Kulturpolitik und Digitalität

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Kulturpolitik und Digitalität. / Holst, Christian.
Handbuch Kulturpolitik. ed. / Johannes Crückeberg; Julius Heinicke; Jan Kalbhenn; Katrin Lohbeck; Henning Mohr; Friederike Landau-Donnelly. Springer VS, 2024. p. 169-180 (Handbuch Kulturpolitik).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Holst, C 2024, Kulturpolitik und Digitalität. in J Crückeberg, J Heinicke, J Kalbhenn, K Lohbeck, H Mohr & F Landau-Donnelly (eds), Handbuch Kulturpolitik. Handbuch Kulturpolitik, Springer VS, pp. 169-180. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34381-1_18-3

APA

Holst, C. (2024). Kulturpolitik und Digitalität. In J. Crückeberg, J. Heinicke, J. Kalbhenn, K. Lohbeck, H. Mohr, & F. Landau-Donnelly (Eds.), Handbuch Kulturpolitik (pp. 169-180). (Handbuch Kulturpolitik). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34381-1_18-3

Vancouver

Holst C. Kulturpolitik und Digitalität. In Crückeberg J, Heinicke J, Kalbhenn J, Lohbeck K, Mohr H, Landau-Donnelly F, editors, Handbuch Kulturpolitik. Springer VS. 2024. p. 169-180. (Handbuch Kulturpolitik). doi: 10.1007/978-3-658-34381-1_18-3

Bibtex

@inbook{52cc2fe56a90408fbf206ca26df5a962,
title = "Kulturpolitik und Digitalit{\"a}t",
abstract = "Digitalisierung und Digitalit{\"a}t stellen die Kulturpolitik vor zahlreiche grundlegende Herausforderungen. Auf einer pragmatischen Handlungsebene besteht weitreichender Konsens {\"u}ber die gro{\ss}en Baustellen der Digitalisierung des Kultursektors – beispielsweise die Notwendigkeit des Ausbaus digitaler Infrastrukturen f{\"u}r den Kulturbereich, die Ausbildung entsprechender Kompetenzen bei Kulturakteur*innen und den Ausbau digitaler Kulturvermittlungsbem{\"u}hungen. Jenseits der praktischen Anwendungsebene zeichnen sich jedoch weitere Aufgaben ab: So m{\"u}ssen f{\"u}r das Zeitalter der Digitalit{\"a}t neue Modi und Prinzipien der Kulturproduktion und -nutzung erprobt und etabliert werden. Den negativen Auswirkungen der neuen Technologien m{\"u}ssen Ans{\"a}tze entgegengesetzt werden, damit die Kultur als gesellschaftliche Ressource zug{\"a}nglich und verf{\"u}gbar bleibt. Dieser Beitrag versucht, zentrale Aspekte dieser kulturpolitisch-digitalen Entwicklung {\"u}berblicksartig darzustellen.",
keywords = "Kulturwissenschaften allg.",
author = "Christian Holst",
year = "2024",
month = mar,
day = "9",
doi = "10.1007/978-3-658-34381-1_18-3",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-34381-1",
series = "Handbuch Kulturpolitik",
publisher = "Springer VS",
pages = "169--180",
editor = "Johannes Cr{\"u}ckeberg and Julius Heinicke and Jan Kalbhenn and Katrin Lohbeck and Henning Mohr and Friederike Landau-Donnelly",
booktitle = "Handbuch Kulturpolitik",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Kulturpolitik und Digitalität

AU - Holst, Christian

PY - 2024/3/9

Y1 - 2024/3/9

N2 - Digitalisierung und Digitalität stellen die Kulturpolitik vor zahlreiche grundlegende Herausforderungen. Auf einer pragmatischen Handlungsebene besteht weitreichender Konsens über die großen Baustellen der Digitalisierung des Kultursektors – beispielsweise die Notwendigkeit des Ausbaus digitaler Infrastrukturen für den Kulturbereich, die Ausbildung entsprechender Kompetenzen bei Kulturakteur*innen und den Ausbau digitaler Kulturvermittlungsbemühungen. Jenseits der praktischen Anwendungsebene zeichnen sich jedoch weitere Aufgaben ab: So müssen für das Zeitalter der Digitalität neue Modi und Prinzipien der Kulturproduktion und -nutzung erprobt und etabliert werden. Den negativen Auswirkungen der neuen Technologien müssen Ansätze entgegengesetzt werden, damit die Kultur als gesellschaftliche Ressource zugänglich und verfügbar bleibt. Dieser Beitrag versucht, zentrale Aspekte dieser kulturpolitisch-digitalen Entwicklung überblicksartig darzustellen.

AB - Digitalisierung und Digitalität stellen die Kulturpolitik vor zahlreiche grundlegende Herausforderungen. Auf einer pragmatischen Handlungsebene besteht weitreichender Konsens über die großen Baustellen der Digitalisierung des Kultursektors – beispielsweise die Notwendigkeit des Ausbaus digitaler Infrastrukturen für den Kulturbereich, die Ausbildung entsprechender Kompetenzen bei Kulturakteur*innen und den Ausbau digitaler Kulturvermittlungsbemühungen. Jenseits der praktischen Anwendungsebene zeichnen sich jedoch weitere Aufgaben ab: So müssen für das Zeitalter der Digitalität neue Modi und Prinzipien der Kulturproduktion und -nutzung erprobt und etabliert werden. Den negativen Auswirkungen der neuen Technologien müssen Ansätze entgegengesetzt werden, damit die Kultur als gesellschaftliche Ressource zugänglich und verfügbar bleibt. Dieser Beitrag versucht, zentrale Aspekte dieser kulturpolitisch-digitalen Entwicklung überblicksartig darzustellen.

KW - Kulturwissenschaften allg.

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/9b9cce69-046c-3d16-b744-278b9f42aea6/

UR - https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-34381-1_18-1

U2 - 10.1007/978-3-658-34381-1_18-3

DO - 10.1007/978-3-658-34381-1_18-3

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-34381-1

T3 - Handbuch Kulturpolitik

SP - 169

EP - 180

BT - Handbuch Kulturpolitik

A2 - Crückeberg, Johannes

A2 - Heinicke, Julius

A2 - Kalbhenn, Jan

A2 - Lohbeck, Katrin

A2 - Mohr, Henning

A2 - Landau-Donnelly, Friederike

PB - Springer VS

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  2. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  3. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  4. Wie attraktiv ist der Arbeitgeber Kita für Männer im Vergleich zu Frauen?
  5. Artikel 38 EUV [Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee]
  6. Die Zukunft der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft
  7. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  8. Die "Natur" der Wildnis
  9. Erfolgreiches Führungsverhalten bei Unternehmenszusammenschlüssen
  10. Alle Mann ans Buch!
  11. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  12. Mehr als abstrakte Werte...-Menschenrechte und politische Bildung
  13. Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung
  14. Rassismus
  15. Storytelling for sustainability in higher education
  16. Viertes Tourismus-Barcamp (22. - 23. Januar 2011) an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt
  17. The role of firm-level and regional human capital for the social returns to education
  18. Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
  19. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln
  20. Basic corporate finance terminology
  21. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions
  22. Der deutsche Prüfungsausschuss nach dem BilMoG und dem VorstAG
  23. "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" als Fallbeispiel für den Produktverbund Buch-Fernsehen
  24. Wie sieht eine Schule aus, die die Gesundheit und Professionalität von Lehrkräften fördert?
  25. West Africa
  26. "Europäisierung" der Bundesstaatsreform?
  27. Das Monster und der Freak. Julia Pastrana und Michael Jackson.
  28. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  29. Zu aktuellen Re-Traditionalisierungen im Diskurs um das Managen von Emotionen
  30. Alexander Honold: Der Erd-Erzähler. Peter Handkes Prosa der Orte, Räume und Landschaften, J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2017, 566 S., mit 13 Abbildungen
  31. German nuclear phase-out policy
  32. Empirische Leistungsuntersuchungen im Kompetenzbereich Modellieren
  33. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation