Konzept eines Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung im Fach Informatik im Rahmen der Bildung fur Nachhaltige Entwicklung

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Standard

Konzept eines Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung im Fach Informatik im Rahmen der Bildung fur Nachhaltige Entwicklung. / Anthes, Jacqueline; Diethelm, Ira; Kern, Eva et al.
Informatikunterricht zwischen Aktualitat und Zeitlosigkeit, INFOS 2023, 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule. ed. / Lutz Hellmig; Martin Hennecke. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V., 2023. p. 383-392 (Lecture Notes in Informatics (LNI), Proceedings - Series of the Gesellschaft fur Informatik (GI); Vol. P-336).

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Harvard

Anthes, J, Diethelm, I, Kern, E, Röhner, G & Stechert, P 2023, Konzept eines Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung im Fach Informatik im Rahmen der Bildung fur Nachhaltige Entwicklung. in L Hellmig & M Hennecke (eds), Informatikunterricht zwischen Aktualitat und Zeitlosigkeit, INFOS 2023, 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule. Lecture Notes in Informatics (LNI), Proceedings - Series of the Gesellschaft fur Informatik (GI), vol. P-336, Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn, pp. 383-392, 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule, Informatikmonitor der Gesellschaft fur Informatik, INFOS 2023, Wurzburg, Bavaria, Germany, 20.09.23. https://doi.org/10.18420/infos2023-039

APA

Anthes, J., Diethelm, I., Kern, E., Röhner, G., & Stechert, P. (2023). Konzept eines Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung im Fach Informatik im Rahmen der Bildung fur Nachhaltige Entwicklung. In L. Hellmig, & M. Hennecke (Eds.), Informatikunterricht zwischen Aktualitat und Zeitlosigkeit, INFOS 2023, 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule (pp. 383-392). (Lecture Notes in Informatics (LNI), Proceedings - Series of the Gesellschaft fur Informatik (GI); Vol. P-336). Gesellschaft für Informatik e.V.. https://doi.org/10.18420/infos2023-039

Vancouver

Anthes J, Diethelm I, Kern E, Röhner G, Stechert P. Konzept eines Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung im Fach Informatik im Rahmen der Bildung fur Nachhaltige Entwicklung. In Hellmig L, Hennecke M, editors, Informatikunterricht zwischen Aktualitat und Zeitlosigkeit, INFOS 2023, 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. 2023. p. 383-392. (Lecture Notes in Informatics (LNI), Proceedings - Series of the Gesellschaft fur Informatik (GI)). doi: 10.18420/infos2023-039

Bibtex

@inbook{d489463464704c07ae87f6ce05a20494,
title = "Konzept eines Orientierungsrahmens f{\"u}r den Lernbereich Globale Entwicklung im Fach Informatik im Rahmen der Bildung fur Nachhaltige Entwicklung",
abstract = "Der Orientierungsrahmen f{\"u}r den Lernbereich Globale Entwicklung ist eine von der Kultusministerkonferenz (KMK) verabschiedete Empfehlung, um Bildung f{\"u}r Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schule und Unterricht zu verankern. 2019 wurde beschlossen, den Orientierungsrahmen auf die Oberstufe zu erweitern und erstmalig das Fach Informatik aufzunehmen. Der vorliegende Artikel folgt der f{\"u}r alle F{\"a}cher gleichen Struktur des Orientierungsrahmens: Er legt Ankn{\"u}pfungspunkte f{\"u}r BNE im Fach Informatik dar (Abschnitt 2) und setzt diese in Zusammenhang mit didaktischen {\"U}berlegungen (Abschnitt 3). Zudem werden Kernkompetenzen des Lernbereiches Globale Entwicklung aufgezeigt (Abschnitt 4) und mit Fachkompetenzen der Informatik in der Sekundarstufe II verkn{\"u}pft. Abschlie{\ss}end wird anhand zweier Unterrichtsbeispiele, Kryptow{\"a}hrung und Simulation, aufgezeigt, wie die vorgestellten Ans{\"a}tze in die Schulpraxis {\"u}berf{\"u}hrt werden k{\"o}nnen (Abschnitt 5).",
keywords = "Informatik, BNE, Ph{\"a}nomenorientierung, Computer Action, Simulation, Kryptow{\"a}hrung",
author = "Jacqueline Anthes and Ira Diethelm and Eva Kern and Gerhard R{\"o}hner and Peer Stechert",
year = "2023",
doi = "10.18420/infos2023-039",
language = "Deutsch",
isbn = "9783885797302",
series = "Lecture Notes in Informatics (LNI), Proceedings - Series of the Gesellschaft fur Informatik (GI)",
publisher = "Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.",
pages = "383--392",
editor = "Lutz Hellmig and Martin Hennecke",
booktitle = "Informatikunterricht zwischen Aktualitat und Zeitlosigkeit, INFOS 2023, 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule",
address = "Deutschland",
note = "20. GI-Fachtagung Informatik und Schule, Informatikmonitor der Gesellschaft fur Informatik, INFOS 2023 : Informatikunterricht zwischen Aktualit{\"a}t und Zeitlosigkeit ; Conference date: 20-09-2023 Through 22-09-2023",
url = "https://gi.de/veranstaltung/infos-2023",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Konzept eines Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung im Fach Informatik im Rahmen der Bildung fur Nachhaltige Entwicklung

AU - Anthes, Jacqueline

AU - Diethelm, Ira

AU - Kern, Eva

AU - Röhner, Gerhard

AU - Stechert, Peer

PY - 2023

Y1 - 2023

N2 - Der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung ist eine von der Kultusministerkonferenz (KMK) verabschiedete Empfehlung, um Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schule und Unterricht zu verankern. 2019 wurde beschlossen, den Orientierungsrahmen auf die Oberstufe zu erweitern und erstmalig das Fach Informatik aufzunehmen. Der vorliegende Artikel folgt der für alle Fächer gleichen Struktur des Orientierungsrahmens: Er legt Anknüpfungspunkte für BNE im Fach Informatik dar (Abschnitt 2) und setzt diese in Zusammenhang mit didaktischen Überlegungen (Abschnitt 3). Zudem werden Kernkompetenzen des Lernbereiches Globale Entwicklung aufgezeigt (Abschnitt 4) und mit Fachkompetenzen der Informatik in der Sekundarstufe II verknüpft. Abschließend wird anhand zweier Unterrichtsbeispiele, Kryptowährung und Simulation, aufgezeigt, wie die vorgestellten Ansätze in die Schulpraxis überführt werden können (Abschnitt 5).

AB - Der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung ist eine von der Kultusministerkonferenz (KMK) verabschiedete Empfehlung, um Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schule und Unterricht zu verankern. 2019 wurde beschlossen, den Orientierungsrahmen auf die Oberstufe zu erweitern und erstmalig das Fach Informatik aufzunehmen. Der vorliegende Artikel folgt der für alle Fächer gleichen Struktur des Orientierungsrahmens: Er legt Anknüpfungspunkte für BNE im Fach Informatik dar (Abschnitt 2) und setzt diese in Zusammenhang mit didaktischen Überlegungen (Abschnitt 3). Zudem werden Kernkompetenzen des Lernbereiches Globale Entwicklung aufgezeigt (Abschnitt 4) und mit Fachkompetenzen der Informatik in der Sekundarstufe II verknüpft. Abschließend wird anhand zweier Unterrichtsbeispiele, Kryptowährung und Simulation, aufgezeigt, wie die vorgestellten Ansätze in die Schulpraxis überführt werden können (Abschnitt 5).

KW - Informatik

KW - BNE

KW - Phänomenorientierung

KW - Computer Action

KW - Simulation

KW - Kryptowährung

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85179604534&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/87644e09-364f-37d4-826d-bcbb0bb5e676/

U2 - 10.18420/infos2023-039

DO - 10.18420/infos2023-039

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

AN - SCOPUS:85179604534

SN - 9783885797302

T3 - Lecture Notes in Informatics (LNI), Proceedings - Series of the Gesellschaft fur Informatik (GI)

SP - 383

EP - 392

BT - Informatikunterricht zwischen Aktualitat und Zeitlosigkeit, INFOS 2023, 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule

A2 - Hellmig, Lutz

A2 - Hennecke, Martin

PB - Gesellschaft für Informatik e.V.

CY - Bonn

T2 - 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule, Informatikmonitor der Gesellschaft fur Informatik, INFOS 2023

Y2 - 20 September 2023 through 22 September 2023

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung
  2. Lesestrategien zur Unterstützung des Verstehens von Textaufgaben. Vermittlung und Routinen im Mathematikunterricht aus Sicht von Lehrkräften und Lernenden
  3. Competence models for assessing individual learning outcomes and evaluating educational processes - a priority program of the German research foundation (DFG)
  4. Use of Machine-Learning Algorithms Based on Text, Audio and Video Data in the Prediction of Anxiety and Post-Traumatic Stress in General and Clinical Populations
  5. Korngrößenabhängigkeit der Verteilung ausgesuchter schwerflüchtiger organischer Substanzen in Flusssedimenten und Schlussfolgerungen für die Sedimentanalytik
  6. Effects of Soil Properties, Temperature and Disturbance on Diversity and Functional Composition of Plant Communities Along a Steep Elevational Gradient on Tenerife
  7. Reduced nitrate leaching from an Irish cropland soil under non-inversion tillage with cover cropping greatly outweighs increased dissolved organic nitrogen leaching
  8. Berechnung von Eisengehalten und Verockerungspotential von Schluckbrunnen mithilfe von Temperatur-, Redoxpotential-, pH-Wert-, Leitfähigkeits- und Sauerstoffsättigungsdaten
  9. Stenotypy and eurytopy - Distribution models as a tool for estimating niche overlap in two spider species, Trochosa terricola and Eresus kollari (Araneae: Lycosidae/Eresidae).
  10. Die Jahrgangsmischung auf dem Prüfstand: Effekte jahrgangsübergreifenden Lernens auf Kompetenzen und sozio-emotionales Wohlbefinden von Grundschülerinnen und Grundschülern
  11. Determination of the construction and the material identity values of outside building components with the help of in-situ measuring procedures and FEM-simulation calculations
  12. The Role of Linked Social-Ecological Systems in a Mobile Agent-Based Ecosystem Service from Giant Honey Bees (Apis dorsata) in an Indigenous Community Forest in Palawan, Philippines
  13. Neanderthals in changing environments from MIS 5 to early MIS 4 in northern Central Europe – Integrating archaeological, (chrono)stratigraphic and paleoenvironmental evidence at the site of Lichtenberg