Kulturkompatible Führung von chinesischen Mitarbeitern: qualitative Untersuchung zum Voice-Verhalten

Research output: Books and anthologiesBook

Standard

Kulturkompatible Führung von chinesischen Mitarbeitern: qualitative Untersuchung zum Voice-Verhalten. / Metz, Annette.
Wiesbaden: Springer Gabler, 2015. 228 p. (International Management Studies).

Research output: Books and anthologiesBook

Harvard

APA

Vancouver

Metz A. Kulturkompatible Führung von chinesischen Mitarbeitern: qualitative Untersuchung zum Voice-Verhalten. Wiesbaden: Springer Gabler, 2015. 228 p. (International Management Studies). doi: 10.1007/978-3-658-09285-6

Bibtex

@book{11abb2ebde354b069886b553485b407a,
title = "Kulturkompatible F{\"u}hrung von chinesischen Mitarbeitern: qualitative Untersuchung zum Voice-Verhalten",
abstract = "Annette Metz untersucht die Bedeutung des Aussprechens (Voice-Verhalten) von Gedanken und Ideen durch Mitarbeiter f{\"u}r die Organisationsentwicklung. Deutsche Unternehmen, die in China aktiv sind, entsenden westliche F{\"u}hrungskr{\"a}fte nach China, welche die Spezifika des chinesischen Marktes verstehen m{\"u}ssen. Das Einbringen von Ideen und Gedanken der chinesischen Mitarbeiter hat daher eine hohe Bedeutung. Die Autorin zeigt, dass die pers{\"o}nliche Identifikation eines chinesischen Mitarbeiters mit einer deutschen F{\"u}hrungskraft die Vorbedingung daf{\"u}r ist, den Mitarbeiter zum Aussprechen seiner Gedanken zu f{\"u}hren. Neben dem Verst{\"a}ndnis f{\"u}r direktes Voice-Verhalten ist auch das Verst{\"a}ndnis f{\"u}r indirektes Voice-Verhalten durch Einschalten dritter Personen f{\"u}r Expatriates in China wichtig. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Aussprechen, Interkulturelle F{\"u}hrung, Ratlose Expatriates, Schweigende Mitarbeiter, Sprechen",
author = "Annette Metz",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Leuphana Univ., Diss., 2014. u.d.T.: Kulturkompatible F{\"u}hrung von chinesischen Mitarbeitern durch deutsche F{\"u}hrungskr{\"a}fte zum Erreichen von Voice-Verhalten. Eine qualitative Untersuchung in China",
year = "2015",
month = mar,
day = "30",
doi = "10.1007/978-3-658-09285-6",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-09284-9",
series = "International Management Studies",
publisher = "Springer Gabler",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Kulturkompatible Führung von chinesischen Mitarbeitern

T2 - qualitative Untersuchung zum Voice-Verhalten

AU - Metz, Annette

N1 - Zugl.: Lüneburg, Leuphana Univ., Diss., 2014. u.d.T.: Kulturkompatible Führung von chinesischen Mitarbeitern durch deutsche Führungskräfte zum Erreichen von Voice-Verhalten. Eine qualitative Untersuchung in China

PY - 2015/3/30

Y1 - 2015/3/30

N2 - Annette Metz untersucht die Bedeutung des Aussprechens (Voice-Verhalten) von Gedanken und Ideen durch Mitarbeiter für die Organisationsentwicklung. Deutsche Unternehmen, die in China aktiv sind, entsenden westliche Führungskräfte nach China, welche die Spezifika des chinesischen Marktes verstehen müssen. Das Einbringen von Ideen und Gedanken der chinesischen Mitarbeiter hat daher eine hohe Bedeutung. Die Autorin zeigt, dass die persönliche Identifikation eines chinesischen Mitarbeiters mit einer deutschen Führungskraft die Vorbedingung dafür ist, den Mitarbeiter zum Aussprechen seiner Gedanken zu führen. Neben dem Verständnis für direktes Voice-Verhalten ist auch das Verständnis für indirektes Voice-Verhalten durch Einschalten dritter Personen für Expatriates in China wichtig.

AB - Annette Metz untersucht die Bedeutung des Aussprechens (Voice-Verhalten) von Gedanken und Ideen durch Mitarbeiter für die Organisationsentwicklung. Deutsche Unternehmen, die in China aktiv sind, entsenden westliche Führungskräfte nach China, welche die Spezifika des chinesischen Marktes verstehen müssen. Das Einbringen von Ideen und Gedanken der chinesischen Mitarbeiter hat daher eine hohe Bedeutung. Die Autorin zeigt, dass die persönliche Identifikation eines chinesischen Mitarbeiters mit einer deutschen Führungskraft die Vorbedingung dafür ist, den Mitarbeiter zum Aussprechen seiner Gedanken zu führen. Neben dem Verständnis für direktes Voice-Verhalten ist auch das Verständnis für indirektes Voice-Verhalten durch Einschalten dritter Personen für Expatriates in China wichtig.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Aussprechen

KW - Interkulturelle Führung

KW - Ratlose Expatriates

KW - Schweigende Mitarbeiter

KW - Sprechen

U2 - 10.1007/978-3-658-09285-6

DO - 10.1007/978-3-658-09285-6

M3 - Buch

SN - 978-3-658-09284-9

T3 - International Management Studies

BT - Kulturkompatible Führung von chinesischen Mitarbeitern

PB - Springer Gabler

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Mitarbeiterorientierte Personalpolitik und Unternehmenserfolg
  2. The Emerging Roles of Management for Corporate Sustainability
  3. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle
  4. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  5. Grundlagen organisationalen Wandels von Bildungseinrichtungen
  6. THE GROWTH AND EVOLUTION OF MULTINATIONAL-ENTERPRISE - PEARCE,RD
  7. Einfluss von Nutzung auf die Gefäßpflanzenvielfalt in Wäldern
  8. Europe and the media: Changing structures in a changing context
  9. Payments for ecosystem services – for efficiency and for equity?
  10. Der Mythos als Relativierung des eigenen kulturellen Horizonts
  11. Region und Bildung. Zukunftsfähige Bildung durch Sachunterricht
  12. Sustainable Development Discourse – Challenges for Universities
  13. Empirical Identification of Corporate Environmental Strategies
  14. Kollegiales Miteinander - Engagement in der Nachwuchsförderung
  15. On inter- and transdisciplinarity in culture and sustainability
  16. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  17. Dispersal of typical woodland species by roe deer and wild boar
  18. Informationseffekte der Bestellpolitik in Produktionsnetzwerken
  19. Temporal and thermodynamic irreversibility in production theory
  20. Applied psychology from transitional economies in Eastern Europe
  21. Kunstzentren und Kunstmarktzentren: Paris, Wien, Zürich und Hamburg
  22. Die Zeitsensibilität der Menschen und die Zeitregime des Alterns
  23. How work values relate to the intention to work after retirement
  24. Passivierungskonzeptionen nach Handels- und Steuerrecht sowie IFRS
  25. Organizing Events for Configuring and Maintaining Creative Fields
  26. Wider die Botanik! Biologie und Ästhetik der Zwischenwesen um 1900
  27. Appointing female CEOs in risky and precarious firm circumstances.
  28. Eduwellness: Vom passiven Konsum zum selbstverantwortlichen Handeln.
  29. Wald als Gegenstand einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  30. Hanna Deinhard und die Sozialgeschichte der ästhetischen Rezeption
  31. Kinder gestalten Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung