Menschen im Amt. Verletzbarkeit in der politischen Kommunikation der Gegenwart
Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
Standard
In: Zeitschrift für Soziologie, Vol. 54, No. 1, 19.02.2025, p. 47-62.
Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
Harvard
APA
Vancouver
Bibtex
}
RIS
TY - JOUR
T1 - Menschen im Amt. Verletzbarkeit in der politischen Kommunikation der Gegenwart
AU - Müller, Julian
AU - Séville, Astrid
N1 - Publisher Copyright: © 2025 bei den Autoren, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston 2025.
PY - 2025/2/19
Y1 - 2025/2/19
N2 - Dieser Beitrag rückt das Verhältnis von Verletzbarkeit und Politik in den Mittelpunkt. Der Fokus liegt dabei weder auf erlittener oder angedrohter physischer Gewalt noch auf der Vulnerabilität marginalisierter Gruppen, sondern auf gegenwärtigen Selbstdarstellungen des politischen, bisweilen sogar regierenden Personals. Gegenstand der Analyse ist die kommunikativ ausgestellte Verletzbarkeit politischer Akteure. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Medien und Formaten, die eine derartige Kommunikation von Verletzbarkeit möglich machen und verstärken. Gerade in Podcasts lässt sich derzeit ein öffentliches Sprechen politischer Akteure beobachten, das die eigene Verletzungsoffenheit ausstellt und somit das Verhältnis von Nahbarkeit und Distanz, von Sachlichkeit und Persönlichkeit in der Politik neu auslotet. Das macht es notwendig, klassische Begriffe und Konzepte der politischen Soziologie wie etwa ‚Macht‘, ‚Repräsentation‘, ‚Amt‘ und ‚Person‘ erneut zu befragen.
AB - Dieser Beitrag rückt das Verhältnis von Verletzbarkeit und Politik in den Mittelpunkt. Der Fokus liegt dabei weder auf erlittener oder angedrohter physischer Gewalt noch auf der Vulnerabilität marginalisierter Gruppen, sondern auf gegenwärtigen Selbstdarstellungen des politischen, bisweilen sogar regierenden Personals. Gegenstand der Analyse ist die kommunikativ ausgestellte Verletzbarkeit politischer Akteure. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Medien und Formaten, die eine derartige Kommunikation von Verletzbarkeit möglich machen und verstärken. Gerade in Podcasts lässt sich derzeit ein öffentliches Sprechen politischer Akteure beobachten, das die eigene Verletzungsoffenheit ausstellt und somit das Verhältnis von Nahbarkeit und Distanz, von Sachlichkeit und Persönlichkeit in der Politik neu auslotet. Das macht es notwendig, klassische Begriffe und Konzepte der politischen Soziologie wie etwa ‚Macht‘, ‚Repräsentation‘, ‚Amt‘ und ‚Person‘ erneut zu befragen.
KW - Politikwissenschaft
KW - Office/Person
KW - Podcasts
KW - Political communication
KW - political representation
KW - vulnerability
KW - Verletzbarkeiten
KW - Politische Kommunikation
KW - Politische Repräsentation
KW - Amt/Person
KW - podcasts
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85218247605&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1515/zfsoz-2025-2002
DO - 10.1515/zfsoz-2025-2002
M3 - Zeitschriftenaufsätze
VL - 54
SP - 47
EP - 62
JO - Zeitschrift für Soziologie
JF - Zeitschrift für Soziologie
SN - 0340-1804
IS - 1
ER -