Lehrkräfte als Experten für die eigene Lern- und Emotionsarbeit

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Dieser Beitrag zum Rahmenthema Lehrer-Schüler-Interaktion hat eine besondere Perspektive. Er fokussiert die „Intraaktion“ der Lehrkräfte als Voraussetzung für eine professionelle Interaktion. Lehrkräfte sollen Fachleute für das Lernen und Lernberater ihrer Schülerinnen und Schüler sein. Sind sie es auch für die eigenen Lernprozesse? Können sie das Eine ohne das Andere überhaupt qualitätvoll realisieren? Wenn es stimmt, dass alle Partner in Interaktionsprozessen mit jeder Handlung zwangsläu fig auch lernen, dann beeinflussen Lehrkräfte entweder bewusst und Ziel führend oder eher unbewusst und richtungslos immer auch ihre eigenen Lernprozesse. Sie schaffen damit mehr oder weniger günstige Voraussetzungen für sich selbst und ihre Schüler. Sie sollten also auch bewusst für sich selbst Lern-und Entwicklungsziele setzen und ihren Entwicklungsfortschritt evaluieren. Die selbstbezogene Lern-und Emotionsarbeit zählt m.E.zu den elementaren Leistungsvorau ssetzungen guter und gesunder Lehrkräfte. Gleichwohl fehlt es an theoretische Modellen z.B. für die Kontrolle inzidenteller Lernprozesse und-Effekte (s. u. 2.2.), für die emotional Prozesssteuerung bei Lehrkräften und Schülerinnen sowie für die laufende Selbstreflexion und Intervision. In der gegenwärtigen Lehreraus-und-weiterbildung wird Lern-und Entwicklungsberatung eher von Dozentinnen und Dozenten oder Supervisoren zum Wohle der Schüler praktiziert. Wichtig wäre es, wenn sie auch von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften selbst zum eigenen Nutzen durchgeführt würde.
Original languageGerman
Title of host publicationLehrer-Schüler-Interaktion : Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge
EditorsMartin K. W. Schweer
Number of pages26
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2008
Edition2
Pages101-126
ISBN (print)978-3-531-15416-9
ISBN (electronic)978-3-531-91104-5
DOIs
Publication statusPublished - 2008

Recently viewed

Researchers

  1. Katharina Weiß

Publications

  1. Manchester - Eine Stadt erfindet sich neu
  2. Selbstbezug in videobasierten Unterrichtsreflexionen von Lehramtsstudierenden im Bachelor
  3. Xenotransplantation
  4. Exports, imports and profitability: First evidence for manufacturing enterprises
  5. Sinn und Verstehen im naturwissenschaftlichen Unterricht II
  6. Die Marktprämie im EEG 2012 - eine erste Zwischenbilanz
  7. La Prothéticité du désir
  8. Gesetzmäßigkeiten, Mechanismen und der soziale Tausch
  9. Sustainability, science, and higher education
  10. Finale - Prüfungstraining Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen
  11. Vom Wahn- und Wahrsprechen des technologisch Unbewussten
  12. Natur ist, was man daraus macht !
  13. Gravierende Irrtümer der Flusskonferenz vom 15. September 2002
  14. Kritik postdigital
  15. Auf die Temperatur kommt es an!
  16. Stranger Things (2016)
  17. Die Karl-Franzens Universität Graz auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
  18. An improved performance super high strength copper nickel alloy for use in offshore oil & gas and other marine environments
  19. Mathematikbezogene Selbsteinschätzungen und Testbereitschaft von Erwachsenen
  20. Die Berufsstruktur des Deutschen Bundestages – 14. und 15. Wahlperiode
  21. Die Beurteilung der Personalarbeit
  22. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  23. Geschlechtergerechtigkeit
  24. Mittsommerfeuer
  25. Universitäten auf dem Weg in die Zukunft
  26. Im Zeitalter des Homo Collaborans
  27. Nutzung und Wirkung eines kognitiv aktivierenden Unterrichts bei nicht-gymnasialen Schülerinnen und Schülern
  28. Outdoor education in school curricula
  29. Ecopreneure haben eine Schlüsselrolle
  30. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  31. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  32. Policy, politics and polity in higher education for sustainable development
  33. Weder Herren noch Knechte