Medien und der 11. September: vom "Kulturbruchszenario" in einer Medienkultur

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Inzwischen ist es aufwendig, den Überblick zu bewahren angesichts der Zahl der Publikationen und der ihnen nicht selten vorausgehenden Tagungen und Symposien, die sich mit dem 11. September 2001 aus unterschiedlicher — fach-, populärwissenschaftlicher und politischer — Perspektive beschäftigen.1 Die Debatte über die mediale Berichterstattung und deren Angemessenheit hält ebenso an wie die Interpretation ihrer Deutungsangebote. Georg Seeßlens Äußerungen kurz nach dem medial vermittelten „Extremereignis“2 stehen damit nur stellvertretend für eine Reihe ähnlicher Auslegungen, die auch heute noch kursieren: „Die erste Großkatastrophe des globalen Kapitalismus im neuen Jahrtausend schreibt sich direkt in die Seelen ein als das Bild unseres Unterbewußtseins, das nur real geworden ist wie eine Prophezeiung, die endlich wahr wird.“(Seeßlen 2001)
Original languageGerman
Title of host publicationKulturwissenschaft als Kommunikationswissenschaft : Projekte, Probleme und Perspektiven
EditorsMatthias Karmasin, Carsten Winter
Number of pages20
Place of PublicationWiesbaden
PublisherWestdeutscher Verlag
Publication date01.01.2003
Pages107-126
ISBN (print)978-3-531-13825-1, 3-531-13825-1
ISBN (electronic)978-3-322-80422-8
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2003

Recently viewed

Researchers

  1. Ingrid Leonie Severin

Publications

  1. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies:
  2. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  3. Nietzsche und der Mythos
  4. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  5. Kosteneffizienter und effektiver Vertragsnaturschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  6. § 291 Prozesszinsen
  7. Liste der im norddeutschen Tiefland typischen Waldgefäßpflanzen
  8. „Kommentar zum Europäischen Wettbewerbsrecht“
  9. Zahlen, Größen, Räume
  10. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  11. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  12. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  13. Schuldrechtliche Ansprüche als carte blanche zur straflosen Selbstvollstreckung?
  14. Analphabetische Menschenfassungen
  15. LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung
  16. Die Vollstreckung ausländischer freiheitsentziehender Strafurteile über das innerstaatliche Höchstmaß hinaus.
  17. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  18. Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  19. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  20. Eschatologische Mitherrschaft
  21. Schüler und Sportunterricht
  22. Nachhaltiger Konsum – Wie Unternehmen Verantwortung für die Nutzung und Anwendung ihrer Produkte übernehmen können
  23. Die Strafbarkeit von Sport- und Minddoping bei Minderjährigen
  24. Organized labor, labor market imperfections, and employer wage premia
  25. Strategie und strategische Kommunikation
  26. IGLU 2006
  27. Auf Ungerechtigkeit antworten
  28. Welche wirtschaftsberufliche Bildung wollen wir?
  29. Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit
  30. Mainstreaming of Sustainable Cotton in the German Clothing Industry
  31. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  32. Didaktische Impulse zum Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz
  33. Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU)
  34. Die Bedeutung des Wesentlichkeitsprinzips in den Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen
  35. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  36. Öffentlicher Personenverkehr
  37. Kommentierung der Art. 13, 16, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55 EUV sowie Art. 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 353, 354, 355, 356, 357, 358 AEUV
  38. Assessment of pharmaceutical waste management at selected hospitals and homes in Ghana
  39. Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten
  40. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugendbeteiligung I
  41. City of Enterprise, City as Prey?
  42. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  43. Corporate Sustainability Management
  44. Verstehensprozesse bei der Bearbeitung realitätsbezogener Mathematikaufgaben: Klassische Textaufgaben vs. Zeitungstexte