Kulturpolitik und Digitalität

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Kulturpolitik und Digitalität. / Holst, Christian.
Handbuch Kulturpolitik. Hrsg. / Johannes Crückeberg; Julius Heinicke; Jan Kalbhenn; Katrin Lohbeck; Henning Mohr; Friederike Landau-Donnelly. Springer VS, 2024. S. 169-180 (Handbuch Kulturpolitik).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Holst, C 2024, Kulturpolitik und Digitalität. in J Crückeberg, J Heinicke, J Kalbhenn, K Lohbeck, H Mohr & F Landau-Donnelly (Hrsg.), Handbuch Kulturpolitik. Handbuch Kulturpolitik, Springer VS, S. 169-180. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34381-1_18-3

APA

Holst, C. (2024). Kulturpolitik und Digitalität. In J. Crückeberg, J. Heinicke, J. Kalbhenn, K. Lohbeck, H. Mohr, & F. Landau-Donnelly (Hrsg.), Handbuch Kulturpolitik (S. 169-180). (Handbuch Kulturpolitik). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34381-1_18-3

Vancouver

Holst C. Kulturpolitik und Digitalität. in Crückeberg J, Heinicke J, Kalbhenn J, Lohbeck K, Mohr H, Landau-Donnelly F, Hrsg., Handbuch Kulturpolitik. Springer VS. 2024. S. 169-180. (Handbuch Kulturpolitik). doi: 10.1007/978-3-658-34381-1_18-3

Bibtex

@inbook{52cc2fe56a90408fbf206ca26df5a962,
title = "Kulturpolitik und Digitalit{\"a}t",
abstract = "Digitalisierung und Digitalit{\"a}t stellen die Kulturpolitik vor zahlreiche grundlegende Herausforderungen. Auf einer pragmatischen Handlungsebene besteht weitreichender Konsens {\"u}ber die gro{\ss}en Baustellen der Digitalisierung des Kultursektors – beispielsweise die Notwendigkeit des Ausbaus digitaler Infrastrukturen f{\"u}r den Kulturbereich, die Ausbildung entsprechender Kompetenzen bei Kulturakteur*innen und den Ausbau digitaler Kulturvermittlungsbem{\"u}hungen. Jenseits der praktischen Anwendungsebene zeichnen sich jedoch weitere Aufgaben ab: So m{\"u}ssen f{\"u}r das Zeitalter der Digitalit{\"a}t neue Modi und Prinzipien der Kulturproduktion und -nutzung erprobt und etabliert werden. Den negativen Auswirkungen der neuen Technologien m{\"u}ssen Ans{\"a}tze entgegengesetzt werden, damit die Kultur als gesellschaftliche Ressource zug{\"a}nglich und verf{\"u}gbar bleibt. Dieser Beitrag versucht, zentrale Aspekte dieser kulturpolitisch-digitalen Entwicklung {\"u}berblicksartig darzustellen.",
keywords = "Kulturwissenschaften allg.",
author = "Christian Holst",
year = "2024",
month = mar,
day = "9",
doi = "10.1007/978-3-658-34381-1_18-3",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-34381-1",
series = "Handbuch Kulturpolitik",
publisher = "Springer VS",
pages = "169--180",
editor = "Johannes Cr{\"u}ckeberg and Julius Heinicke and Jan Kalbhenn and Katrin Lohbeck and Henning Mohr and Friederike Landau-Donnelly",
booktitle = "Handbuch Kulturpolitik",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Kulturpolitik und Digitalität

AU - Holst, Christian

PY - 2024/3/9

Y1 - 2024/3/9

N2 - Digitalisierung und Digitalität stellen die Kulturpolitik vor zahlreiche grundlegende Herausforderungen. Auf einer pragmatischen Handlungsebene besteht weitreichender Konsens über die großen Baustellen der Digitalisierung des Kultursektors – beispielsweise die Notwendigkeit des Ausbaus digitaler Infrastrukturen für den Kulturbereich, die Ausbildung entsprechender Kompetenzen bei Kulturakteur*innen und den Ausbau digitaler Kulturvermittlungsbemühungen. Jenseits der praktischen Anwendungsebene zeichnen sich jedoch weitere Aufgaben ab: So müssen für das Zeitalter der Digitalität neue Modi und Prinzipien der Kulturproduktion und -nutzung erprobt und etabliert werden. Den negativen Auswirkungen der neuen Technologien müssen Ansätze entgegengesetzt werden, damit die Kultur als gesellschaftliche Ressource zugänglich und verfügbar bleibt. Dieser Beitrag versucht, zentrale Aspekte dieser kulturpolitisch-digitalen Entwicklung überblicksartig darzustellen.

AB - Digitalisierung und Digitalität stellen die Kulturpolitik vor zahlreiche grundlegende Herausforderungen. Auf einer pragmatischen Handlungsebene besteht weitreichender Konsens über die großen Baustellen der Digitalisierung des Kultursektors – beispielsweise die Notwendigkeit des Ausbaus digitaler Infrastrukturen für den Kulturbereich, die Ausbildung entsprechender Kompetenzen bei Kulturakteur*innen und den Ausbau digitaler Kulturvermittlungsbemühungen. Jenseits der praktischen Anwendungsebene zeichnen sich jedoch weitere Aufgaben ab: So müssen für das Zeitalter der Digitalität neue Modi und Prinzipien der Kulturproduktion und -nutzung erprobt und etabliert werden. Den negativen Auswirkungen der neuen Technologien müssen Ansätze entgegengesetzt werden, damit die Kultur als gesellschaftliche Ressource zugänglich und verfügbar bleibt. Dieser Beitrag versucht, zentrale Aspekte dieser kulturpolitisch-digitalen Entwicklung überblicksartig darzustellen.

KW - Kulturwissenschaften allg.

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/9b9cce69-046c-3d16-b744-278b9f42aea6/

UR - https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-34381-1_18-1

U2 - 10.1007/978-3-658-34381-1_18-3

DO - 10.1007/978-3-658-34381-1_18-3

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-34381-1

T3 - Handbuch Kulturpolitik

SP - 169

EP - 180

BT - Handbuch Kulturpolitik

A2 - Crückeberg, Johannes

A2 - Heinicke, Julius

A2 - Kalbhenn, Jan

A2 - Lohbeck, Katrin

A2 - Mohr, Henning

A2 - Landau-Donnelly, Friederike

PB - Springer VS

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schutzwürdigkeit und Schutzperspektive der Stromtal-Wiesen an der unteren Mittelelbe
  2. Stützlehrer/innen in außerbetrieblichen Einrichtungen -- Ein (unsichtbarer) Partner zwischen Professionalität und prekärer Beschäftigung
  3. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  4. Salzstadt, Soldatenstadt, Universitätsstadt. Lüneburg, eine Stadt im Wandel
  5. "Heavy Metal hat einen berechtigten Platz in der sozialistischen Musikkultur"? Wie in der DDR der 1980er Jahre eine posttraditionelle Jugendkultur verhandelt wurde
  6. Leistungsüberprüfungen durch Schulleistungsstudien und Vergleichsarbeiten
  7. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  8. Katja Girschik: Als die Kassen lesen lernten. Eine Technik- und Unternehmensgeschichte des Schweizer Einzelhandels
  9. Motive des Weiterbildungsverhaltens und Modell des Weiterbildungsverhaltens
  10. Holzwirtschaft im Appenzellerland
  11. Einleitung: Kritisch-kriminologische Zeitdiagnosen - Sicherheit, Staat und Gouvernementalität
  12. Jugend und Schnellrestaurants
  13. KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen. Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Band 1.
  14. Gesucht: Resonanzräume für Wahrnehmung und Erkennen in der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in der sozio-ökonomischen Bildung. Vom "Wahrnehmen-Müssen" zum "Mehr-wahrnehmen-Können"
  15. Im SMS-Stil. Gibt es eine Poetologie der 160 Zeichen?
  16. Individuelle Voraussetzungen, Lerngelegenheiten und der Erwerb von pädagogischem Professionswissen
  17. Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung zur individuellen und systemischen Stärkung der Arbeitswelt
  18. Bestimmung der abiotischen Wasserstoffbildung von Abfällen und deren Mischungen als Datengrundlage zur Kontrolle des Gashaushaltes von Deponien und zur Gefährdungsabschätzung
  19. Legitimacion retorica de la politica clematica
  20. Katalogbeiträge zu Paul Cézanne. Still Life with Apples; Ernst Ludwig Kirchner. Street, Berlin; Pablo Picasso. Boy Leading a Horse; Giorgio de Chirico. Gare Montparnasse (The Melancholy of Departure)
  21. Die Christenheit im 20. Jahrhundert
  22. Einstellungen und Überzeugungen von Lernenden zu Mathematikaufgaben mit und ohne Realitätsbezug
  23. Politische Ökonomie von Partizipation und Öffentlichkeitsbeteiligung im Nachhaltigkeitskontext
  24. Emotional intelligent führen - Emotionen im Führungsprozess erkennen, verstehen und steuern
  25. Untersuchungen zum Musikverstehen bei 9-12jährigen Kindern
  26. Historisch-didaktischer Blick auf das Verständnis von Bewegung und Geschwindigkeit
  27. Schwerpunkt: Bildung, verweigert. Zum Verhältnis von Bildung, Institution und Romanform von Anton Reiser bis zu Der Hals der Giraffe
  28. Bühnen des Inneren
  29. Symbolische Gesetzgebung: Umweltpolitik unter gesellschaftlichen Macht-und Informationsasymmetrien
  30. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  31. Nachhaltigkeitskommunikation
  32. Wissenschaftler-Karrieren scheitern nicht. Zur Herstellung von "Karriere" in Karriereerzählungen von Wissenschaftlerinnen
  33. Leopold Reidemeister verhilft einem Engel nach Köln
  34. Menagerie, Zoologischer Garten, Tierpark. Tierschaustellungen im deutschsprachigem Raum vom Barock bis in 20.Jahrhundert
  35. Nach der Natur - Vor der Kultur? Ein Plädoyer für die Natur in der Kultur
  36. Sozialerziehung im Sportunterricht
  37. Hochschuldidaktische Betrachtungen differenzreflexiver Lehrer*innenbildung
  38. Psychosoziale Arbeitsbedingungen und Burnout-Symptome in der stationären somatischen und psychiatrischen Gesundheits-und Krankenpflege
  39. La politica culturale per i distretti della Regione Sardegna
  40. Mikrofotografische Beweisführung