Lecture2Go: von der Vorlesungsaufzeichnung ins World Wide Web

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Lecture2Go: von der Vorlesungsaufzeichnung ins World Wide Web. / Kriszat, Martin; Sturm, Iavor; Claussen, Jan Torge.
Digitale Medien für Lehre und Forschung. ed. / Schewa Mandel; Manuel Rutishauser; Eva Seiler Schiedt. Münster, New York ua.: Waxmann Verlag, 2010. p. 25-38 (Medien in der Wissenschaft; No. 55).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Kriszat, M, Sturm, I & Claussen, JT 2010, Lecture2Go: von der Vorlesungsaufzeichnung ins World Wide Web. in S Mandel, M Rutishauser & E Seiler Schiedt (eds), Digitale Medien für Lehre und Forschung. Medien in der Wissenschaft, no. 55, Waxmann Verlag, Münster, New York ua., pp. 25-38. <http://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/2385Volltext.pdf>

APA

Kriszat, M., Sturm, I., & Claussen, J. T. (2010). Lecture2Go: von der Vorlesungsaufzeichnung ins World Wide Web. In S. Mandel, M. Rutishauser, & E. Seiler Schiedt (Eds.), Digitale Medien für Lehre und Forschung (pp. 25-38). (Medien in der Wissenschaft; No. 55). Waxmann Verlag. http://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/2385Volltext.pdf

Vancouver

Kriszat M, Sturm I, Claussen JT. Lecture2Go: von der Vorlesungsaufzeichnung ins World Wide Web. In Mandel S, Rutishauser M, Seiler Schiedt E, editors, Digitale Medien für Lehre und Forschung. Münster, New York ua.: Waxmann Verlag. 2010. p. 25-38. (Medien in der Wissenschaft; 55).

Bibtex

@inbook{2733c0e75e2e42e9a0bb49bd5885eeea,
title = "Lecture2Go: von der Vorlesungsaufzeichnung ins World Wide Web",
abstract = "Der Weg einer universit{\"a}ren Vorlesung vom H{\"o}rsaal ins World Wide Web bedeutet f{\"u}r Verantwortliche und Infrastruktur eine gro{\ss}e Herausforderung. Gleichwohl ist das Interesse der Studierenden daran berechtigt. Die Universit{\"a}t Hamburg bietet daher einen stetig wachsenden Anteil ihrer Vorlesungen auch online und zum Mitnehmen an.Die M{\"o}glichkeit, Vorlesungsaufnahmen in Ton und Bild im Internet zu publizie-ren, stellt eine sinnvolle Erg{\"a}nzung der Pr{\"a}senzlehre dar. Sie hilft Studierenden bei der individuellen Nachbearbeitung, st{\"a}rkt ihre Medienkompetenz und unterst{\"u}tzt Mobilit{\"a}t und Flexibilit{\"a}t der Lernenden. Dar{\"u}ber hinaus ist die multimediale Publikation einer Vorlesung eine ausgezeichnete wissenschaftliche Quelle f{\"u}r Forschung und Lehre. Ausgew{\"a}hlte Inhalte k{\"o}nnen im Sinne von „Open Access“ hochschul{\"u}bergreifend ver{\"o}ffentlicht werden und damit den Zugang zum umfangreichen Wissen der Hochschulen f{\"u}r die Allgemeinheit nachhaltig verbessern.An der Universit{\"a}t Hamburg wird im Rahmen des Projektes „Lecture2Go“ ein umfassender Service zur audiovisuellen Veranstaltungsaufzeichnung und Distribution dieser Aufnahmen aufgebaut. So wurde am Medien kompetenzzentrum des Regionalen Rechenzentrums ein Recording-System entwickelt, das die synchrone Aufnahme des Vortragenden und seiner Pr{\"a}sentation erm{\"o}glicht. Die Distribution dieser Aufnahmen wird {\"u}ber die zentrale Medienplattform der Universit{\"a}t Hamburg gew{\"a}hrleistet.",
keywords = "Digitale Medien",
author = "Martin Kriszat and Iavor Sturm and Claussen, {Jan Torge}",
year = "2010",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8309-2385-5",
series = "Medien in der Wissenschaft",
publisher = "Waxmann Verlag",
number = "55",
pages = "25--38",
editor = "Schewa Mandel and Manuel Rutishauser and {Seiler Schiedt}, {Eva }",
booktitle = "Digitale Medien f{\"u}r Lehre und Forschung",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Lecture2Go

T2 - von der Vorlesungsaufzeichnung ins World Wide Web

AU - Kriszat, Martin

AU - Sturm, Iavor

AU - Claussen, Jan Torge

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Der Weg einer universitären Vorlesung vom Hörsaal ins World Wide Web bedeutet für Verantwortliche und Infrastruktur eine große Herausforderung. Gleichwohl ist das Interesse der Studierenden daran berechtigt. Die Universität Hamburg bietet daher einen stetig wachsenden Anteil ihrer Vorlesungen auch online und zum Mitnehmen an.Die Möglichkeit, Vorlesungsaufnahmen in Ton und Bild im Internet zu publizie-ren, stellt eine sinnvolle Ergänzung der Präsenzlehre dar. Sie hilft Studierenden bei der individuellen Nachbearbeitung, stärkt ihre Medienkompetenz und unterstützt Mobilität und Flexibilität der Lernenden. Darüber hinaus ist die multimediale Publikation einer Vorlesung eine ausgezeichnete wissenschaftliche Quelle für Forschung und Lehre. Ausgewählte Inhalte können im Sinne von „Open Access“ hochschulübergreifend veröffentlicht werden und damit den Zugang zum umfangreichen Wissen der Hochschulen für die Allgemeinheit nachhaltig verbessern.An der Universität Hamburg wird im Rahmen des Projektes „Lecture2Go“ ein umfassender Service zur audiovisuellen Veranstaltungsaufzeichnung und Distribution dieser Aufnahmen aufgebaut. So wurde am Medien kompetenzzentrum des Regionalen Rechenzentrums ein Recording-System entwickelt, das die synchrone Aufnahme des Vortragenden und seiner Präsentation ermöglicht. Die Distribution dieser Aufnahmen wird über die zentrale Medienplattform der Universität Hamburg gewährleistet.

AB - Der Weg einer universitären Vorlesung vom Hörsaal ins World Wide Web bedeutet für Verantwortliche und Infrastruktur eine große Herausforderung. Gleichwohl ist das Interesse der Studierenden daran berechtigt. Die Universität Hamburg bietet daher einen stetig wachsenden Anteil ihrer Vorlesungen auch online und zum Mitnehmen an.Die Möglichkeit, Vorlesungsaufnahmen in Ton und Bild im Internet zu publizie-ren, stellt eine sinnvolle Ergänzung der Präsenzlehre dar. Sie hilft Studierenden bei der individuellen Nachbearbeitung, stärkt ihre Medienkompetenz und unterstützt Mobilität und Flexibilität der Lernenden. Darüber hinaus ist die multimediale Publikation einer Vorlesung eine ausgezeichnete wissenschaftliche Quelle für Forschung und Lehre. Ausgewählte Inhalte können im Sinne von „Open Access“ hochschulübergreifend veröffentlicht werden und damit den Zugang zum umfangreichen Wissen der Hochschulen für die Allgemeinheit nachhaltig verbessern.An der Universität Hamburg wird im Rahmen des Projektes „Lecture2Go“ ein umfassender Service zur audiovisuellen Veranstaltungsaufzeichnung und Distribution dieser Aufnahmen aufgebaut. So wurde am Medien kompetenzzentrum des Regionalen Rechenzentrums ein Recording-System entwickelt, das die synchrone Aufnahme des Vortragenden und seiner Präsentation ermöglicht. Die Distribution dieser Aufnahmen wird über die zentrale Medienplattform der Universität Hamburg gewährleistet.

KW - Digitale Medien

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8309-2385-5

T3 - Medien in der Wissenschaft

SP - 25

EP - 38

BT - Digitale Medien für Lehre und Forschung

A2 - Mandel, Schewa

A2 - Rutishauser, Manuel

A2 - Seiler Schiedt, Eva

PB - Waxmann Verlag

CY - Münster, New York ua.

ER -

Recently viewed

Activities

  1. Dissertation "State interests vs citizens’ preferences : on which side do (Labour) parties stand?"
  2. Dissertation "Government alternation in Western Europe : a comparative exploration"
  3. At-Risk Students in Large Scale Assessments
  4. Historical Organizational Studies - Where next?
  5. Current overview of research on priority effects and their relevance to restoration
  6. Implementing an Internet-based platform for eating disorder screening, prevention, and treatment on college campuses: Preliminary results from a state-wide initiative.
  7. Metamorphosen
  8. Standardizing diversity in ‘global music’
  9. Science and Art of Simulation Workshop - SAS 2015
  10. MSc-Thesis: Leaf litter as template for ant communities in a tree diversity experiment
  11. Forschungsgruppe anwendungsorientierte Steuerlehre (FAST) (Externe Organisation)
  12. Making students becoming responsible citizens in 21st century by fostering mathematical reasoning about real-world applications
  13. More Successful Thanks To Qualification And Mentorship? Analyses Of Determinants Of The Professional Success Of School Principals
  14. Entwicklung und Validierung eines videobasierten Instruments zur Erfassung von Feedbackkompetenz.
  15. Die Unmöglichkeit einer Insel
  16. Projektbeirat
  17. IEEE International Conference on Information Communication and Signal Processing - ICICSP 2019 (Veranstaltung)
  18. "Integration on the ground" - Assumptions and Consequences of Neighbourhood Strategies
  19. 9th Conference of the Foundations of Digital Games - FDG 2014
  20. User Conference IAB Establishment Panel 2012
  21. Computersimulation und Super-GAU
  22. Modewort "Innovation"
  23. Exploring cultural landscape narratives to understand differences in meaning and their implications for governance
  24. Die Transformation des Kunstfeldes

Publications

  1. Taking stock–Three years of addressing societal challenges on community level through action research
  2. A Smart Sensing Architecture for Misalignment Measurements
  3. Nutrients addition regulates temperature sensitivity of maize straw mineralization
  4. The Rhythm Method
  5. Portfolio optimisation of power futures market
  6. Consumer Preferences for Local Food: Testing an Extended Norm Taxonomy
  7. Prekäre Existenz
  8. Dealing with availability and response expectations: Are older employees at an advantage and why?
  9. Die Todesmärsche von Buchenwald
  10. MindMatters
  11. A Privacy-driven Enterprise Architecture Meta-Model for Supporting Compliance with the General Data Protection Regulation
  12. The use of player physical and technical skill match activity profiles to predict position in the Australian Football League draft
  13. Numerical study of electrode vaporization rates in an Automotive HVDC Relay in hydrogen and open air in a short circuit situation
  14. Assessing Collaborative Conservation
  15. Reference wages and turnover intentions
  16. The public and CCS
  17. Best-Practice-Beispiel: Wie kann Mentoring in die neue Studienorganisation implementiert werden?
  18. A Glance at the World
  19. Influence of Extrusion Rate on Microstructure and Mechanical Properties of Magnesium Alloy AM60 and an AM60-Based Metal Matrix Nanocomposite
  20. 'Crawling Jurisdiction'
  21. Reliability and validity of the self-report version of the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) in primary school children
  22. Seth Price. Decimating Digital Data
  23. Das Langzeitpraktikum in Corona-Zeiten