Lehrkräfte als Experten für die eigene Lern- und Emotionsarbeit

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Dieser Beitrag zum Rahmenthema Lehrer-Schüler-Interaktion hat eine besondere Perspektive. Er fokussiert die „Intraaktion“ der Lehrkräfte als Voraussetzung für eine professionelle Interaktion. Lehrkräfte sollen Fachleute für das Lernen und Lernberater ihrer Schülerinnen und Schüler sein. Sind sie es auch für die eigenen Lernprozesse? Können sie das Eine ohne das Andere überhaupt qualitätvoll realisieren? Wenn es stimmt, dass alle Partner in Interaktionsprozessen mit jeder Handlung zwangsläu fig auch lernen, dann beeinflussen Lehrkräfte entweder bewusst und Ziel führend oder eher unbewusst und richtungslos immer auch ihre eigenen Lernprozesse. Sie schaffen damit mehr oder weniger günstige Voraussetzungen für sich selbst und ihre Schüler. Sie sollten also auch bewusst für sich selbst Lern-und Entwicklungsziele setzen und ihren Entwicklungsfortschritt evaluieren. Die selbstbezogene Lern-und Emotionsarbeit zählt m.E.zu den elementaren Leistungsvorau ssetzungen guter und gesunder Lehrkräfte. Gleichwohl fehlt es an theoretische Modellen z.B. für die Kontrolle inzidenteller Lernprozesse und-Effekte (s. u. 2.2.), für die emotional Prozesssteuerung bei Lehrkräften und Schülerinnen sowie für die laufende Selbstreflexion und Intervision. In der gegenwärtigen Lehreraus-und-weiterbildung wird Lern-und Entwicklungsberatung eher von Dozentinnen und Dozenten oder Supervisoren zum Wohle der Schüler praktiziert. Wichtig wäre es, wenn sie auch von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften selbst zum eigenen Nutzen durchgeführt würde.
Original languageGerman
Title of host publicationLehrer-Schüler-Interaktion : Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge
EditorsMartin K. W. Schweer
Number of pages26
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2008
Edition2
Pages101-126
ISBN (print)978-3-531-15416-9
ISBN (electronic)978-3-531-91104-5
DOIs
Publication statusPublished - 2008

Recently viewed

Publications

  1. Nutzung und Wirkung eines kognitiv aktivierenden Unterrichts bei nicht-gymnasialen Schülerinnen und Schülern
  2. “We Can’t Compete on Human Rights”
  3. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  4. Perspektivität und Konstruktivismus in der politischen Bildung
  5. Der Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Kapitalkosten des Unternehmens
  6. Begründen bei Geometrieaufgaben der Grundschule
  7. Wer hat Freundschaften und wer verliert sie?
  8. Addressing Health Literacy in Schools in Germany
  9. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  10. Naturaleza en lienzo
  11. Mechthild Rumpf, Ute Gerhard, Mechtild M. Jansen (Hrsg.): Facetten islamischer Welten
  12. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  13. Motivation zum Lernen in der Schule
  14. Management global verteilter Belegschaften
  15. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  16. Pro&Contra - Jetzt, gleich, nachher ...
  17. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  18. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  19. Freie Berufe – Hat die Ungleichheit und Polarisierung von Einkommen und Zeit zugenommen?
  20. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  21. Just-in-Time Logistics of a Supplier in the Car Manufacturing Industry
  22. Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance durch das BilMoG
  23. Mediennutzung, Identität und Identifikationen, die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen, Lothar Mikos ... (Hrsg.) : Jugend - Werte - Medien: die Studie
  24. Sprechsport mit Aussprache-, Ausdauer- und Auftrittstraining
  25. The exotic shrub Rosa rubiginosa as a nurse plant
  26. Konzeptionelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA
  27. Zur Ökonomie und Geschichte der moralischen Grausamkeit