Maschinen – Sprachen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Maschinen – Sprachen. / Pias, Claus.
Nicht Fisch - nicht Fleisch: Ordnungssysteme und ihre Störfälle. ed. / Thomas Bäumler; Benjamin Bühler ; Stefan Rieger. 1. ed. Zürich: Diaphanes Verlag, 2011. p. 187-207.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Pias, C 2011, Maschinen – Sprachen. in T Bäumler, B Bühler & S Rieger (eds), Nicht Fisch - nicht Fleisch: Ordnungssysteme und ihre Störfälle. 1 edn, Diaphanes Verlag, Zürich, pp. 187-207.

APA

Pias, C. (2011). Maschinen – Sprachen. In T. Bäumler, B. Bühler , & S. Rieger (Eds.), Nicht Fisch - nicht Fleisch: Ordnungssysteme und ihre Störfälle (1 ed., pp. 187-207). Diaphanes Verlag.

Vancouver

Pias C. Maschinen – Sprachen. In Bäumler T, Bühler B, Rieger S, editors, Nicht Fisch - nicht Fleisch: Ordnungssysteme und ihre Störfälle. 1 ed. Zürich: Diaphanes Verlag. 2011. p. 187-207

Bibtex

@inbook{a22c0c261fe54ccfa6b10501f7dc5673,
title = "Maschinen – Sprachen",
abstract = "Der Versuch, die Dinge der Welt in Ordnung zu bringen, ist gleicherma{\ss}en selbstverst{\"a}ndlich wie schwierig. Betroffen davon sind s{\"a}mtliche Ph{\"a}nomenbereiche, technische Gegenst{\"a}nde ebenso wie vermeintlich nat{\"u}rliche Dinge. Der Status des jeweiligen Ordnungssystems selbst bleibt dabei in sich widerspr{\"u}chlich, denn das Bem{\"u}hen um eine nat{\"u}rliche Ordnung wird mit der Einsicht in deren Willk{\"u}rlichkeit konfrontiert. Die St{\"o}rf{\"a}lle der Natur und der Technik, der Diskurse und der Medien, der Klassifikationen und Ordnungssysteme erweisen sich dabei immer als {\"a}u{\ss}erst komplexe Wissensfiguren. Zuordnen kann man ihnen mindestens drei Aspekte: Erstens irritieren und unterminieren sie gegebene Ordnungsformen; zweitens konstituieren, organisieren und stabilisieren sie allererst Wissensordnungen; drittens manifestieren sich gerade mit ihnen diskursive und soziale Ein- und Ausschlussmechanismen. Da Ordnungssysteme demnach alles andere als statische Gebilde sind, sowohl was neue Gegenst{\"a}nde als auch was Kriterien der Ordnungsbildung betrifft, ergibt sich zwangsl{\"a}ufig, dass die Besch{\"a}ftigung mit ihnen aus der Perspektive verschiedener Wissenschaften zu erfolgen hat.",
keywords = "Kulturinformatik, Kulturwissenschaften allg., Medien- und Kommunikationswissenschaft, Digitale Medien, Digitale Kultur , Digitale Kulturen, Medienkultur, Medienkulturen, Medientheorie, Medienwissenschaft , netzkultur, neue Medien, Soziale Medien, digital Culture , digital cultures, media culture, media cultures, media studies, media theory, net culture, social Media, new media, Transdisziplin{\"a}re Studien",
author = "Claus Pias",
year = "2011",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-03734-137-7",
pages = "187--207",
editor = "B{\"a}umler, {Thomas } and {B{\"u}hler }, {Benjamin } and Stefan Rieger",
booktitle = "Nicht Fisch - nicht Fleisch",
publisher = "Diaphanes Verlag",
address = "Schweiz",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Maschinen – Sprachen

AU - Pias, Claus

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Der Versuch, die Dinge der Welt in Ordnung zu bringen, ist gleichermaßen selbstverständlich wie schwierig. Betroffen davon sind sämtliche Phänomenbereiche, technische Gegenstände ebenso wie vermeintlich natürliche Dinge. Der Status des jeweiligen Ordnungssystems selbst bleibt dabei in sich widersprüchlich, denn das Bemühen um eine natürliche Ordnung wird mit der Einsicht in deren Willkürlichkeit konfrontiert. Die Störfälle der Natur und der Technik, der Diskurse und der Medien, der Klassifikationen und Ordnungssysteme erweisen sich dabei immer als äußerst komplexe Wissensfiguren. Zuordnen kann man ihnen mindestens drei Aspekte: Erstens irritieren und unterminieren sie gegebene Ordnungsformen; zweitens konstituieren, organisieren und stabilisieren sie allererst Wissensordnungen; drittens manifestieren sich gerade mit ihnen diskursive und soziale Ein- und Ausschlussmechanismen. Da Ordnungssysteme demnach alles andere als statische Gebilde sind, sowohl was neue Gegenstände als auch was Kriterien der Ordnungsbildung betrifft, ergibt sich zwangsläufig, dass die Beschäftigung mit ihnen aus der Perspektive verschiedener Wissenschaften zu erfolgen hat.

AB - Der Versuch, die Dinge der Welt in Ordnung zu bringen, ist gleichermaßen selbstverständlich wie schwierig. Betroffen davon sind sämtliche Phänomenbereiche, technische Gegenstände ebenso wie vermeintlich natürliche Dinge. Der Status des jeweiligen Ordnungssystems selbst bleibt dabei in sich widersprüchlich, denn das Bemühen um eine natürliche Ordnung wird mit der Einsicht in deren Willkürlichkeit konfrontiert. Die Störfälle der Natur und der Technik, der Diskurse und der Medien, der Klassifikationen und Ordnungssysteme erweisen sich dabei immer als äußerst komplexe Wissensfiguren. Zuordnen kann man ihnen mindestens drei Aspekte: Erstens irritieren und unterminieren sie gegebene Ordnungsformen; zweitens konstituieren, organisieren und stabilisieren sie allererst Wissensordnungen; drittens manifestieren sich gerade mit ihnen diskursive und soziale Ein- und Ausschlussmechanismen. Da Ordnungssysteme demnach alles andere als statische Gebilde sind, sowohl was neue Gegenstände als auch was Kriterien der Ordnungsbildung betrifft, ergibt sich zwangsläufig, dass die Beschäftigung mit ihnen aus der Perspektive verschiedener Wissenschaften zu erfolgen hat.

KW - Kulturinformatik

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Digitale Medien

KW - Digitale Kultur

KW - Digitale Kulturen

KW - Medienkultur

KW - Medienkulturen

KW - Medientheorie

KW - Medienwissenschaft

KW - netzkultur

KW - neue Medien

KW - Soziale Medien

KW - digital Culture

KW - digital cultures

KW - media culture

KW - media cultures

KW - media studies

KW - media theory

KW - net culture

KW - social Media

KW - new media

KW - Transdisziplinäre Studien

UR - https://www.diaphanes.net/titel/maschinen-sprachen-1190

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-03734-137-7

SP - 187

EP - 207

BT - Nicht Fisch - nicht Fleisch

A2 - Bäumler, Thomas

A2 - Bühler , Benjamin

A2 - Rieger, Stefan

PB - Diaphanes Verlag

CY - Zürich

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Malgorzata Mocak