Militainment als "banaler" Militarismus: auf dem Weg zu einer Militarisierung der politischen Kultur?

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Militainment als "banaler" Militarismus: auf dem Weg zu einer Militarisierung der politischen Kultur? / Virchow, Fabian; Thomas, Tanja.
Krieg als Medienereignis II : Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert. ed. / Martin Löffelholz. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2004. p. 297-325.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Virchow, F & Thomas, T 2004, Militainment als "banaler" Militarismus: auf dem Weg zu einer Militarisierung der politischen Kultur? in M Löffelholz (ed.), Krieg als Medienereignis II : Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, pp. 297-325. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90833-9_13

APA

Virchow, F., & Thomas, T. (2004). Militainment als "banaler" Militarismus: auf dem Weg zu einer Militarisierung der politischen Kultur? In M. Löffelholz (Ed.), Krieg als Medienereignis II : Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert (pp. 297-325). Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90833-9_13

Vancouver

Virchow F, Thomas T. Militainment als "banaler" Militarismus: auf dem Weg zu einer Militarisierung der politischen Kultur? In Löffelholz M, editor, Krieg als Medienereignis II : Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 2004. p. 297-325 doi: 10.1007/978-3-322-90833-9_13

Bibtex

@inbook{75e537e58ec1488e94e78e9c7419c519,
title = "Militainment als {"}banaler{"} Militarismus: auf dem Weg zu einer Militarisierung der politischen Kultur?",
abstract = "Eindrucksvoll lassen „Die letzten Tagen der Menschheit“ uns wissen, dass Beschreibung und mediale Adaption des Krieges Traditionen aufweisen, die — mit Karl Kraus kritisch — auch als Mittel der Kriegsf{\"u}hrung verstanden werden k{\"o}nnen. W{\"a}hrend der Analyse des Verh{\"a}ltnisses von Journalismus und Milit{\"a}r, insbesondere in Kriegszeiten, in den vergangenen Jahren zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt wurde, sind Felder der Kooperation von Milit{\"a}r und (Unterhaltungs-)Kultur nur ansatzweise analysiert worden. Gerade hier sind jedoch langfristig wirksame Entwicklungslinien zu beobachten, die auch in „Friedenszeiten“ zu Kooperationen milit{\"a}rischer Institutionen mit Software-, Medien- oder Unterhaltungsindustrie f{\"u}hren und damit m{\"o}glicherweise zu einer weit {\"u}ber den journalistischen Bereich hinausweisenden Ver{\"a}nderung politischer Kultur beitragen.14.Szene: KinoDer Kinoregisseur (tritt vor):Nun folgt die erste Vorf{\"u}hrung des gro{\ss}en Sommefilms. In drei Teilen entrollen sich Szenen der furchtbaren Herbstschlacht 1916, mit der die gro{\ss}e Hoffnung der Feinde ins Grab sank. Imponierend dr{\"o}hnen die Tritte un{\"u}bersehbarer deutscher Reservisten. — Die Ungeheuer moderner Kriegsmaschinen {\"o}ffnen ihre blitzenden M{\"a}uler, die furchtbarsten Waffen unseres technischen Zeitalters spielen auf. — {\"U}ber Minenfelder, Hindernisse, durch sprengstoffschwangere Gassen des Todes hinein zum hei{\ss}en Nahkampfe! — Die Handgranate m{\"a}ht! […] Von Graben zu Graben in die Hauptstellung hinein! Die eigene Artillerie sch{\"o}pft Luft und streut Entsetzen in die feindlichen Reserven.Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft, Militarismus , Kriegsberichterstattung , Kriegsfilm ",
author = "Fabian Virchow and Tanja Thomas",
year = "2004",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-322-90833-9_13",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-13997-5",
pages = "297--325",
editor = "Martin L{\"o}ffelholz",
booktitle = "Krieg als Medienereignis II",
publisher = "Westdeutscher Verlag",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Militainment als "banaler" Militarismus

T2 - auf dem Weg zu einer Militarisierung der politischen Kultur?

AU - Virchow, Fabian

AU - Thomas, Tanja

PY - 2004/1/1

Y1 - 2004/1/1

N2 - Eindrucksvoll lassen „Die letzten Tagen der Menschheit“ uns wissen, dass Beschreibung und mediale Adaption des Krieges Traditionen aufweisen, die — mit Karl Kraus kritisch — auch als Mittel der Kriegsführung verstanden werden können. Während der Analyse des Verhältnisses von Journalismus und Militär, insbesondere in Kriegszeiten, in den vergangenen Jahren zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt wurde, sind Felder der Kooperation von Militär und (Unterhaltungs-)Kultur nur ansatzweise analysiert worden. Gerade hier sind jedoch langfristig wirksame Entwicklungslinien zu beobachten, die auch in „Friedenszeiten“ zu Kooperationen militärischer Institutionen mit Software-, Medien- oder Unterhaltungsindustrie führen und damit möglicherweise zu einer weit über den journalistischen Bereich hinausweisenden Veränderung politischer Kultur beitragen.14.Szene: KinoDer Kinoregisseur (tritt vor):Nun folgt die erste Vorführung des großen Sommefilms. In drei Teilen entrollen sich Szenen der furchtbaren Herbstschlacht 1916, mit der die große Hoffnung der Feinde ins Grab sank. Imponierend dröhnen die Tritte unübersehbarer deutscher Reservisten. — Die Ungeheuer moderner Kriegsmaschinen öffnen ihre blitzenden Mäuler, die furchtbarsten Waffen unseres technischen Zeitalters spielen auf. — Über Minenfelder, Hindernisse, durch sprengstoffschwangere Gassen des Todes hinein zum heißen Nahkampfe! — Die Handgranate mäht! […] Von Graben zu Graben in die Hauptstellung hinein! Die eigene Artillerie schöpft Luft und streut Entsetzen in die feindlichen Reserven.Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit

AB - Eindrucksvoll lassen „Die letzten Tagen der Menschheit“ uns wissen, dass Beschreibung und mediale Adaption des Krieges Traditionen aufweisen, die — mit Karl Kraus kritisch — auch als Mittel der Kriegsführung verstanden werden können. Während der Analyse des Verhältnisses von Journalismus und Militär, insbesondere in Kriegszeiten, in den vergangenen Jahren zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt wurde, sind Felder der Kooperation von Militär und (Unterhaltungs-)Kultur nur ansatzweise analysiert worden. Gerade hier sind jedoch langfristig wirksame Entwicklungslinien zu beobachten, die auch in „Friedenszeiten“ zu Kooperationen militärischer Institutionen mit Software-, Medien- oder Unterhaltungsindustrie führen und damit möglicherweise zu einer weit über den journalistischen Bereich hinausweisenden Veränderung politischer Kultur beitragen.14.Szene: KinoDer Kinoregisseur (tritt vor):Nun folgt die erste Vorführung des großen Sommefilms. In drei Teilen entrollen sich Szenen der furchtbaren Herbstschlacht 1916, mit der die große Hoffnung der Feinde ins Grab sank. Imponierend dröhnen die Tritte unübersehbarer deutscher Reservisten. — Die Ungeheuer moderner Kriegsmaschinen öffnen ihre blitzenden Mäuler, die furchtbarsten Waffen unseres technischen Zeitalters spielen auf. — Über Minenfelder, Hindernisse, durch sprengstoffschwangere Gassen des Todes hinein zum heißen Nahkampfe! — Die Handgranate mäht! […] Von Graben zu Graben in die Hauptstellung hinein! Die eigene Artillerie schöpft Luft und streut Entsetzen in die feindlichen Reserven.Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Militarismus

KW - Kriegsberichterstattung

KW - Kriegsfilm

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/743ddd7c-c448-3673-8a24-612706a8310a/

U2 - 10.1007/978-3-322-90833-9_13

DO - 10.1007/978-3-322-90833-9_13

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-13997-5

SP - 297

EP - 325

BT - Krieg als Medienereignis II

A2 - Löffelholz, Martin

PB - Westdeutscher Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. The Struggle for EU Legitimacy: Public Contestation, 1950-2005, by Claudia Schrag Sternberg
  2. Gesprochene Schulsprache in der Primarstufe
  3. Die Rolle der Lehrerpersönlichkeit angesichts der Möglichkeiten digitaler Technik
  4. Die „drohende Gefahr“ als Schlüsselbegriff einer Sekuritisierung des Rechts
  5. Rationale Irrationalität oder „Warum lehnen die Intellektuellen den Kapitalismus ab?“
  6. Selbstgestaltete Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  7. The Importance of School Leaders’ Attitudes and Health Literacy to the Implementation of a Health-Promoting Schools Approach
  8. Magnesium alloys for biomedical applications
  9. Organizational Ethical Cultures and Social Embeddedness – A Research Framework for Investigating Externally Anchored Organizational Worldviews
  10. European COMPARative Effectiveness research on blended Depression treatment versus treatment-as-usual (E-COMPARED): Study protocol for a randomized controlled, non-inferiority trial in eight European countries
  11. Simulating the fate and release of metazachlor and its transformation products metazachlor oxalic acid and sulfonic acid in a small-scale agricultural catchment
  12. Assessing Collaborative Conservation
  13. Tracking the early stages of child and adult comprehension of L2 morphosyntax
  14. Birth
  15. Erving Goffman: Social Embarrassment and Social Organization
  16. Mandatory non-financial reporting in the banking industry
  17. Global, lokal, digital
  18. Eine Tür ist eine Tür ist eine Tür
  19. Musical Instruments in the 21st Century
  20. Kritik postdigital
  21. Im pädagogischen Blick?