Konsum-Botschaften. Was Forschende für die gesellschaftliche Gestaltung nachhaltigen Konsums empfehlen

Research output: Books and anthologiesMonographsTransferpeer-review

Standard

Konsum-Botschaften. Was Forschende für die gesellschaftliche Gestaltung nachhaltigen Konsums empfehlen. / Blättel-Mink, Birgit; Brohmann, Bettina; Defila, Rico et al.
Stuttgart: S. Hirzel Verlag, 2013. 198 p.

Research output: Books and anthologiesMonographsTransferpeer-review

Harvard

Blättel-Mink, B, Brohmann, B, Defila, R, Di Giulio, A, Fischer, D, Fuchs, D, Gölz, S, Götz, K, Homburg, A, Kaufmann-Hayoz, R, Matthies, E, Michelsen, G, Schäfer, M, Tews, K, Wassermann, S & Zundel, S 2013, Konsum-Botschaften. Was Forschende für die gesellschaftliche Gestaltung nachhaltigen Konsums empfehlen. S. Hirzel Verlag, Stuttgart.

APA

Blättel-Mink, B., Brohmann, B., Defila, R., Di Giulio, A., Fischer, D., Fuchs, D., Gölz, S., Götz, K., Homburg, A., Kaufmann-Hayoz, R., Matthies, E., Michelsen, G., Schäfer, M., Tews, K., Wassermann, S., & Zundel, S. (2013). Konsum-Botschaften. Was Forschende für die gesellschaftliche Gestaltung nachhaltigen Konsums empfehlen. S. Hirzel Verlag.

Vancouver

Blättel-Mink B, Brohmann B, Defila R, Di Giulio A, Fischer D, Fuchs D et al. Konsum-Botschaften. Was Forschende für die gesellschaftliche Gestaltung nachhaltigen Konsums empfehlen. Stuttgart: S. Hirzel Verlag, 2013. 198 p.

Bibtex

@book{f7206cff695049018949eeecac2b1757,
title = "Konsum-Botschaften. Was Forschende f{\"u}r die gesellschaftliche Gestaltung nachhaltigen Konsums empfehlen",
abstract = "Konsum soll nachhaltig sein – diese Forderung wird von weiten Teilen der Gesellschaft getragen. Was aber bedeutet das genau? Wie kann dieses Ziel erreicht werden und wer ist daf{\"u}r verantwortlich? Diesen Fragen war ein Forschungsprogramm gewidmet, das 2008–2013 vom BMBF gef{\"o}rdert wurde. Aus der inter- und transdisziplin{\"a}ren Forschung sind, nebst vielen anderen Ergebnissen und Produkten, acht {"}Konsum-Botschaften{"} hervorgegangen. Diese stellen {\"u}bergreifende Erkenntnisse aus der Forschung in zugespitzter Form dar und empfehlen konkrete Schritte mit Blick auf das Ziel nachhaltigen Konsums. Grundlegende normative Fragen werden darin ebenso angesprochen wie Aspekte des gesellschaftlichen Wandels und der politischen Steuerung. Die Botschaften sind Gegenentw{\"u}rfe zu verbreiteten Mythen {\"u}ber nachhaltigen Konsum. Sie fordern zum Nachdenken und zu mutigen Entscheidungen auf. Das Buch ist Ergebnis einer intensiven und mehrj{\"a}hrigen interdisziplin{\"a}ren Zusammenarbeit, die oft anstrengend, meist herausforderungsreich und immer fruchtbar war. Die Gruppe der Autorinnen und Autoren, das Syntheseteam des Themenschwerpunkts Nachhaltiger Konsum, besteht aus 16 Personen aus verschiedenen Disziplinen vornehmlich der Sozialwissenschaften.",
keywords = "Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Birgit Bl{\"a}ttel-Mink and Bettina Brohmann and Rico Defila and {Di Giulio}, Antonietta and Daniel Fischer and Doris Fuchs and Sebastian G{\"o}lz and Konrad G{\"o}tz and Andreas Homburg and Ruth Kaufmann-Hayoz and Ellen Matthies and Gerd Michelsen and Martina Sch{\"a}fer and Kerstin Tews and Sandra Wassermann and Stefan Zundel",
year = "2013",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7776-2371-9",
publisher = "S. Hirzel Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Konsum-Botschaften. Was Forschende für die gesellschaftliche Gestaltung nachhaltigen Konsums empfehlen

AU - Blättel-Mink, Birgit

AU - Brohmann, Bettina

AU - Defila, Rico

AU - Di Giulio, Antonietta

AU - Fischer, Daniel

AU - Fuchs, Doris

AU - Gölz, Sebastian

AU - Götz, Konrad

AU - Homburg, Andreas

AU - Kaufmann-Hayoz, Ruth

AU - Matthies, Ellen

AU - Michelsen, Gerd

AU - Schäfer, Martina

AU - Tews, Kerstin

AU - Wassermann, Sandra

AU - Zundel, Stefan

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Konsum soll nachhaltig sein – diese Forderung wird von weiten Teilen der Gesellschaft getragen. Was aber bedeutet das genau? Wie kann dieses Ziel erreicht werden und wer ist dafür verantwortlich? Diesen Fragen war ein Forschungsprogramm gewidmet, das 2008–2013 vom BMBF gefördert wurde. Aus der inter- und transdisziplinären Forschung sind, nebst vielen anderen Ergebnissen und Produkten, acht "Konsum-Botschaften" hervorgegangen. Diese stellen übergreifende Erkenntnisse aus der Forschung in zugespitzter Form dar und empfehlen konkrete Schritte mit Blick auf das Ziel nachhaltigen Konsums. Grundlegende normative Fragen werden darin ebenso angesprochen wie Aspekte des gesellschaftlichen Wandels und der politischen Steuerung. Die Botschaften sind Gegenentwürfe zu verbreiteten Mythen über nachhaltigen Konsum. Sie fordern zum Nachdenken und zu mutigen Entscheidungen auf. Das Buch ist Ergebnis einer intensiven und mehrjährigen interdisziplinären Zusammenarbeit, die oft anstrengend, meist herausforderungsreich und immer fruchtbar war. Die Gruppe der Autorinnen und Autoren, das Syntheseteam des Themenschwerpunkts Nachhaltiger Konsum, besteht aus 16 Personen aus verschiedenen Disziplinen vornehmlich der Sozialwissenschaften.

AB - Konsum soll nachhaltig sein – diese Forderung wird von weiten Teilen der Gesellschaft getragen. Was aber bedeutet das genau? Wie kann dieses Ziel erreicht werden und wer ist dafür verantwortlich? Diesen Fragen war ein Forschungsprogramm gewidmet, das 2008–2013 vom BMBF gefördert wurde. Aus der inter- und transdisziplinären Forschung sind, nebst vielen anderen Ergebnissen und Produkten, acht "Konsum-Botschaften" hervorgegangen. Diese stellen übergreifende Erkenntnisse aus der Forschung in zugespitzter Form dar und empfehlen konkrete Schritte mit Blick auf das Ziel nachhaltigen Konsums. Grundlegende normative Fragen werden darin ebenso angesprochen wie Aspekte des gesellschaftlichen Wandels und der politischen Steuerung. Die Botschaften sind Gegenentwürfe zu verbreiteten Mythen über nachhaltigen Konsum. Sie fordern zum Nachdenken und zu mutigen Entscheidungen auf. Das Buch ist Ergebnis einer intensiven und mehrjährigen interdisziplinären Zusammenarbeit, die oft anstrengend, meist herausforderungsreich und immer fruchtbar war. Die Gruppe der Autorinnen und Autoren, das Syntheseteam des Themenschwerpunkts Nachhaltiger Konsum, besteht aus 16 Personen aus verschiedenen Disziplinen vornehmlich der Sozialwissenschaften.

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

M3 - Monografien

SN - 978-3-7776-2371-9

BT - Konsum-Botschaften. Was Forschende für die gesellschaftliche Gestaltung nachhaltigen Konsums empfehlen

PB - S. Hirzel Verlag

CY - Stuttgart

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Papers from the 10th Lancaster University Postgraduate Conference in Linguistics and Language Teaching 2015
  2. University-Industry Collaboration to Stimulate Learning in the Context of Sustainability-Oriented Innovations
  3. Konzeption des IPN-Projekts "Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht"
  4. Untersuchung der Knickstabilität eines Doppelgelenks für einen zweibeinigen Schreitroboter unter Unsicherheit
  5. Physikalische modellierung und simulation des material- und strukturverhaltens thermisch gespritzter schichten
  6. Combining flatness based feedforward action with a fractional PI regulator to control the intake valve engine
  7. One-third Codetermination at Company Supervisory Boards and Firm Performance in German Manufacturing Industries
  8. Katja Girschik: Als die Kassen lesen lernten. Eine Technik- und Unternehmensgeschichte des Schweizer Einzelhandels
  9. Is less more? Investigating citizen and consumer preferences for the future direction of livestock farming policy
  10. Potential supply and actual use of cultural ecosystem services in mountain protected areas and their surroundings
  11. Experimental investigation of temperature distribution during wire-based laser metal deposition of the Al-Mg alloy 5087
  12. Traits of butterfly communities change from specialist to generalist characteristics with increasing land-use intensity
  13. A transfer operator based numerical investigation of coherent structures in three-dimensional Southern ocean circulation
  14. Habitat invasion risk assessment based on Landsat 5 data, exemplified by the shrub Rosa rubiginosa in southern Argentina
  15. On the Nonlinearity Compensation in Permanent Magnet Machine Using a Controller Based on a Controlled Invariant Subspace
  16. N-Umsatz, Spurengasemissionen und Produktivität von Fruchtfolgen zur Biogasproduktion in einer Kalkmarsch Schleswig-Holsteins
  17. Geschlechtsunterschiede im selbst eingeschatzten sozial- und Lernverhalten und in den mathematik- und deutschnoten von schulern