Kulturpolitik und Digitalität

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Kulturpolitik und Digitalität. / Holst, Christian.
Handbuch Kulturpolitik. ed. / Johannes Crückeberg; Julius Heinicke; Jan Kalbhenn; Katrin Lohbeck; Henning Mohr; Friederike Landau-Donnelly. Springer VS, 2024. p. 169-180 (Handbuch Kulturpolitik).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Holst, C 2024, Kulturpolitik und Digitalität. in J Crückeberg, J Heinicke, J Kalbhenn, K Lohbeck, H Mohr & F Landau-Donnelly (eds), Handbuch Kulturpolitik. Handbuch Kulturpolitik, Springer VS, pp. 169-180. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34381-1_18-3

APA

Holst, C. (2024). Kulturpolitik und Digitalität. In J. Crückeberg, J. Heinicke, J. Kalbhenn, K. Lohbeck, H. Mohr, & F. Landau-Donnelly (Eds.), Handbuch Kulturpolitik (pp. 169-180). (Handbuch Kulturpolitik). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34381-1_18-3

Vancouver

Holst C. Kulturpolitik und Digitalität. In Crückeberg J, Heinicke J, Kalbhenn J, Lohbeck K, Mohr H, Landau-Donnelly F, editors, Handbuch Kulturpolitik. Springer VS. 2024. p. 169-180. (Handbuch Kulturpolitik). doi: 10.1007/978-3-658-34381-1_18-3

Bibtex

@inbook{52cc2fe56a90408fbf206ca26df5a962,
title = "Kulturpolitik und Digitalit{\"a}t",
abstract = "Digitalisierung und Digitalit{\"a}t stellen die Kulturpolitik vor zahlreiche grundlegende Herausforderungen. Auf einer pragmatischen Handlungsebene besteht weitreichender Konsens {\"u}ber die gro{\ss}en Baustellen der Digitalisierung des Kultursektors – beispielsweise die Notwendigkeit des Ausbaus digitaler Infrastrukturen f{\"u}r den Kulturbereich, die Ausbildung entsprechender Kompetenzen bei Kulturakteur*innen und den Ausbau digitaler Kulturvermittlungsbem{\"u}hungen. Jenseits der praktischen Anwendungsebene zeichnen sich jedoch weitere Aufgaben ab: So m{\"u}ssen f{\"u}r das Zeitalter der Digitalit{\"a}t neue Modi und Prinzipien der Kulturproduktion und -nutzung erprobt und etabliert werden. Den negativen Auswirkungen der neuen Technologien m{\"u}ssen Ans{\"a}tze entgegengesetzt werden, damit die Kultur als gesellschaftliche Ressource zug{\"a}nglich und verf{\"u}gbar bleibt. Dieser Beitrag versucht, zentrale Aspekte dieser kulturpolitisch-digitalen Entwicklung {\"u}berblicksartig darzustellen.",
keywords = "Kulturwissenschaften allg.",
author = "Christian Holst",
year = "2024",
month = mar,
day = "9",
doi = "10.1007/978-3-658-34381-1_18-3",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-34381-1",
series = "Handbuch Kulturpolitik",
publisher = "Springer VS",
pages = "169--180",
editor = "Johannes Cr{\"u}ckeberg and Julius Heinicke and Jan Kalbhenn and Katrin Lohbeck and Henning Mohr and Friederike Landau-Donnelly",
booktitle = "Handbuch Kulturpolitik",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Kulturpolitik und Digitalität

AU - Holst, Christian

PY - 2024/3/9

Y1 - 2024/3/9

N2 - Digitalisierung und Digitalität stellen die Kulturpolitik vor zahlreiche grundlegende Herausforderungen. Auf einer pragmatischen Handlungsebene besteht weitreichender Konsens über die großen Baustellen der Digitalisierung des Kultursektors – beispielsweise die Notwendigkeit des Ausbaus digitaler Infrastrukturen für den Kulturbereich, die Ausbildung entsprechender Kompetenzen bei Kulturakteur*innen und den Ausbau digitaler Kulturvermittlungsbemühungen. Jenseits der praktischen Anwendungsebene zeichnen sich jedoch weitere Aufgaben ab: So müssen für das Zeitalter der Digitalität neue Modi und Prinzipien der Kulturproduktion und -nutzung erprobt und etabliert werden. Den negativen Auswirkungen der neuen Technologien müssen Ansätze entgegengesetzt werden, damit die Kultur als gesellschaftliche Ressource zugänglich und verfügbar bleibt. Dieser Beitrag versucht, zentrale Aspekte dieser kulturpolitisch-digitalen Entwicklung überblicksartig darzustellen.

AB - Digitalisierung und Digitalität stellen die Kulturpolitik vor zahlreiche grundlegende Herausforderungen. Auf einer pragmatischen Handlungsebene besteht weitreichender Konsens über die großen Baustellen der Digitalisierung des Kultursektors – beispielsweise die Notwendigkeit des Ausbaus digitaler Infrastrukturen für den Kulturbereich, die Ausbildung entsprechender Kompetenzen bei Kulturakteur*innen und den Ausbau digitaler Kulturvermittlungsbemühungen. Jenseits der praktischen Anwendungsebene zeichnen sich jedoch weitere Aufgaben ab: So müssen für das Zeitalter der Digitalität neue Modi und Prinzipien der Kulturproduktion und -nutzung erprobt und etabliert werden. Den negativen Auswirkungen der neuen Technologien müssen Ansätze entgegengesetzt werden, damit die Kultur als gesellschaftliche Ressource zugänglich und verfügbar bleibt. Dieser Beitrag versucht, zentrale Aspekte dieser kulturpolitisch-digitalen Entwicklung überblicksartig darzustellen.

KW - Kulturwissenschaften allg.

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/9b9cce69-046c-3d16-b744-278b9f42aea6/

UR - https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-34381-1_18-1

U2 - 10.1007/978-3-658-34381-1_18-3

DO - 10.1007/978-3-658-34381-1_18-3

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-34381-1

T3 - Handbuch Kulturpolitik

SP - 169

EP - 180

BT - Handbuch Kulturpolitik

A2 - Crückeberg, Johannes

A2 - Heinicke, Julius

A2 - Kalbhenn, Jan

A2 - Lohbeck, Katrin

A2 - Mohr, Henning

A2 - Landau-Donnelly, Friederike

PB - Springer VS

ER -