Bewertung der Nachhaltigkeit von Software: Entwicklung einer Umweltkennzeichnung

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

In diesem Beitrag werden Ansätze zur Entwicklung eines Labels für grüne und nachhaltige Software vorgestellt. Während für den Bereich der Hardware bereits zahlreiche Labels wie ENERGY STAR, TCO oder auch Produktkategorien des „Blauen Engel`` existieren, liegen für den Softwarebereich bisher erst einzelne Kriterien und Untersuchungsergebnisse vor, die aber noch nicht zu einem veröffentlichten Label zusammengefasst sind. Basierend auf den Kriterien für Hardware sowie einer Umfrage werden daher Überlegungen entwickelt und überprüft, welche den Bereich der Nachhaltigkeit von Software in den Fokus nehmen. Da umweltbezogene Kennzeichnungen auch im betrieblichen Kontext eine wichtige Rolle zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen spielen, sehen wir durch diese Kriterienentwicklung einen Beitrag zur Verbesserung der Ressourceneffizienz von IKT, der sich auch auf die Anwendungsdomänen von Software übertragen lässt. Eine von uns durchgeführte Umfrage bestätigt diese Bedarfe insbesondere hinsichtlich Energie- und Hardwareeffizienz.
Original languageGerman
Title of host publicationNachhaltige Betriebliche Umweltinformationssysteme
EditorsHans-Knud Arndt, Jorge Marx Gomez, Volker Wohlgemuth, Stefanie Lehmann, Roksolana Pleshkanovska
Number of pages11
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer Fachmedien Wiesbaden
Publication date2018
Pages9-19
ISBN (print)978-3-658-20379-5
ISBN (electronic)978-3-658-20380-1
DOIs
Publication statusPublished - 2018
Event9. BUIS Tage 2017: 19. Tagung der Fachgruppe Betriebliche Umweltinformationssysteme der Gesellschaft für Informatik e.V. - Festung Mark, Magdeburg, Germany
Duration: 11.05.201712.05.2017
Conference number: 9
https://gi.de/veranstaltung/9-buis-tage/

Recently viewed

Publications

  1. Personality-based selection of entrepreneurial borrowers to reduce credit risk
  2. Irreversibility, ignorance, and the intergenerational equity-efficieny trade-off
  3. Influence of family presence on expatriate outcomes
  4. Analyse menschlicher Fehlerursachen im OP-Saal
  5. Species from different taxonomic groups show similar invasion traits
  6. Futurizing politics and the sustainability of real-world experiments
  7. Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018
  8. First record of Batrachochytrium dendrobatidis on amphibians in Romania
  9. Kittler
  10. Psychological interventions to prevent the onset of major depression in adults
  11. Qualifikation zur Lehrkraft für Sozialpädagogik
  12. Kunst und Globalisierung
  13. Land sparing versus land sharing
  14. The age of the hominin fossils from Jebel Irhoud, Morocco, and the origins of the Middle Stone Age
  15. Wissensaustausch im digitalen Arbeitsumfeld
  16. Reputation und Reiseentscheidung im Internet
  17. COPERNICUS Alliance
  18. Vielperspektivität auch in der Forschung?
  19. Raiffeisen Banks
  20. La Fonction de Gestionnaire chez BP
  21. The impact of CEO overconfidence and firm performance on SOP dissent – Evidence for SOP voting firms in Germany
  22. Inter-charity competition under spatial differentiation
  23. Überschriften – der Anfang ist das A und O?!
  24. Ökobilanz für Fruchtsaftverpackungen
  25. Purchasing unpackaged food products
  26. Business model experimentation for sustainability
  27. Zwischen Performanz und Resonanz
  28. Strategic cost management in new drug development
  29. Digitalization paving the ways for sustainable chemistry
  30. Betriebswirtschaft
  31. Assessing difficulties in career decision making among Swiss adolescents with the German My Vocational Situation Scale
  32. Gründung einer Unternehmensberatung
  33. Das Blut, das Ich und sein Schatten
  34. Reichhaltiges Schätzen
  35. German Tax Legislation in a Changing Environment
  36. "Ein Hauch von Afrika"