Lernen aus Fehlern anhand eines fallbasierten Curriculums im medizinischen Querschnittsbereich Gesundheitssysteme/Gesundheitsökonomie und öffentliche Gesundheitspflege

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Lernen aus Fehlern anhand eines fallbasierten Curriculums im medizinischen Querschnittsbereich Gesundheitssysteme/Gesundheitsökonomie und öffentliche Gesundheitspflege. / Tolks, Daniel; Kiessling, Claudia; Wershofen, Birgit et al.
In: Das Gesundheitswesen, Vol. 82, No. 11, 22.11.2020, p. 909-914.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{7e3d2590001842eea0a544b5011172ca,
title = "Lernen aus Fehlern anhand eines fallbasierten Curriculums im medizinischen Querschnittsbereich Gesundheitssysteme/Gesundheits{\"o}konomie und {\"o}ffentliche Gesundheitspflege",
abstract = " Ziel der Studie Es bestehen kaum Konzepte, wie den Studierenden Wissen {\"u}ber das eigene Gesundheitssystem vermittelt und die Wichtigkeit und Praxisrelevanz des Themas verdeutlicht werden kann. Der fallbasierte Ansatz und die darin beschriebenen Fehler sollen die Relevanz des Themas f{\"u}r die {\"a}rztliche T{\"a}tigkeit hervorheben.Methodik Es wurde ein Kurskonzept entwickelt, welches die Praxisrelevanz der Inhalte den Studierenden m{\"o}glichst nah gebracht werden kann. Dieses basiert auf einem Methodenmix aus Game-Based Learning, fallbasierten und kooperativen Lernens. Im Rahmen des Seminars wird der Weg eines krebskranken Patienten durch das Gesundheitswesen beschrieben, der aufgrund mangelnder Absprachen und weiterer Schnittstellenproblematiken unbefriedigend behandelt wird. Der fallbasierte Ansatz und die darin beschriebenen Fehler sollen die Relevanz des Themas f{\"u}r die {\"a}rztliche T{\"a}tigkeit hervorheben.Ergebnisse Analysen zeigen, dass die Studierenden (n=1162) bei beiden Erhebungszeitr{\"a}umen ihr Interesse am Seminarthema eher im mittleren Bereich einordneten. Dennoch empfanden die Studierenden die Methode des fallbasierten Lernens als gut und sch{\"a}tzten die Relevanz des Themas als hoch ein.Schlussfolgerungen Die sp{\"a}tere Relevanz des Themenkomplexes GGG f{\"u}r die berufliche T{\"a}tigkeit wurde von den Studierenden scheinbar erkannt. Die geringe Motivation der Studierenden, sich mit der Thematik zu besch{\"a}ftigen, konnte scheinbar reduziert werden, was auch durch die r{\"u}ckgemeldeten Beobachtungen der Dozierenden best{\"a}tigt wurde.",
keywords = "Curriculum, Education, Medical, Germany, Humans, Public Health/education, Students, Medical, Surveys and Questionnaires, Globalization, Game-Based Learning, Interprofessional, Medical Education, German Health Care System, Case-Based Learning, Game-Based Learning, Case-Based Learning, Globalization, Medical Education, Interprofessional, German Health Care system, Gesundheitswissenschaften",
author = "Daniel Tolks and Claudia Kiessling and Birgit Wershofen and Yvonne Pudritz and Michaela Schunk and Anja H{\"a}rtl and Fischer, {Martin R} and Johanna Huber",
note = "Thieme. All rights reserved.",
year = "2020",
month = nov,
day = "22",
doi = "10.1055/a-0894-4583",
language = "Deutsch",
volume = "82",
pages = "909--914",
journal = "Das Gesundheitswesen",
issn = "0941-3790",
publisher = "Georg Thieme Verlag",
number = "11",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Lernen aus Fehlern anhand eines fallbasierten Curriculums im medizinischen Querschnittsbereich Gesundheitssysteme/Gesundheitsökonomie und öffentliche Gesundheitspflege

AU - Tolks, Daniel

AU - Kiessling, Claudia

AU - Wershofen, Birgit

AU - Pudritz, Yvonne

AU - Schunk, Michaela

AU - Härtl, Anja

AU - Fischer, Martin R

AU - Huber, Johanna

N1 - Thieme. All rights reserved.

PY - 2020/11/22

Y1 - 2020/11/22

N2 - Ziel der Studie Es bestehen kaum Konzepte, wie den Studierenden Wissen über das eigene Gesundheitssystem vermittelt und die Wichtigkeit und Praxisrelevanz des Themas verdeutlicht werden kann. Der fallbasierte Ansatz und die darin beschriebenen Fehler sollen die Relevanz des Themas für die ärztliche Tätigkeit hervorheben.Methodik Es wurde ein Kurskonzept entwickelt, welches die Praxisrelevanz der Inhalte den Studierenden möglichst nah gebracht werden kann. Dieses basiert auf einem Methodenmix aus Game-Based Learning, fallbasierten und kooperativen Lernens. Im Rahmen des Seminars wird der Weg eines krebskranken Patienten durch das Gesundheitswesen beschrieben, der aufgrund mangelnder Absprachen und weiterer Schnittstellenproblematiken unbefriedigend behandelt wird. Der fallbasierte Ansatz und die darin beschriebenen Fehler sollen die Relevanz des Themas für die ärztliche Tätigkeit hervorheben.Ergebnisse Analysen zeigen, dass die Studierenden (n=1162) bei beiden Erhebungszeiträumen ihr Interesse am Seminarthema eher im mittleren Bereich einordneten. Dennoch empfanden die Studierenden die Methode des fallbasierten Lernens als gut und schätzten die Relevanz des Themas als hoch ein.Schlussfolgerungen Die spätere Relevanz des Themenkomplexes GGG für die berufliche Tätigkeit wurde von den Studierenden scheinbar erkannt. Die geringe Motivation der Studierenden, sich mit der Thematik zu beschäftigen, konnte scheinbar reduziert werden, was auch durch die rückgemeldeten Beobachtungen der Dozierenden bestätigt wurde.

AB - Ziel der Studie Es bestehen kaum Konzepte, wie den Studierenden Wissen über das eigene Gesundheitssystem vermittelt und die Wichtigkeit und Praxisrelevanz des Themas verdeutlicht werden kann. Der fallbasierte Ansatz und die darin beschriebenen Fehler sollen die Relevanz des Themas für die ärztliche Tätigkeit hervorheben.Methodik Es wurde ein Kurskonzept entwickelt, welches die Praxisrelevanz der Inhalte den Studierenden möglichst nah gebracht werden kann. Dieses basiert auf einem Methodenmix aus Game-Based Learning, fallbasierten und kooperativen Lernens. Im Rahmen des Seminars wird der Weg eines krebskranken Patienten durch das Gesundheitswesen beschrieben, der aufgrund mangelnder Absprachen und weiterer Schnittstellenproblematiken unbefriedigend behandelt wird. Der fallbasierte Ansatz und die darin beschriebenen Fehler sollen die Relevanz des Themas für die ärztliche Tätigkeit hervorheben.Ergebnisse Analysen zeigen, dass die Studierenden (n=1162) bei beiden Erhebungszeiträumen ihr Interesse am Seminarthema eher im mittleren Bereich einordneten. Dennoch empfanden die Studierenden die Methode des fallbasierten Lernens als gut und schätzten die Relevanz des Themas als hoch ein.Schlussfolgerungen Die spätere Relevanz des Themenkomplexes GGG für die berufliche Tätigkeit wurde von den Studierenden scheinbar erkannt. Die geringe Motivation der Studierenden, sich mit der Thematik zu beschäftigen, konnte scheinbar reduziert werden, was auch durch die rückgemeldeten Beobachtungen der Dozierenden bestätigt wurde.

KW - Curriculum

KW - Education, Medical

KW - Germany

KW - Humans

KW - Public Health/education

KW - Students, Medical

KW - Surveys and Questionnaires

KW - Globalization

KW - Game-Based Learning

KW - Interprofessional

KW - Medical Education

KW - German Health Care System

KW - Case-Based Learning

KW - Game-Based Learning

KW - Case-Based Learning

KW - Globalization

KW - Medical Education

KW - Interprofessional

KW - German Health Care system

KW - Gesundheitswissenschaften

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85096202650&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1055/a-0894-4583

DO - 10.1055/a-0894-4583

M3 - Zeitschriftenaufsätze

C2 - 31185501

VL - 82

SP - 909

EP - 914

JO - Das Gesundheitswesen

JF - Das Gesundheitswesen

SN - 0941-3790

IS - 11

ER -

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Dirk Schmücker

Publications

  1. Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  2. Politikdidaktische Hermeneutik als Instrument der qualitativen Unterrichtsforschung
  3. Sozialisationsprozesse von männlichen Nachwuchsleistungssportlern in Sportinternaten
  4. Volker Neuhaus, Per Ohrgaard, Jörg-philipp Thomsa (Hrsg.): Freipass. Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung, Christoph Links Verlag, Berlin. Bd. 1, 2015, 296 S.; Bd. 2, 2016, 328 S.; Bd. 3: Widerhall auf das Jahr der Revolten 1968, 2018, 360 S.
  5. Arbeitsraum für Erzieherinnen: Kindergarten, Kindertagesstätte, Kinderkrippe, Kinderladen.
  6. Stützlehrer/innen in außerbetrieblichen Einrichtungen -- Ein (unsichtbarer) Partner zwischen Professionalität und prekärer Beschäftigung
  7. Die nichtfinanzielle Erklärung und die Diversity-Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  8. Islamophobia as Anti-Muslim Racism: Racism without ‘Races’, Racism without Racists
  9. Children's emotional development
  10. Die demokratische Verfasstheit der Europäischen Union
  11. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  12. Literarische Sozialisation
  13. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  14. Chancen des Konzepts der Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Kooperation von Schule und außerschulischer (Umwelt)Bildung
  15. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  16. Novellierungen zur Vorstandsvergütung und Unabhängigkeit des Aufsichtsrats
  17. Abgaben als Instrument des Klimaschutzes
  18. Book review: EU Anti-Discrimination Law Beyond Gender, edited by Uladzislau Belavusau and Kristin Henrard. (Oxford: Hart Publishing, 2018)
  19. Klimafolgen „Vor Ort“ und Anpassungsoptionen im Kontext schulischer Bildung
  20. Aufgabenkultur im Unterricht
  21. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie
  22. Sommerfestspiele zur Beförderung der Humanität
  23. Macht und Machtlosigkeit
  24. Beschwerde, Ombudschaft und die Kinder- und Jugendhilfe