Kommunikationswissenschaft und Gender Studies

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

  • Elisabeth Klaus (Editor)
  • Jutta Röser (Editor)
  • Ulla Wischermann (Editor)
Wie in anderen wissenschaftlichen Disziplinen gibt es seit mehr als zwei Jahrzehnten auch innerhalb der Medien- und Kommunikationswissenschaft eine Frauen- und Geschlechterforschung, die sich als fachlich vielfältig und wissenschaftlich produktiv erwiesen hat. Diese kann mittlerweile auf einen beträchtlichen Fundus an eigenen empirischen Studien und theoretischen Ansätzen zurückgreifen. Die unter den Themenbereichen "Rezeption, Repräsentation und Genre", "Berufsfelder: Journalismus und Public Relations", "Alte und Neue Medien in der Anwendung" versammelten Beiträge namhafter Medien- und Kommunikationswissenschaftlerinnen zeigen wie differenziert sich die kommunikationswissenschaftlichen Gender Studies entwickelt haben und thematisieren ihre weiteren Perspektiven. Weil sich die einzelnen Aufsätze mit wichtigen Kategorien und zentralen Prämissen der Kommunikationswissenschaft auseinandersetzen, liefert der Band Grundlagen für eine kritische Auseinandersetzung mit der Kommunikationswissenschaft, aber auch für Überlegungen zu einem produktiven Miteinander.
Original languageGerman
Place of PublicationWiesbaden
PublisherWestdeutscher Verlag
Number of pages280
ISBN (print)3531135546, 978-3-531-13554-0
ISBN (electronic)978-3-322-80386-3
DOIs
Publication statusPublished - 2001
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Making the most out of timeseries symptom data
  2. Appold, Kenneth G.: Orthodoxie als Konsensbildung
  3. Das Museum als öffentlicher Raum in der Stadt
  4. Appointing to Govern: Party Patronage in Europe
  5. Loan managers’ trust and credit access for SMEs
  6. Das universitäre Kaleidoskop der Lehrerbildung
  7. Finanzierung freier Träger der Sozialen Arbeit
  8. Facing Apathy in Joyce Carol Oates’ “Death Watch”
  9. Digital Media Facades for Lively Public Spaces
  10. Do high incomes reflect individual performance?
  11. The traditional ecological knowledge conundrum
  12. Kollegiale Fallberatung in inklusiven Settings
  13. Die Plurifunktionalität der Offenen Bibliothek
  14. Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD
  15. Internetbasierte psychologische Interventionen
  16. How difficult is the adaptation of POS taggers?
  17. Liquid Democracy and the Futures of Governance
  18. Do compensation processes impair mental health?
  19. Selbstentfaltung und künstliche Verwandtschaft
  20. Medienökonomien. Einleitung in den Schwerpunkt
  21. Digital Natives - eine Generation des Übergangs
  22. Politische Ethik im Anschluss an Hannah Arendt
  23. Zur Gründungsgeschichte deutscher Kunstvereine
  24. Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  25. Ausblick: Das Potential von Kosten-Nutzen-Analysen
  26. Comparing U.S. and German Cost Accounting Methods
  27. Do family investors differ from other investors?
  28. Zukunft der nichtfinanziellen Berichterstattung
  29. Entrepreneurship and Professional Service Firms
  30. Start-up Consulting in the German Language Realm
  31. Spillover systems in a telecoupled Anthropocene
  32. Mindfulness-based interventions in the workplace
  33. A closer look at German Cost Accounting Methods
  34. Früher Start - Betreuungs- oder Bildungskarrieren?
  35. Der FFB-Server mit Microsoft Windows Server 2003
  36. Synchronic and Diachronic Pragmatic Variability
  37. Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität
  38. Was erklärt hohe Arbeitseinkommen Selbständiger
  39. Modeling Turning Points In Global Equity Market