Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit. / Schaltegger, Stefan.
3. Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie: Im Brennpunkt: Nachhaltigkeitsmanagement . ed. / Holger Rogall. Marburg: Metropolis Verlag, 2013. p. 285-305 (Jahrbuch nachhaltige Ökonomie ; Vol. 3.2013/14).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Schaltegger, S 2013, Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit. in H Rogall (ed.), 3. Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie: Im Brennpunkt: Nachhaltigkeitsmanagement . Jahrbuch nachhaltige Ökonomie , vol. 3.2013/14, Metropolis Verlag, Marburg, pp. 285-305.

APA

Schaltegger, S. (2013). Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit. In H. Rogall (Ed.), 3. Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie: Im Brennpunkt: Nachhaltigkeitsmanagement (pp. 285-305). (Jahrbuch nachhaltige Ökonomie ; Vol. 3.2013/14). Metropolis Verlag.

Vancouver

Schaltegger S. Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit. In Rogall H, editor, 3. Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie: Im Brennpunkt: Nachhaltigkeitsmanagement . Marburg: Metropolis Verlag. 2013. p. 285-305. (Jahrbuch nachhaltige Ökonomie ).

Bibtex

@inbook{0d5a918b689c4636a21b722c218db26f,
title = "Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit",
abstract = "Eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft erfordert eine nachhaltige Entwicklung von Unternehmen und damit eine Ber{\"u}cksichtigung von Nachhaltigkeit in Managemententscheidungen. Die Nachhaltigkeit von Managemententscheidungen wird wiederum von den vorliegenden Informationen mitbeeinflusst und wie gut Nachhaltigkeit von den wichtigsten Informationssystemen, dem Rechnungswesen und dem Controlling, aufgegriffen wird. Dieser Beitrag skizziert Anforderungen und einen integrativen, strategischen Ansatz zur Nachhaltigkeitssteuerung und -messung auf Grundlage des Verst{\"a}ndnisses unternehmerischer Nachhaltigkeit und der Nachhaltigen {\"O}konomie. Dabei werden Potenziale des Nachhaltigkeitscontollings aufgezeigt und dessen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung diskutiert. ",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit",
author = "Stefan Schaltegger",
year = "2013",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7318-1043-4",
series = "Jahrbuch nachhaltige {\"O}konomie ",
publisher = "Metropolis Verlag",
pages = "285--305",
editor = "Holger Rogall",
booktitle = "3. Jahrbuch Nachhaltige {\"O}konomie",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit

AU - Schaltegger, Stefan

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft erfordert eine nachhaltige Entwicklung von Unternehmen und damit eine Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in Managemententscheidungen. Die Nachhaltigkeit von Managemententscheidungen wird wiederum von den vorliegenden Informationen mitbeeinflusst und wie gut Nachhaltigkeit von den wichtigsten Informationssystemen, dem Rechnungswesen und dem Controlling, aufgegriffen wird. Dieser Beitrag skizziert Anforderungen und einen integrativen, strategischen Ansatz zur Nachhaltigkeitssteuerung und -messung auf Grundlage des Verständnisses unternehmerischer Nachhaltigkeit und der Nachhaltigen Ökonomie. Dabei werden Potenziale des Nachhaltigkeitscontollings aufgezeigt und dessen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung diskutiert.

AB - Eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft erfordert eine nachhaltige Entwicklung von Unternehmen und damit eine Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in Managemententscheidungen. Die Nachhaltigkeit von Managemententscheidungen wird wiederum von den vorliegenden Informationen mitbeeinflusst und wie gut Nachhaltigkeit von den wichtigsten Informationssystemen, dem Rechnungswesen und dem Controlling, aufgegriffen wird. Dieser Beitrag skizziert Anforderungen und einen integrativen, strategischen Ansatz zur Nachhaltigkeitssteuerung und -messung auf Grundlage des Verständnisses unternehmerischer Nachhaltigkeit und der Nachhaltigen Ökonomie. Dabei werden Potenziale des Nachhaltigkeitscontollings aufgezeigt und dessen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung diskutiert.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-7318-1043-4

T3 - Jahrbuch nachhaltige Ökonomie

SP - 285

EP - 305

BT - 3. Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie

A2 - Rogall, Holger

PB - Metropolis Verlag

CY - Marburg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Angewandte Komplexitätstheorie
  2. Vorhang auf !
  3. Von Alltagspraxen, Aushandlungen und Irritationen
  4. Rezenssion zu "Heino Apel, Susanne Kraft (Hrsg.): Online lehren. Planung und Gestaltung netzbasierter Weiterbildung, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2003, 276 Seiten"
  5. Das amerikanische Notstandregime nach dem 11. September 2001
  6. Responses to "art, Society/Text
  7. The “Business Case for Sustainability” Concept
  8. Corporate Social Responsibility and Earnings Management
  9. Auf dem Weg zu einer emanzipierten Provenienzforschung
  10. Die Lücke schließen
  11. Bruno Latour, ein Philosoph aus Frankreich
  12. Zur Tiefenstruktur des Bildungswachstums von 1800 bis 2000
  13. Lehrerkooperation, Unterrichtsqualität und fachliche und überfachliche Ergebnisse von Schüler*innen in Englisch und Mathematik
  14. Gilad Livne and Garen Markarian (eds.), The Routledge Companion to Fair Value Accounting, Routledge, Abingdon, Oxon 2018
  15. Entscheidungsanmerkung zu BGH, Urteil vom 13.01.2012 - V ZR 136/11
  16. Cross-national attunement to popular songs across time and place
  17. Daten gewinnen, darstellen, verarbeiten und interpretieren
  18. Empathie und Solidarität mit Um- und Nachwelt
  19. E-LINGO in der zertifizierten Weiterbildung - Merkmale, Entwicklung und Evaluation
  20. Individual change agents for corporate sustainability transformation: a systematic literature review
  21. Fachdidaktik gut – Fachwissenschaft schlecht?
  22. The Democratic Capacity of Science Education or
  23. Koordinate (0/0)
  24. Ageing
  25. Ecological-economic viability as a criterion of strong sustainability under uncertainty
  26. Politics of Decision-Making
  27. Edutainment in sustainability
  28. Spin-off Gründungen in der Wohlfahrtspflege
  29. The Sustainability Balanced Scorcard and venture capital ownership
  30. Dimensionierung des Sachtextverständnisses durch Aufgaben
  31. Guy Hocquenghems radikale Theorie des Begehrens
  32. Kulturwissenschaftliche Zugänge im Sachunterricht - Impulse für die Praxis im Rahmen einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung