Lernfähigkeit und Geschlecht

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Lernfähigkeit und Geschlecht. / Titze, Hartmut; Dartenne, Corinna.
'Bildung' jenseits pädagogischer Theoriebildung: Fragen zu Sinn, Zweck und Funktion der Allgemeinen Pädagogik. ed. / Detlef Gaus; Elmar Drieschner. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. p. 381-400.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Titze, H & Dartenne, C 2010, Lernfähigkeit und Geschlecht. in D Gaus & E Drieschner (eds), 'Bildung' jenseits pädagogischer Theoriebildung: Fragen zu Sinn, Zweck und Funktion der Allgemeinen Pädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 381-400. https://doi.org/10.1007_978_3_531_92284_3_17

APA

Titze, H., & Dartenne, C. (2010). Lernfähigkeit und Geschlecht. In D. Gaus, & E. Drieschner (Eds.), 'Bildung' jenseits pädagogischer Theoriebildung: Fragen zu Sinn, Zweck und Funktion der Allgemeinen Pädagogik (pp. 381-400). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007_978_3_531_92284_3_17

Vancouver

Titze H, Dartenne C. Lernfähigkeit und Geschlecht. In Gaus D, Drieschner E, editors, 'Bildung' jenseits pädagogischer Theoriebildung: Fragen zu Sinn, Zweck und Funktion der Allgemeinen Pädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2010. p. 381-400 doi: 10.1007_978_3_531_92284_3_17

Bibtex

@inbook{626f1c47099c4e379535966bb05c70c9,
title = "Lernf{\"a}higkeit und Geschlecht",
abstract = "Die Historische Bildungsforschung ist am Lernen der Generationen interessiert. Aber auch f{\"u}r den Umgang der Geschlechter und ein aufgekl{\"a}rtes Selbstverst{\"a}ndnis von M{\"a}nnern und Frauen f{\"o}rdert sie bemerkenswerte Ergebnisse zutage. Die Analyse des langfristigen Zusammenhangs von Geschlecht, Lernf{\"a}higkeit und speziellen Schulformen f{\"u}r ‚schwierige{\textquoteleft} Kinder fordert letzten Endes zur Reflexion der Frage heraus, wie die Wirkungsweise des Bildungssystems {\"u}ber die Generationen hinweg unsere Kultur ver{\"a}ndert. Auf diese Tiefenstruktur des Bildungswachstums will unser Beitrag aufmerksam machen. Zun{\"a}chst geht es um die historischen Wurzeln, um Entstehung und Institutionalisierung der ‚Hilfsschulen{\textquoteleft} (Abschnitte 2 bis 4), jener Bildungseinrichtungen, die als Reaktion auf den beschleunigten sozialen Wandel f{\"u}r diejenigen Kinder entstanden, welche in den allgemeinen ‚Volksschulen{\textquoteleft} nicht mehr mitkamen. Hinsichtlich der aus vielen einzelnen Statistiken zusammengetragenen Daten zur Beteiligung von Jungen und M{\"a}dchen in diesen Bildungseinrichtungen ergeben sich {\"u}ber mehr als hundert Jahre stabile Differenzen",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Hartmut Titze and Corinna Dartenne",
year = "2010",
doi = "10.1007_978_3_531_92284_3_17",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-17125-8",
pages = "381--400",
editor = "Detlef Gaus and Drieschner, {Elmar }",
booktitle = "'Bildung' jenseits p{\"a}dagogischer Theoriebildung",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Lernfähigkeit und Geschlecht

AU - Titze, Hartmut

AU - Dartenne, Corinna

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Die Historische Bildungsforschung ist am Lernen der Generationen interessiert. Aber auch für den Umgang der Geschlechter und ein aufgeklärtes Selbstverständnis von Männern und Frauen fördert sie bemerkenswerte Ergebnisse zutage. Die Analyse des langfristigen Zusammenhangs von Geschlecht, Lernfähigkeit und speziellen Schulformen für ‚schwierige‘ Kinder fordert letzten Endes zur Reflexion der Frage heraus, wie die Wirkungsweise des Bildungssystems über die Generationen hinweg unsere Kultur verändert. Auf diese Tiefenstruktur des Bildungswachstums will unser Beitrag aufmerksam machen. Zunächst geht es um die historischen Wurzeln, um Entstehung und Institutionalisierung der ‚Hilfsschulen‘ (Abschnitte 2 bis 4), jener Bildungseinrichtungen, die als Reaktion auf den beschleunigten sozialen Wandel für diejenigen Kinder entstanden, welche in den allgemeinen ‚Volksschulen‘ nicht mehr mitkamen. Hinsichtlich der aus vielen einzelnen Statistiken zusammengetragenen Daten zur Beteiligung von Jungen und Mädchen in diesen Bildungseinrichtungen ergeben sich über mehr als hundert Jahre stabile Differenzen

AB - Die Historische Bildungsforschung ist am Lernen der Generationen interessiert. Aber auch für den Umgang der Geschlechter und ein aufgeklärtes Selbstverständnis von Männern und Frauen fördert sie bemerkenswerte Ergebnisse zutage. Die Analyse des langfristigen Zusammenhangs von Geschlecht, Lernfähigkeit und speziellen Schulformen für ‚schwierige‘ Kinder fordert letzten Endes zur Reflexion der Frage heraus, wie die Wirkungsweise des Bildungssystems über die Generationen hinweg unsere Kultur verändert. Auf diese Tiefenstruktur des Bildungswachstums will unser Beitrag aufmerksam machen. Zunächst geht es um die historischen Wurzeln, um Entstehung und Institutionalisierung der ‚Hilfsschulen‘ (Abschnitte 2 bis 4), jener Bildungseinrichtungen, die als Reaktion auf den beschleunigten sozialen Wandel für diejenigen Kinder entstanden, welche in den allgemeinen ‚Volksschulen‘ nicht mehr mitkamen. Hinsichtlich der aus vielen einzelnen Statistiken zusammengetragenen Daten zur Beteiligung von Jungen und Mädchen in diesen Bildungseinrichtungen ergeben sich über mehr als hundert Jahre stabile Differenzen

KW - Erziehungswissenschaften

U2 - 10.1007_978_3_531_92284_3_17

DO - 10.1007_978_3_531_92284_3_17

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-17125-8

SP - 381

EP - 400

BT - 'Bildung' jenseits pädagogischer Theoriebildung

A2 - Gaus, Detlef

A2 - Drieschner, Elmar

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Daniela Wachter

Publications

  1. Outdoor education in school curricula
  2. Ecopreneure haben eine Schlüsselrolle
  3. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  4. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  5. Policy, politics and polity in higher education for sustainable development
  6. Weder Herren noch Knechte
  7. Weiterbildung im Bereich AAL – Vom Handwerksmeister zum AAL-Berater in 360 Stunden
  8. This is my Fight Song
  9. LFB-Labs-digital: Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt
  10. Zukunftscamp – Future Now 2007
  11. Leena Krohn
  12. Corporate social responsibility (CSR) communication via social media sites: evidence from the German banking industry
  13. Accounting towards Sustainability in Production and Supply Chains
  14. Toward holistic corporate sustainability-Developing employees' action competence for sustainability in small and medium-sized enterprises through training
  15. "Just-in-Time"-Logistik am Beispiel eines Zulieferbetriebs in der Automobilindustrie
  16. 'Isaiah'
  17. Corrigendum to ‘Cold season ammonia emissions from land spreading with anaerobic digestates from biogas production’ [Atmos. Environ. 84 (2014) 35–38]
  18. Albert Schweitzer (1875-1965)
  19. Editorial:
  20. Schulleitungen in Deutschland
  21. Happy Passion
  22. Functional and phylogenetic diversity of woody plants drive herbivory in a highly diverse forest
  23. Entwicklung der Nachhaltigkeitskommunikation
  24. Klassifizierungskämpfe
  25. Geschlechterunterschiede beim Einsatz von Lernstrategien in Mathematikveranstaltungen
  26. Integration der unternehmerischen Nachhaltigkeit in die Portfolioselektion
  27. Personality complexes in adolescence
  28. Das Planspiel als Lern- und Forschungsfeld in der Risikokommunikation
  29. Landschaft
  30. Ieva Astahovska et al. (eds) Revisiting Footnotes. Footprints of the Recent Past in the Post‐Socialist Region. Riga: Latvian Centre for Contemporary Art, 2015.
  31. Integrierte Versorgung - Wettbewerbspotenzial in der Gesundheitsversorgung heben!