Konsum-Botschaften. Was Forschende für die gesellschaftliche Gestaltung nachhaltigen Konsums empfehlen

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransferbegutachtet

Standard

Konsum-Botschaften. Was Forschende für die gesellschaftliche Gestaltung nachhaltigen Konsums empfehlen. / Blättel-Mink, Birgit; Brohmann, Bettina; Defila, Rico et al.
Stuttgart: S. Hirzel Verlag, 2013. 198 S.

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransferbegutachtet

Harvard

Blättel-Mink, B, Brohmann, B, Defila, R, Di Giulio, A, Fischer, D, Fuchs, D, Gölz, S, Götz, K, Homburg, A, Kaufmann-Hayoz, R, Matthies, E, Michelsen, G, Schäfer, M, Tews, K, Wassermann, S & Zundel, S 2013, Konsum-Botschaften. Was Forschende für die gesellschaftliche Gestaltung nachhaltigen Konsums empfehlen. S. Hirzel Verlag, Stuttgart.

APA

Blättel-Mink, B., Brohmann, B., Defila, R., Di Giulio, A., Fischer, D., Fuchs, D., Gölz, S., Götz, K., Homburg, A., Kaufmann-Hayoz, R., Matthies, E., Michelsen, G., Schäfer, M., Tews, K., Wassermann, S., & Zundel, S. (2013). Konsum-Botschaften. Was Forschende für die gesellschaftliche Gestaltung nachhaltigen Konsums empfehlen. S. Hirzel Verlag.

Vancouver

Blättel-Mink B, Brohmann B, Defila R, Di Giulio A, Fischer D, Fuchs D et al. Konsum-Botschaften. Was Forschende für die gesellschaftliche Gestaltung nachhaltigen Konsums empfehlen. Stuttgart: S. Hirzel Verlag, 2013. 198 S.

Bibtex

@book{f7206cff695049018949eeecac2b1757,
title = "Konsum-Botschaften. Was Forschende f{\"u}r die gesellschaftliche Gestaltung nachhaltigen Konsums empfehlen",
abstract = "Konsum soll nachhaltig sein – diese Forderung wird von weiten Teilen der Gesellschaft getragen. Was aber bedeutet das genau? Wie kann dieses Ziel erreicht werden und wer ist daf{\"u}r verantwortlich? Diesen Fragen war ein Forschungsprogramm gewidmet, das 2008–2013 vom BMBF gef{\"o}rdert wurde. Aus der inter- und transdisziplin{\"a}ren Forschung sind, nebst vielen anderen Ergebnissen und Produkten, acht {"}Konsum-Botschaften{"} hervorgegangen. Diese stellen {\"u}bergreifende Erkenntnisse aus der Forschung in zugespitzter Form dar und empfehlen konkrete Schritte mit Blick auf das Ziel nachhaltigen Konsums. Grundlegende normative Fragen werden darin ebenso angesprochen wie Aspekte des gesellschaftlichen Wandels und der politischen Steuerung. Die Botschaften sind Gegenentw{\"u}rfe zu verbreiteten Mythen {\"u}ber nachhaltigen Konsum. Sie fordern zum Nachdenken und zu mutigen Entscheidungen auf. Das Buch ist Ergebnis einer intensiven und mehrj{\"a}hrigen interdisziplin{\"a}ren Zusammenarbeit, die oft anstrengend, meist herausforderungsreich und immer fruchtbar war. Die Gruppe der Autorinnen und Autoren, das Syntheseteam des Themenschwerpunkts Nachhaltiger Konsum, besteht aus 16 Personen aus verschiedenen Disziplinen vornehmlich der Sozialwissenschaften.",
keywords = "Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Birgit Bl{\"a}ttel-Mink and Bettina Brohmann and Rico Defila and {Di Giulio}, Antonietta and Daniel Fischer and Doris Fuchs and Sebastian G{\"o}lz and Konrad G{\"o}tz and Andreas Homburg and Ruth Kaufmann-Hayoz and Ellen Matthies and Gerd Michelsen and Martina Sch{\"a}fer and Kerstin Tews and Sandra Wassermann and Stefan Zundel",
year = "2013",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7776-2371-9",
publisher = "S. Hirzel Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Konsum-Botschaften. Was Forschende für die gesellschaftliche Gestaltung nachhaltigen Konsums empfehlen

AU - Blättel-Mink, Birgit

AU - Brohmann, Bettina

AU - Defila, Rico

AU - Di Giulio, Antonietta

AU - Fischer, Daniel

AU - Fuchs, Doris

AU - Gölz, Sebastian

AU - Götz, Konrad

AU - Homburg, Andreas

AU - Kaufmann-Hayoz, Ruth

AU - Matthies, Ellen

AU - Michelsen, Gerd

AU - Schäfer, Martina

AU - Tews, Kerstin

AU - Wassermann, Sandra

AU - Zundel, Stefan

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Konsum soll nachhaltig sein – diese Forderung wird von weiten Teilen der Gesellschaft getragen. Was aber bedeutet das genau? Wie kann dieses Ziel erreicht werden und wer ist dafür verantwortlich? Diesen Fragen war ein Forschungsprogramm gewidmet, das 2008–2013 vom BMBF gefördert wurde. Aus der inter- und transdisziplinären Forschung sind, nebst vielen anderen Ergebnissen und Produkten, acht "Konsum-Botschaften" hervorgegangen. Diese stellen übergreifende Erkenntnisse aus der Forschung in zugespitzter Form dar und empfehlen konkrete Schritte mit Blick auf das Ziel nachhaltigen Konsums. Grundlegende normative Fragen werden darin ebenso angesprochen wie Aspekte des gesellschaftlichen Wandels und der politischen Steuerung. Die Botschaften sind Gegenentwürfe zu verbreiteten Mythen über nachhaltigen Konsum. Sie fordern zum Nachdenken und zu mutigen Entscheidungen auf. Das Buch ist Ergebnis einer intensiven und mehrjährigen interdisziplinären Zusammenarbeit, die oft anstrengend, meist herausforderungsreich und immer fruchtbar war. Die Gruppe der Autorinnen und Autoren, das Syntheseteam des Themenschwerpunkts Nachhaltiger Konsum, besteht aus 16 Personen aus verschiedenen Disziplinen vornehmlich der Sozialwissenschaften.

AB - Konsum soll nachhaltig sein – diese Forderung wird von weiten Teilen der Gesellschaft getragen. Was aber bedeutet das genau? Wie kann dieses Ziel erreicht werden und wer ist dafür verantwortlich? Diesen Fragen war ein Forschungsprogramm gewidmet, das 2008–2013 vom BMBF gefördert wurde. Aus der inter- und transdisziplinären Forschung sind, nebst vielen anderen Ergebnissen und Produkten, acht "Konsum-Botschaften" hervorgegangen. Diese stellen übergreifende Erkenntnisse aus der Forschung in zugespitzter Form dar und empfehlen konkrete Schritte mit Blick auf das Ziel nachhaltigen Konsums. Grundlegende normative Fragen werden darin ebenso angesprochen wie Aspekte des gesellschaftlichen Wandels und der politischen Steuerung. Die Botschaften sind Gegenentwürfe zu verbreiteten Mythen über nachhaltigen Konsum. Sie fordern zum Nachdenken und zu mutigen Entscheidungen auf. Das Buch ist Ergebnis einer intensiven und mehrjährigen interdisziplinären Zusammenarbeit, die oft anstrengend, meist herausforderungsreich und immer fruchtbar war. Die Gruppe der Autorinnen und Autoren, das Syntheseteam des Themenschwerpunkts Nachhaltiger Konsum, besteht aus 16 Personen aus verschiedenen Disziplinen vornehmlich der Sozialwissenschaften.

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

M3 - Monografien

SN - 978-3-7776-2371-9

BT - Konsum-Botschaften. Was Forschende für die gesellschaftliche Gestaltung nachhaltigen Konsums empfehlen

PB - S. Hirzel Verlag

CY - Stuttgart

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Judy Ndaka-Detzler

Publikationen

  1. Fight Pictures – Pay-TV – Streaming. Piraterie von Livesport in medienhistorischer Perspektive
  2. Die Handlungslogiken der Europäischen Union in der Asyl-und Flüchtlingspolitik
  3. Wie treffen Gruppen gute Entscheidungen? "Holzbein Kiel" - eine Übung zur Entscheidungsfindung in Gruppen
  4. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  5. Lernen durch sportpädagogische Reflexionsprozesse im Sportspiel - theoretische Grundlagen
  6. Kämpfen, Ringen und Raufen im Sportunterricht
  7. Partizipation und Empowermentansätze in der Arbeit mit von häuslicher Gewalt betroffenen Mädchen und Jungen
  8. § 77 Verband Südostasiatischer Nationen/Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft (ASEAN/APEC)
  9. Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher
  10. Die Dynamik von Competition : Möglichkeiten und Grenzen dauerhafter Kooperation
  11. Sozialarbeiterische Einflussmöglichkeiten auf kommunale und regionale Jugend- und Sozialpolitik
  12. Bachelor Betriebswirtschaftslehre im Wandel
  13. Medienbiografie und Familie – Jugendliche erzählen
  14. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  15. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  16. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  17. Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
  18. Ausbildung für die musikwirtschaft
  19. Vergleich der Umweltverträglichkeit von Verpackungen für Mineralwasser und CO2-haltige Erfrischungsgetränke mit Hilfe von Ökobilanzen
  20. Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil II
  21. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  22. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  23. Politische Freiheit
  24. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  25. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  26. Wie Firmen mit Silver Work dem wachsenden Fachkräftemangel begegnen können - Wege aus der Beschäftigungskrise
  27. Das Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer
  28. Politische Meinungsbildung im Dialog von Wissenschaft und Politik
  29. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  30. International Investment Law and General International Law
  31. Dramen der Nachkriegszeit
  32. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  33. Die Kultur der 90er Jahre
  34. Vertrag über den Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirlands über den Austritt aus der Europäischen Union - Einführung und Vertragstext