Lernen in Netzwerken: Qualitätsentwicklung am Beispiel des Verbundprojekts Quality Audit

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Lernen in Netzwerken: Qualitätsentwicklung am Beispiel des Verbundprojekts Quality Audit. / Braun, Judith; Garve, Miriam; Reihlen, Markus.
Hochschulen im Wandel: Entwicklungsprozesse im Netzwerk gestalten. ed. / Roland Brünken; Joachim Härtling; Stefan Löhrke; Markus Reihlen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2023. p. 1-23.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Braun, J, Garve, M & Reihlen, M 2023, Lernen in Netzwerken: Qualitätsentwicklung am Beispiel des Verbundprojekts Quality Audit. in R Brünken, J Härtling, S Löhrke & M Reihlen (eds), Hochschulen im Wandel: Entwicklungsprozesse im Netzwerk gestalten. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, pp. 1-23. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42884-6_1

APA

Braun, J., Garve, M., & Reihlen, M. (2023). Lernen in Netzwerken: Qualitätsentwicklung am Beispiel des Verbundprojekts Quality Audit. In R. Brünken, J. Härtling, S. Löhrke, & M. Reihlen (Eds.), Hochschulen im Wandel: Entwicklungsprozesse im Netzwerk gestalten (pp. 1-23). Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42884-6_1

Vancouver

Braun J, Garve M, Reihlen M. Lernen in Netzwerken: Qualitätsentwicklung am Beispiel des Verbundprojekts Quality Audit. In Brünken R, Härtling J, Löhrke S, Reihlen M, editors, Hochschulen im Wandel: Entwicklungsprozesse im Netzwerk gestalten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. 2023. p. 1-23 doi: 10.1007/978-3-658-42884-6_1

Bibtex

@inbook{2ca9b6f22ffc4617a51e9d1dd730c127,
title = "Lernen in Netzwerken: Qualit{\"a}tsentwicklung am Beispiel des Verbundprojekts Quality Audit",
abstract = "Die Debatte um den Staatsvertrag zum Akkreditierungswesen wurde als Chance f{\"u}r eine grundlegende Reform gesehen. Im Ergebnis ist zwar rechtliche Klarheit geschaffen worden, eine wesentliche Z{\"a}sur ist jedoch ausgeblieben. Insbesondere wird die mangelnde Entwicklungsorientierung bestehender Akkreditierungsverfahren kritisiert. Im folgenden Beitrag stellen wir den Ansatz des Verbundprojekts Quality Audit – ein Zusammenschluss von zehn mittelgro{\ss}en Universit{\"a}ten – vor, der auf kollegialen und peer-gest{\"u}tzten Interaktionsformaten f{\"u}r die Qualit{\"a}tsentwicklung beruht. Erl{\"a}utert werden die Ziele, Strukturen und methodischen Verfahren des Netzwerks Quality Audit. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Judith Braun and Miriam Garve and Markus Reihlen",
note = "Ferner geb{\"u}hrt unser besonderer Dank f{\"u}r die finanzielle Unterst{\"u}tzung des Verbundprojektes Quality Audit dem Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (F{\"o}rderkennzeichen: 01PL16043A, 01PL16043B, 01PL16043C, 01PL16043D).",
year = "2023",
month = dec,
day = "28",
doi = "10.1007/978-3-658-42884-6_1",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-42883-9",
pages = "1--23",
editor = "Roland Br{\"u}nken and Joachim H{\"a}rtling and Stefan L{\"o}hrke and Markus Reihlen",
booktitle = "Hochschulen im Wandel",
publisher = "Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Lernen in Netzwerken

T2 - Qualitätsentwicklung am Beispiel des Verbundprojekts Quality Audit

AU - Braun, Judith

AU - Garve, Miriam

AU - Reihlen, Markus

N1 - Ferner gebührt unser besonderer Dank für die finanzielle Unterstützung des Verbundprojektes Quality Audit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderkennzeichen: 01PL16043A, 01PL16043B, 01PL16043C, 01PL16043D).

PY - 2023/12/28

Y1 - 2023/12/28

N2 - Die Debatte um den Staatsvertrag zum Akkreditierungswesen wurde als Chance für eine grundlegende Reform gesehen. Im Ergebnis ist zwar rechtliche Klarheit geschaffen worden, eine wesentliche Zäsur ist jedoch ausgeblieben. Insbesondere wird die mangelnde Entwicklungsorientierung bestehender Akkreditierungsverfahren kritisiert. Im folgenden Beitrag stellen wir den Ansatz des Verbundprojekts Quality Audit – ein Zusammenschluss von zehn mittelgroßen Universitäten – vor, der auf kollegialen und peer-gestützten Interaktionsformaten für die Qualitätsentwicklung beruht. Erläutert werden die Ziele, Strukturen und methodischen Verfahren des Netzwerks Quality Audit.

AB - Die Debatte um den Staatsvertrag zum Akkreditierungswesen wurde als Chance für eine grundlegende Reform gesehen. Im Ergebnis ist zwar rechtliche Klarheit geschaffen worden, eine wesentliche Zäsur ist jedoch ausgeblieben. Insbesondere wird die mangelnde Entwicklungsorientierung bestehender Akkreditierungsverfahren kritisiert. Im folgenden Beitrag stellen wir den Ansatz des Verbundprojekts Quality Audit – ein Zusammenschluss von zehn mittelgroßen Universitäten – vor, der auf kollegialen und peer-gestützten Interaktionsformaten für die Qualitätsentwicklung beruht. Erläutert werden die Ziele, Strukturen und methodischen Verfahren des Netzwerks Quality Audit.

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - https://d-nb.info/1299583113

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/f838e416-d07c-357e-83cc-953d8ed83c1e/

U2 - 10.1007/978-3-658-42884-6_1

DO - 10.1007/978-3-658-42884-6_1

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-42883-9

SP - 1

EP - 23

BT - Hochschulen im Wandel

A2 - Brünken, Roland

A2 - Härtling, Joachim

A2 - Löhrke, Stefan

A2 - Reihlen, Markus

PB - Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Activities

  1. Tagung "Mathe für alle" 2012
  2. AMMODI Virtual Roundtable: "Making African(ist) Migration Research Visible"
  3. Peter Lang (Verlag)
  4. A Tale of Two Swords or a Coherent Policy Approach? - Foreign Investment Screening and Merger Review
  5. Karls-Universität
  6. Kinetic Investigation of Ideal Multipole Resonance Probe
  7. Criteria and Strategies of Student Teachers to Deal with Teaching Material from the Internet about Refugees
  8. Begriffsdefinitionen in der Interkulturellen Arbeit
  9. Research Priorities in Light of the Future Global Action Programme on Education for Sustainable Development
  10. The Process of Dividuation and the Nebula of Anonymity
  11. Intercultural Relations in Practice 2017
  12. Effects of an international student exchange program on knowledge of international health care systems based on a real patient ́s case
  13. 18th International Conference on Pragmatics and Language Learning - 2010 (Veranstaltung)
  14. Quantencomputer. Taktlos. „Kulturtechniken der Synchronisation” - 2007
  15. The Practice of Decolonization
  16. Environmental Management Accounting Support for Rice Husk Processing Alternatives
  17. 13th CIRP Conference on INTELLIGENT COMPUTATION IN MANUFACTURING ENGINEERING - CIRP ICME ’19
  18. College (Organisation)
  19. Processes of Sustainability Transformation. An inter- and transdisciplinary project
  20. Johannes Kepler Universität Linz
  21. International Symposium on Learning Materials and Instruction - 2019
  22. Multi-stakeholder working group on Peasant Reserve Zones
  23. BiSS Netzwerktreffen Evaluationsprojekte
  24. Re-thinking Relationality in the Sociotechnological Condition
  25. ISKO Lectures Summer Semester 2016
  26. Future-U interdisciplinary Workshop "Futures of the University and Universities of the Future?" - 2015
  27. Publishing without perishing: How to publish in English- speaking journals with high impact rates