Kurd Laßwitz’ Homchen: Ein Bildungsmärchen aus der Tiefenzeit

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Mit seinem Tiermärchen Homchen (1902) versuchte Kurd Laßwitz die Bedeutung der Kantischen Anthropologie auch unter der Bedingung der Tiefendimension allen Lebens zu behaupten. Dieser Beitrag zeigt, dass die Gattungswahl als Reaktion auf den Umstand zu verstehen ist, dass die in der Tiefenzeit wirksamen geologischen Kräfte und natürlichen Selektionsprozesse aus menschlicher Perspektive ‚nie‘ zu sehen sind und doch vom Menschen unbemerkt ‚immer‘ stattfinden, genau so, wie Märchen zeitlich und örtlich nicht präzise festgelegt sind, also ‚nie‘ stattfinden, und doch gerade deswegen allgemeine, überzeitliche Wahrheiten artikulieren, also ‚immer‘ gelten. Homchen erprobt – und das macht die Lektüre aktuell –, wie ein Erzählen in und mit der Tiefenzeit möglich ist, und führt vor, wie tradierte Erzählmuster, insbesondere die des Bildungsromans und die ihm zugrundeliegende Form von Subjektivität, dabei an ihre Grenzen stoßen.
Original languageGerman
Title of host publicationZeiten der Natur : Konzeptionen der Tiefenzeit in der literarischen Moderne
EditorsJohannes Pause, Tanja Prokić
Number of pages13
Place of PublicationBerlin
PublisherJ.B. Metzler
Publication date13.10.2023
Pages81–93
ISBN (print)978-3-662-67587-8
ISBN (electronic)978-3-662-67588-5
DOIs
Publication statusPublished - 13.10.2023

Recently viewed

Publications

  1. The Necessity and Challenges of Researching Sexual Abuse in Amish Communities
  2. Elbe – Venedig – Elbe
  3. کتاب ادبیات تطبیقی کودکان [Comparative Children's Literature]
  4. Forming-induced damage and its effects on product properties
  5. Das Modul "Wissenschaft lehrt Verstehen"
  6. cis-tris-σ homobenzenes from cis-benzenetrioxide
  7. An Land gehen
  8. Jugendhilfe und Schule
  9. Choreographen der Gewalt
  10. Handelsgesetzbuch
  11. Qualitätsmanagement durch universitäre Ideen in modernen Prozessen
  12. Umweltmanagement und Shareholder Value in den Kriterien des Unternehmenserfolgs
  13. The Doctrines of Contract and Negotiorum Gestio in European Private Law: Quest for Structure in a No Man's Land of Legal Reasoning
  14. A typology of the collaboration willingness of carriers in hinterland logistics
  15. Sprache und Kultur in der Systemtheorie Luhmanns
  16. Fixed income investor relations
  17. Right into the heart. Branford Marsalis and the blues "Housed from Edward"
  18. Proxy-Repräsentation
  19. Qualität der Bindung von Führungskräften an die AWO
  20. Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung
  21. The role of past interactions in great apes' communication about absent entities
  22. §12 SPS und TBT
  23. Unterwegssein und die Fraglichkeit des Bleibens
  24. Effectiveness and cost-effectiveness of an internet intervention for family caregivers of people with dementia
  25. Comment on "The environmental photolysis of perfluorooctanesulfonate, perfluorooctanoate, and related fluorochemicals"
  26. Biophysical variability and politico-economic singularity