Kritik der grotesken Vernunft: Reflexionen zur Wissenschaft des Unternehmens

Research output: Books and anthologiesMonographsTransferpeer-review

Standard

Kritik der grotesken Vernunft: Reflexionen zur Wissenschaft des Unternehmens. / Hochmann, Lars.
Marburg: Metropolis Verlag, 2017. 67 p.

Research output: Books and anthologiesMonographsTransferpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{f284eff506df4cc581a26c05c807d629,
title = "Kritik der grotesken Vernunft: Reflexionen zur Wissenschaft des Unternehmens",
abstract = "Die Wirtschaftswissenschaften stehen zu Beginn des 21. Jahrhunderts an einem Scheideweg. Mehr denn je stellt sich die Frage danach, was eine zeitgem{\"a}{\ss}e {\"O}konomik leisten kann und will - und warum das bisweilen ziemlich an die Substanz geht.Das vorliegende B{\"u}chlein konstelliert diese Not mit einer anderen Sprache und versucht, in {\"u}ber 200 streitlustigen Aphorismen dem Denken und Nachdenken {\"u}ber Unternehmen Steine des Ansto{\ss}es vor die F{\"u}{\ss}e zu werfen. Mit dem Versuch der Grundlegung einer kritischen {\"O}konomik befasst, l{\"a}dt es zum Reflektieren, Diskutieren und Weiterdenken ein.",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit",
author = "Lars Hochmann",
year = "2017",
month = jun,
day = "30",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7316-1280-3",
publisher = "Metropolis Verlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Kritik der grotesken Vernunft

T2 - Reflexionen zur Wissenschaft des Unternehmens

AU - Hochmann, Lars

PY - 2017/6/30

Y1 - 2017/6/30

N2 - Die Wirtschaftswissenschaften stehen zu Beginn des 21. Jahrhunderts an einem Scheideweg. Mehr denn je stellt sich die Frage danach, was eine zeitgemäße Ökonomik leisten kann und will - und warum das bisweilen ziemlich an die Substanz geht.Das vorliegende Büchlein konstelliert diese Not mit einer anderen Sprache und versucht, in über 200 streitlustigen Aphorismen dem Denken und Nachdenken über Unternehmen Steine des Anstoßes vor die Füße zu werfen. Mit dem Versuch der Grundlegung einer kritischen Ökonomik befasst, lädt es zum Reflektieren, Diskutieren und Weiterdenken ein.

AB - Die Wirtschaftswissenschaften stehen zu Beginn des 21. Jahrhunderts an einem Scheideweg. Mehr denn je stellt sich die Frage danach, was eine zeitgemäße Ökonomik leisten kann und will - und warum das bisweilen ziemlich an die Substanz geht.Das vorliegende Büchlein konstelliert diese Not mit einer anderen Sprache und versucht, in über 200 streitlustigen Aphorismen dem Denken und Nachdenken über Unternehmen Steine des Anstoßes vor die Füße zu werfen. Mit dem Versuch der Grundlegung einer kritischen Ökonomik befasst, lädt es zum Reflektieren, Diskutieren und Weiterdenken ein.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

UR - http://d-nb.info/1134892039

M3 - Monografien

SN - 978-3-7316-1280-3

SN - 3-7316-1280-1

BT - Kritik der grotesken Vernunft

PB - Metropolis Verlag

CY - Marburg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Soziale Disparitäten
  2. Deutsch-Stunden
  3. Zur Qualitätsbeurteilung von professionellen Telefongesprächen in Callcentern
  4. Abschluss des Vertrages
  5. Parliaments in time
  6. Was macht Jugendliche fit für die Berufswahl?
  7. "Ich kann sagen: Nächstes Jahr ist okay! Mehr kann ich nicht sagen."
  8. Strategie als Herausforderung für die deliberative Demokratietheorie
  9. Lernfähigkeit und Geschlecht
  10. Leuphana Sommerakademie
  11. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  12. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  13. Krieg zum Mitspielen
  14. Francesca Ferrando (2019): Philosophical Posthumanism. Theory in the New Humanities, Series Editor: Rosi Braidotti, Preface by Rosi Braidotti). Bloomsbury Academic (27 June, 2019), 296 pages, ISBN:1350059501, ISBN: 9781350059504
  15. Umweltchemikalien 50 Jahre nach Silent Spring: ein ungelöstes Problem
  16. Erfolgserfassung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS
  17. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  18. Ökonomische Bildung mit Kindern und Jugendlichen
  19. Wettbewerbsrecht, europäisches, Funktion
  20. Perspektivrahmen Sachunterricht
  21. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  22. Die Produktion gefährlicher Räume
  23. Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse
  24. Sustainability
  25. Ein unmöglicher Blick von außen
  26. Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.
  27. Klimaschutzgesetz ist nötig
  28. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Organisation binden:
  29. Breuer’s New Women
  30. Ecological sustainability - a customer requirement ? Evidence from the automotive industry
  31. Zwecke von betrieblichen Umweltinformationssystemen im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung
  32. Orientierung
  33. Sustainability Accounting
  34. Internationalisierung für kleine und mittelgroße Universitäten