Kurd Laßwitz’ Homchen: Ein Bildungsmärchen aus der Tiefenzeit

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Kurd Laßwitz’ Homchen: Ein Bildungsmärchen aus der Tiefenzeit. / Stoffel, Patrick.
Zeiten der Natur: Konzeptionen der Tiefenzeit in der literarischen Moderne. Hrsg. / Johannes Pause; Tanja Prokić. Berlin: J.B. Metzler, 2023. S. 81–93 (LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik; Band 5).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Stoffel, P 2023, Kurd Laßwitz’ Homchen: Ein Bildungsmärchen aus der Tiefenzeit. in J Pause & T Prokić (Hrsg.), Zeiten der Natur: Konzeptionen der Tiefenzeit in der literarischen Moderne. LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik, Bd. 5, J.B. Metzler, Berlin, S. 81–93. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67588-5_5

APA

Stoffel, P. (2023). Kurd Laßwitz’ Homchen: Ein Bildungsmärchen aus der Tiefenzeit. In J. Pause, & T. Prokić (Hrsg.), Zeiten der Natur: Konzeptionen der Tiefenzeit in der literarischen Moderne (S. 81–93). (LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik; Band 5). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67588-5_5

Vancouver

Stoffel P. Kurd Laßwitz’ Homchen: Ein Bildungsmärchen aus der Tiefenzeit. in Pause J, Prokić T, Hrsg., Zeiten der Natur: Konzeptionen der Tiefenzeit in der literarischen Moderne. Berlin: J.B. Metzler. 2023. S. 81–93. (LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik). doi: 10.1007/978-3-662-67588-5_5

Bibtex

@inbook{1d90bb1977bd41679f820a595709c9ac,
title = "Kurd La{\ss}witz{\textquoteright} Homchen: Ein Bildungsm{\"a}rchen aus der Tiefenzeit",
abstract = "Mit seinem Tierm{\"a}rchen Homchen (1902) versuchte Kurd La{\ss}witz die Bedeutung der Kantischen Anthropologie auch unter der Bedingung der Tiefendimension allen Lebens zu behaupten. Dieser Beitrag zeigt, dass die Gattungswahl als Reaktion auf den Umstand zu verstehen ist, dass die in der Tiefenzeit wirksamen geologischen Kr{\"a}fte und nat{\"u}rlichen Selektionsprozesse aus menschlicher Perspektive ‚nie{\textquoteleft} zu sehen sind und doch vom Menschen unbemerkt ‚immer{\textquoteleft} stattfinden, genau so, wie M{\"a}rchen zeitlich und {\"o}rtlich nicht pr{\"a}zise festgelegt sind, also ‚nie{\textquoteleft} stattfinden, und doch gerade deswegen allgemeine, {\"u}berzeitliche Wahrheiten artikulieren, also ‚immer{\textquoteleft} gelten. Homchen erprobt – und das macht die Lekt{\"u}re aktuell –, wie ein Erz{\"a}hlen in und mit der Tiefenzeit m{\"o}glich ist, und f{\"u}hrt vor, wie tradierte Erz{\"a}hlmuster, insbesondere die des Bildungsromans und die ihm zugrundeliegende Form von Subjektivit{\"a}t, dabei an ihre Grenzen sto{\ss}en.",
keywords = "Literaturwissenschaft",
author = "Patrick Stoffel",
year = "2023",
month = oct,
day = "13",
doi = "10.1007/978-3-662-67588-5_5",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-662-67587-8",
series = "LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik",
publisher = "J.B. Metzler",
pages = "81–93",
editor = "Johannes Pause and Tanja Proki{\'c}",
booktitle = "Zeiten der Natur",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Kurd Laßwitz’ Homchen

T2 - Ein Bildungsmärchen aus der Tiefenzeit

AU - Stoffel, Patrick

PY - 2023/10/13

Y1 - 2023/10/13

N2 - Mit seinem Tiermärchen Homchen (1902) versuchte Kurd Laßwitz die Bedeutung der Kantischen Anthropologie auch unter der Bedingung der Tiefendimension allen Lebens zu behaupten. Dieser Beitrag zeigt, dass die Gattungswahl als Reaktion auf den Umstand zu verstehen ist, dass die in der Tiefenzeit wirksamen geologischen Kräfte und natürlichen Selektionsprozesse aus menschlicher Perspektive ‚nie‘ zu sehen sind und doch vom Menschen unbemerkt ‚immer‘ stattfinden, genau so, wie Märchen zeitlich und örtlich nicht präzise festgelegt sind, also ‚nie‘ stattfinden, und doch gerade deswegen allgemeine, überzeitliche Wahrheiten artikulieren, also ‚immer‘ gelten. Homchen erprobt – und das macht die Lektüre aktuell –, wie ein Erzählen in und mit der Tiefenzeit möglich ist, und führt vor, wie tradierte Erzählmuster, insbesondere die des Bildungsromans und die ihm zugrundeliegende Form von Subjektivität, dabei an ihre Grenzen stoßen.

AB - Mit seinem Tiermärchen Homchen (1902) versuchte Kurd Laßwitz die Bedeutung der Kantischen Anthropologie auch unter der Bedingung der Tiefendimension allen Lebens zu behaupten. Dieser Beitrag zeigt, dass die Gattungswahl als Reaktion auf den Umstand zu verstehen ist, dass die in der Tiefenzeit wirksamen geologischen Kräfte und natürlichen Selektionsprozesse aus menschlicher Perspektive ‚nie‘ zu sehen sind und doch vom Menschen unbemerkt ‚immer‘ stattfinden, genau so, wie Märchen zeitlich und örtlich nicht präzise festgelegt sind, also ‚nie‘ stattfinden, und doch gerade deswegen allgemeine, überzeitliche Wahrheiten artikulieren, also ‚immer‘ gelten. Homchen erprobt – und das macht die Lektüre aktuell –, wie ein Erzählen in und mit der Tiefenzeit möglich ist, und führt vor, wie tradierte Erzählmuster, insbesondere die des Bildungsromans und die ihm zugrundeliegende Form von Subjektivität, dabei an ihre Grenzen stoßen.

KW - Literaturwissenschaft

UR - https://d-nb.info/1289334641

U2 - 10.1007/978-3-662-67588-5_5

DO - 10.1007/978-3-662-67588-5_5

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-662-67587-8

T3 - LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik

SP - 81

EP - 93

BT - Zeiten der Natur

A2 - Pause, Johannes

A2 - Prokić, Tanja

PB - J.B. Metzler

CY - Berlin

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Joanna Figiel

Publikationen

  1. Stilgeschichte des berechneten Kinos
  2. Ethik und Fürsorge als Beziehungspraxis
  3. Primary EFL teachers as researchers
  4. Jugend, Delinquenz und gesellschaftlicher Wandel
  5. “ Freiheit, die ich meine"
  6. (Urban) Sacred Places and Profane Spaces—Theological Topography in T. S. Eliot’s The Waste Land
  7. Berufsfelddidaktik Sozialpädagogik.
  8. Leitfaden interoperabler Assistenzsysteme - vom Szenario zur Anforderung
  9. Teenagers performing research on climate change education in a fully integrated design-based research setting
  10. Online-Trainings zur Stressbewältigung - eine neue Chance zur Gesundheitsförderung im Lehrerberuf?
  11. Ein kognitives, häusliches Diagnosesystem für kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis probabilistischer und beschreibungslogischer Verfahren
  12. Normative Nachweisschritte zur Ermittlung der Anspruchshöhe – eine wirtschafts-, rechts- und baubetriebswissenschaftliche Theorie als Grundlage für eine Diskussion über die praktische Handhabbarkeit des § 650c BGB
  13. Allgemeingültiger Lösungsansatz für den standardisierten Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen
  14. Erfahrung des Bösen an fremden Orten
  15. Andreas Obermann, Religion unterrichten zwischen Kirchturm und Minarett. Perspektiven für einen dialogisch-konfessorischen Unterricht der abrahamischen Religionsgemeinschaften an berufsbildenden Schulen (Christentum und Islam im Dialog / Christian - Muslim Relations Bd. 8, hg. v. A. Feldtkeller u.a.)
  16. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  17. ‚Natur’ im Konzept Vorsorgenden Wirtschaftens
  18. Der Referentenentwurf für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  19. Regulierung der Corporate Governance nach dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  20. Plant diversity in a changing agricultural landscape mosaic in Southern Transylvania (Romania)
  21. Deutscher Corporate Governance Kodex 2022 mit Fokus auf Nachhaltigkeit
  22. Untersuchungen zum Ampicillin/Sulbactam-Spiegel im bestrahlten Unterkieferknochen bei Patienten mit oralen Plattenepithelkarzinomen
  23. Urbanes Lernen. Stadt als vielfältiges Lern- und Erfahrungsfeld - aus Sicht einer Stadtplanerin