Messstand zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle

Research output: PatentsPatent

Standard

Messstand zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle. / Georgiadis, Anthimos; Meier, Nicolas.
Deutsches Patent- und Markenamt. Patent No.: DE102015015836A1. Jun 08, 2017.

Research output: PatentsPatent

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@misc{891492ff257549e0ae45d97c6b8f1e02,
title = "Messstand zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von W{\"a}lzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle",
abstract = "Bei der Erfindung handelt es sich um einen Messstand oder Ger{\"a}t oder Teil davon zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft vonW{\"a}lzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle. In ist der Aufbau der Messeinrichtung zur automatischen Erfassung der Lagerluft abgebildet.Zum variablen Verschieben der Messeinrichtung befindet sich an der Unterseite ein Bolzen (1) zum Abnehmen und Verstellen der gesamtenMesseinrichtung. Zentral in der Mitte der Zeichnung befindet sich eine Welle (2) mit einem darauf zu montierendem Lager (3). Der Elektromagnet (4)dr{\"u}ckt den Au{\ss}enring des Lagers nach oben, die hierbei erzeugte Kraft wird durch eine Kraftmessdose (5) erfasst und kann durch eine Regelungkonstant eingestellt werden. Der Weg, um den der Au{\ss}enring des Lagers angehoben wird, wird von einer Messuhr (6) erfasst und gibt die vorhandenLagerluft bzw. das Spiel im Lager an. An der Oberseite der Messeinrichtung befindet sich ein weiterer Elektromagnet (7) mit Halteeinrichtung (8), der alsVibrationseinrichtung dient. Hierdurch wird daf{\"u}r gesorgt, dass sich die W{\"a}lzk{\"o}rper im Lager vor einer jeden Messung setzen.",
keywords = "Ingenieurwissenschaften",
author = "Anthimos Georgiadis and Nicolas Meier",
year = "2017",
month = jun,
day = "8",
language = "Deutsch",
publisher = "Deutsches Patent- und Markenamt",
address = "Deutschland",
type = "Patent",
note = "DE102015015836A1; G01M13/04",

}

RIS

TY - PAT

T1 - Messstand zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle

AU - Georgiadis, Anthimos

AU - Meier, Nicolas

PY - 2017/6/8

Y1 - 2017/6/8

N2 - Bei der Erfindung handelt es sich um einen Messstand oder Gerät oder Teil davon zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft vonWälzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle. In ist der Aufbau der Messeinrichtung zur automatischen Erfassung der Lagerluft abgebildet.Zum variablen Verschieben der Messeinrichtung befindet sich an der Unterseite ein Bolzen (1) zum Abnehmen und Verstellen der gesamtenMesseinrichtung. Zentral in der Mitte der Zeichnung befindet sich eine Welle (2) mit einem darauf zu montierendem Lager (3). Der Elektromagnet (4)drückt den Außenring des Lagers nach oben, die hierbei erzeugte Kraft wird durch eine Kraftmessdose (5) erfasst und kann durch eine Regelungkonstant eingestellt werden. Der Weg, um den der Außenring des Lagers angehoben wird, wird von einer Messuhr (6) erfasst und gibt die vorhandenLagerluft bzw. das Spiel im Lager an. An der Oberseite der Messeinrichtung befindet sich ein weiterer Elektromagnet (7) mit Halteeinrichtung (8), der alsVibrationseinrichtung dient. Hierdurch wird dafür gesorgt, dass sich die Wälzkörper im Lager vor einer jeden Messung setzen.

AB - Bei der Erfindung handelt es sich um einen Messstand oder Gerät oder Teil davon zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft vonWälzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle. In ist der Aufbau der Messeinrichtung zur automatischen Erfassung der Lagerluft abgebildet.Zum variablen Verschieben der Messeinrichtung befindet sich an der Unterseite ein Bolzen (1) zum Abnehmen und Verstellen der gesamtenMesseinrichtung. Zentral in der Mitte der Zeichnung befindet sich eine Welle (2) mit einem darauf zu montierendem Lager (3). Der Elektromagnet (4)drückt den Außenring des Lagers nach oben, die hierbei erzeugte Kraft wird durch eine Kraftmessdose (5) erfasst und kann durch eine Regelungkonstant eingestellt werden. Der Weg, um den der Außenring des Lagers angehoben wird, wird von einer Messuhr (6) erfasst und gibt die vorhandenLagerluft bzw. das Spiel im Lager an. An der Oberseite der Messeinrichtung befindet sich ein weiterer Elektromagnet (7) mit Halteeinrichtung (8), der alsVibrationseinrichtung dient. Hierdurch wird dafür gesorgt, dass sich die Wälzkörper im Lager vor einer jeden Messung setzen.

KW - Ingenieurwissenschaften

UR - https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=bibdat&docid=DE102015015836A1&zd=1#zd

M3 - Schutzrecht

M1 - DE102015015836A1

Y2 - 2015/12/05

PB - Deutsches Patent- und Markenamt

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Webbasierte Unterstützungssysteme für Lehrkräfte
  2. Globalisation Gangnam-style
  3. Mündlichkeit fördern und bewerten
  4. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  5. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  6. Hindernisse überwinden
  7. Quality of firms' imports and distance to countries of origin
  8. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  9. Umweltchemikalien 50 Jahre nach Silent Spring: ein ungelöstes Problem
  10. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  11. Studienziel Persönlichkeit
  12. Die Steine von Venedig
  13. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  14. Das „Mantra der Mischung“: Die Problematisierung von ethnischer Segregation in Deutschland und den Niederlanden
  15. Für ein Bestiarium der Organisation – Kafkas Grenzwesen
  16. Risikoanalyse für Human Factors
  17. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  18. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?
  19. West Africa
  20. Die multimediale Herausforderung und die Wissenschaft von der Musik
  21. Vorne dran bleiben!
  22. Messstand zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle
  23. Kollektiver Rechtsschutz im Kapitalmarktrecht
  24. Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?
  25. Eine multivariate Szenarienanalyse zur Gerechtigkeitswahrnehmung betriebsbedingter Kündigungen
  26. Geschlechtsunterschiede im selbst eingeschatzten sozial- und Lernverhalten und in den mathematik- und deutschnoten von schulern
  27. Is peoples’ belief in a just world associated with (dis)honesty in romantic relationships?
  28. Determinanten der individuellen Weiterbildungsentscheidung
  29. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  30. Das QGPS Verfahren
  31. Big Data: Gibt es bald mehr Antworten als Fragen?
  32. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  33. Lerngelegenheiten im erziehungswissenschaftlichen Studium