Kurd Laßwitz’ Homchen: Ein Bildungsmärchen aus der Tiefenzeit

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Kurd Laßwitz’ Homchen: Ein Bildungsmärchen aus der Tiefenzeit. / Stoffel, Patrick.
Zeiten der Natur: Konzeptionen der Tiefenzeit in der literarischen Moderne. ed. / Johannes Pause; Tanja Prokić. Berlin: J.B. Metzler, 2023. p. 81–93 (LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik; Vol. 5).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Stoffel, P 2023, Kurd Laßwitz’ Homchen: Ein Bildungsmärchen aus der Tiefenzeit. in J Pause & T Prokić (eds), Zeiten der Natur: Konzeptionen der Tiefenzeit in der literarischen Moderne. LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik, vol. 5, J.B. Metzler, Berlin, pp. 81–93. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67588-5_5

APA

Stoffel, P. (2023). Kurd Laßwitz’ Homchen: Ein Bildungsmärchen aus der Tiefenzeit. In J. Pause, & T. Prokić (Eds.), Zeiten der Natur: Konzeptionen der Tiefenzeit in der literarischen Moderne (pp. 81–93). (LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik; Vol. 5). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67588-5_5

Vancouver

Stoffel P. Kurd Laßwitz’ Homchen: Ein Bildungsmärchen aus der Tiefenzeit. In Pause J, Prokić T, editors, Zeiten der Natur: Konzeptionen der Tiefenzeit in der literarischen Moderne. Berlin: J.B. Metzler. 2023. p. 81–93. (LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik). doi: 10.1007/978-3-662-67588-5_5

Bibtex

@inbook{1d90bb1977bd41679f820a595709c9ac,
title = "Kurd La{\ss}witz{\textquoteright} Homchen: Ein Bildungsm{\"a}rchen aus der Tiefenzeit",
abstract = "Mit seinem Tierm{\"a}rchen Homchen (1902) versuchte Kurd La{\ss}witz die Bedeutung der Kantischen Anthropologie auch unter der Bedingung der Tiefendimension allen Lebens zu behaupten. Dieser Beitrag zeigt, dass die Gattungswahl als Reaktion auf den Umstand zu verstehen ist, dass die in der Tiefenzeit wirksamen geologischen Kr{\"a}fte und nat{\"u}rlichen Selektionsprozesse aus menschlicher Perspektive ‚nie{\textquoteleft} zu sehen sind und doch vom Menschen unbemerkt ‚immer{\textquoteleft} stattfinden, genau so, wie M{\"a}rchen zeitlich und {\"o}rtlich nicht pr{\"a}zise festgelegt sind, also ‚nie{\textquoteleft} stattfinden, und doch gerade deswegen allgemeine, {\"u}berzeitliche Wahrheiten artikulieren, also ‚immer{\textquoteleft} gelten. Homchen erprobt – und das macht die Lekt{\"u}re aktuell –, wie ein Erz{\"a}hlen in und mit der Tiefenzeit m{\"o}glich ist, und f{\"u}hrt vor, wie tradierte Erz{\"a}hlmuster, insbesondere die des Bildungsromans und die ihm zugrundeliegende Form von Subjektivit{\"a}t, dabei an ihre Grenzen sto{\ss}en.",
keywords = "Literaturwissenschaft",
author = "Patrick Stoffel",
year = "2023",
month = oct,
day = "13",
doi = "10.1007/978-3-662-67588-5_5",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-662-67587-8",
series = "LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik",
publisher = "J.B. Metzler",
pages = "81–93",
editor = "Johannes Pause and Tanja Proki{\'c}",
booktitle = "Zeiten der Natur",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Kurd Laßwitz’ Homchen

T2 - Ein Bildungsmärchen aus der Tiefenzeit

AU - Stoffel, Patrick

PY - 2023/10/13

Y1 - 2023/10/13

N2 - Mit seinem Tiermärchen Homchen (1902) versuchte Kurd Laßwitz die Bedeutung der Kantischen Anthropologie auch unter der Bedingung der Tiefendimension allen Lebens zu behaupten. Dieser Beitrag zeigt, dass die Gattungswahl als Reaktion auf den Umstand zu verstehen ist, dass die in der Tiefenzeit wirksamen geologischen Kräfte und natürlichen Selektionsprozesse aus menschlicher Perspektive ‚nie‘ zu sehen sind und doch vom Menschen unbemerkt ‚immer‘ stattfinden, genau so, wie Märchen zeitlich und örtlich nicht präzise festgelegt sind, also ‚nie‘ stattfinden, und doch gerade deswegen allgemeine, überzeitliche Wahrheiten artikulieren, also ‚immer‘ gelten. Homchen erprobt – und das macht die Lektüre aktuell –, wie ein Erzählen in und mit der Tiefenzeit möglich ist, und führt vor, wie tradierte Erzählmuster, insbesondere die des Bildungsromans und die ihm zugrundeliegende Form von Subjektivität, dabei an ihre Grenzen stoßen.

AB - Mit seinem Tiermärchen Homchen (1902) versuchte Kurd Laßwitz die Bedeutung der Kantischen Anthropologie auch unter der Bedingung der Tiefendimension allen Lebens zu behaupten. Dieser Beitrag zeigt, dass die Gattungswahl als Reaktion auf den Umstand zu verstehen ist, dass die in der Tiefenzeit wirksamen geologischen Kräfte und natürlichen Selektionsprozesse aus menschlicher Perspektive ‚nie‘ zu sehen sind und doch vom Menschen unbemerkt ‚immer‘ stattfinden, genau so, wie Märchen zeitlich und örtlich nicht präzise festgelegt sind, also ‚nie‘ stattfinden, und doch gerade deswegen allgemeine, überzeitliche Wahrheiten artikulieren, also ‚immer‘ gelten. Homchen erprobt – und das macht die Lektüre aktuell –, wie ein Erzählen in und mit der Tiefenzeit möglich ist, und führt vor, wie tradierte Erzählmuster, insbesondere die des Bildungsromans und die ihm zugrundeliegende Form von Subjektivität, dabei an ihre Grenzen stoßen.

KW - Literaturwissenschaft

UR - https://d-nb.info/1289334641

U2 - 10.1007/978-3-662-67588-5_5

DO - 10.1007/978-3-662-67588-5_5

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-662-67587-8

T3 - LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik

SP - 81

EP - 93

BT - Zeiten der Natur

A2 - Pause, Johannes

A2 - Prokić, Tanja

PB - J.B. Metzler

CY - Berlin

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Weibliche Größenphantasien in Rezeptionsprozessen.
  2. Controlling invasive plant species in ecological restoration
  3. The transferability and performance of payment-by-results biodiversity conservation procurement auctions: empirical evidence from northernmost Germany
  4. Pollination and Plant Resources Change the Nutritional Quality of Almonds for Human Health
  5. Intangible Assets und Goodwill im Spannungsfeld zwischen Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit
  6. Following Health Measures in the Pandemic
  7. Auf den Spuren von Heinrich Heine – Potentiale der virtuellen Schnitzeljagd Actionbound für den Literaturunterricht in der Sekundarstufe 1
  8. The Top 100 Companies Panel Database
  9. Schwerpunkt
  10. Inklusiven Fremdsprachenunterricht gestalten - Von Theorie-Praxis-Netzwerken, multiprofessionellen Teams und interdisziplinärer Forschung
  11. Herausforderung Demographie und Wandel der Arbeitsgesellschaft
  12. The Curator as Arts Administrator ?
  13. Das Märchen vom Widerstand
  14. Was hat Francis Bacon mit Nachhaltigkeit und neoliberaler Globalisierung zu tun? Feminist sites
  15. Heldenmädchen und gespaltene Männer
  16. Ausschreibungsmodelle für Erneuerbare Energien
  17. Coercion in international tax cooperation
  18. Atomkonsens II könnte Element zukunftsweisender Energiepolitik sein
  19. EbsKart
  20. Graphische Variation im Rahmen emotionaler Online-Praktiken
  21. Verändern: Zielklärung, Planung und Ressourcenprüfung im persönlichen Entwicklungsplan
  22. Anaerobic biodegradation of organochlorine pesticides in contaminated soil
  23. Plasticizer and Surfactant Formation from Food-Waste- and Algal Biomass-Derived Lipids
  24. Stimmen aus der Praxis
  25. Colonial modern. Aesthetics of the past, rebellions for the future
  26. Austrag von gelösten Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen aus einem Ackerstandort unter erhöhten atmosphärischen CO2-Konzentrationen