Lernmodule „CO2- und Wasserfußabdruck”

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Authors

Die Auszubildenden setzen sich zunächst mit Hilfe eines Informationstextes mit der DIN EN 16258 auseinander. Anschließend geben sie die darin vorkommenden fachspezifischen Abkürzungen mit eigenen Worten wieder. Darauf aufbauend werden den Lernenden zwei Beispielaufgaben zur Berechnung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen von Transportdienstleistungen nach DIN EN 16258 dargestellt, die sie zunächst nachvollziehen sollen. Im weiteren Verlauf der Aufgabe stellen die Auszubildenden eigenständig vier Berechnungen zu dem Energieverbrauch und zu den Treibhausgasemissionen verschiedener Transportdienstleistungen an und beurteilen diese auf Basis ihrer Berechnungsergebnisse. Abschließend erörtern die Auszubildenden sowohl die Praktikabilität als auch die Sinnhaftigkeit der Energieverbrauchs- und Treibhausgasemissionsberechnung nach DIN EN 16258 für ihren Betrieb. Dieses Modul dient als Grundlage für die Bearbeitung eines weiteren Moduls zum Thema „Wasser- und CO2-Fußabdruck„. Im Rahmen des folgenden Moduls steht eine spielerische Auseinandersetzung mit den Konzepten des Wasser- sowie des CO2-Fußabdrucks im Fokus.
Original languageGerman
Title of host publicationNachhaltig(-keit) ausbilden mit „Pro-DEENLA”-Lernmodulen (1/2)
EditorsAndreas Fischer, Harald Hantke, Jens-Jochen Roth
Number of pages44
Place of PublicationLüneburg
PublisherLeuphana Universität Lüneburg
Publication date2018
Publication statusPublished - 2018

Recently viewed

Publications

  1. Öffentliche Meinung über die EU
  2. Sustainable board governance and sustainable supply chain reporting.
  3. Responses to "art, Society/Text
  4. Ökologie der Angst
  5. Praxisorientiertes Projektlernen am Beispiel der Leuphana College-Studien in der Praxis.
  6. Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  7. Risk or Resilience? The Role of Trade Integration and Foreign Ownership for the Survival of German Enterprises during the Crisis 2008-2010
  8. Nachhaltige Gesellschaft
  9. Countermeasures against multiple responsible actors
  10. Comment on "The environmental photolysis of perfluorooctanesulfonate, perfluorooctanoate, and related fluorochemicals"
  11. Epilogue
  12. Magic Cooking
  13. Increasing the career choice readiness of young adolescents: An evaluation study
  14. Die Identität der Amöben
  15. Teilhabe von geflüchteten Jugendlichen im Kontext digitaler Medien
  16. Globales Lernen in der Schule
  17. Mechanical and Corrosion Properties of Two Precipitation-Hardened Mg-Y-Nd-Gd-Dy Alloys with Small Changes in Chemical Composition
  18. Carl H. Lindroth und sein Beitrag zur Carabidologie
  19. Erziehungsarbeit und Kinderleben gestalten
  20. Urban versus remote air concentrations of fluorotelomer alcohols and other polyfluorinated alkyl substances in Germany
  21. Das Bildungssystem in den 1990er Jahren. Am Beginn einer Zeitenwende
  22. Lekcja 15-16
  23. Ko-Konstruktive Lehrentwicklung im Entwicklungsteam Mathematik der Leuphana Universität Lüneburg
  24. Lernen und Geographie - Geographien des Lernens
  25. Lonzi Lesen
  26. Der Mann im Hintergrund ?
  27. Von Knoten zu Knoten
  28. Mandatory non-financial reporting in the banking industry
  29. Die Russen kommen - kein Grund zur Sorge
  30. Party Euroscepticism and the Conditions for Its Success
  31. Participation of Children and Young People in Alternative Care - Introduction
  32. Dienstleistungskonzepte für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  33. Gesundheitsarbeit in Schulen
  34. Critique
  35. Sprache und Selbstverständnis der Deutschchilenen
  36. Die "bestmögliche Rückläuferverwertung"
  37. Fundamental social motives measured across forty-two cultures in two waves
  38. Abwehr
  39. Sustainability Accounting for the Industrial Use of Biomass
  40. A health economic outcome evaluation of an internet-based mobile-supported stress management intervention for employees
  41. Menschenbilder: Der homo sustinens
  42. Why gender matters for addressing chemical pollution
  43. Kognitiver Anspruch von Aufgaben im Deutschunterricht
  44. Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr
  45. Menschlichkeit in der Lehrer-Schüler-Beziehung