Jugendliche Identitätskonstruktionen im Spannungsfeld schulischer Normkonformität und abweichender Verhaltensweisen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

Standard

Jugendliche Identitätskonstruktionen im Spannungsfeld schulischer Normkonformität und abweichender Verhaltensweisen. / Equit, Claudia.
Jugend, Schule und Identität: Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule. ed. / Jörg Hagedorn. 1. Auflage. ed. Wiesbaden: Springer VS, 2014. p. 367–384.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

Harvard

Equit, C 2014, Jugendliche Identitätskonstruktionen im Spannungsfeld schulischer Normkonformität und abweichender Verhaltensweisen. in J Hagedorn (ed.), Jugend, Schule und Identität: Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule. 1. Auflage edn, Springer VS, Wiesbaden, pp. 367–384. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03670-6_21

APA

Equit, C. (2014). Jugendliche Identitätskonstruktionen im Spannungsfeld schulischer Normkonformität und abweichender Verhaltensweisen. In J. Hagedorn (Ed.), Jugend, Schule und Identität: Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule (1. Auflage ed., pp. 367–384). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03670-6_21

Vancouver

Equit C. Jugendliche Identitätskonstruktionen im Spannungsfeld schulischer Normkonformität und abweichender Verhaltensweisen. In Hagedorn J, editor, Jugend, Schule und Identität: Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule. 1. Auflage ed. Wiesbaden: Springer VS. 2014. p. 367–384 doi: 10.1007/978-3-658-03670-6_21

Bibtex

@inbook{dc4b96b0369441d3a4826445b9a86f4d,
title = "Jugendliche Identit{\"a}tskonstruktionen im Spannungsfeld schulischer Normkonformit{\"a}t und abweichender Verhaltensweisen",
abstract = "Der Beitrag stellt aktuelle Forschungsergebnisse zur jugendlichen Identit{\"a}tsbildung im schulischen Kontext vor. Anhand theoretischer Ans{\"a}tze und empirischer Studien werden die z.T. widerspr{\"u}chlichen Aufgaben von Schule diskutiert und deren Auswirkungen auf normkonforme sowie abweichende Verhaltensweisen und Identit{\"a}tskonstruktionen von Sch{\"u}ler/innen dargelegt. Dabei geraten insbesondere Prozesse in den Blick, die nicht p{\"a}dagogisch intendiert oder auf schulprogrammatischer Ebene expliziert sind. Forschungen zum heimlichen Lehrplan von Schule werden daher im Hinblick auf die Beeinflussung von Jugendlichen in ihrer adoleszenten Entwicklung vorgestellt und Potenziale sowie Zumutungen schulischer Sozialisation herausgestellt. Die Bedeutung schulischer Peergroups f{\"u}r die Gestaltung und Bew{\"a}ltigung der Lebensphase Jugend nimmt zu. Vor diesem Hintergrund werden ausgew{\"a}hlte Ergebnisse zu schulischen Peergroups und Peerkulturen im Hinblick auf unterst{\"u}tzende und/oder problemverst{\"a}rkende Potenziale er{\"o}rtert. Der Beitrag endet mit einem Ausblick auf w{\"u}nschenswerte Ver{\"a}nderungen des Bildungssystems im Hinblick auf die ganzheitliche F{\"o}rderung „gelingender“ Identit{\"a}tsprozesse bei Sch{\"u}ler/innen.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Identit{\"a}tsfelder, Jugendliche, Selbstwerdeung, Sozialwesen",
author = "Claudia Equit",
note = "{\textcopyright} Springer Fachmedien Wiesbaden 2014",
year = "2014",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-658-03670-6_21",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-03669-0",
pages = "367–384",
editor = "J{\"o}rg Hagedorn",
booktitle = "Jugend, Schule und Identit{\"a}t",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",
edition = "1. Auflage",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Jugendliche Identitätskonstruktionen im Spannungsfeld schulischer Normkonformität und abweichender Verhaltensweisen

AU - Equit, Claudia

N1 - © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014

PY - 2014/1/1

Y1 - 2014/1/1

N2 - Der Beitrag stellt aktuelle Forschungsergebnisse zur jugendlichen Identitätsbildung im schulischen Kontext vor. Anhand theoretischer Ansätze und empirischer Studien werden die z.T. widersprüchlichen Aufgaben von Schule diskutiert und deren Auswirkungen auf normkonforme sowie abweichende Verhaltensweisen und Identitätskonstruktionen von Schüler/innen dargelegt. Dabei geraten insbesondere Prozesse in den Blick, die nicht pädagogisch intendiert oder auf schulprogrammatischer Ebene expliziert sind. Forschungen zum heimlichen Lehrplan von Schule werden daher im Hinblick auf die Beeinflussung von Jugendlichen in ihrer adoleszenten Entwicklung vorgestellt und Potenziale sowie Zumutungen schulischer Sozialisation herausgestellt. Die Bedeutung schulischer Peergroups für die Gestaltung und Bewältigung der Lebensphase Jugend nimmt zu. Vor diesem Hintergrund werden ausgewählte Ergebnisse zu schulischen Peergroups und Peerkulturen im Hinblick auf unterstützende und/oder problemverstärkende Potenziale erörtert. Der Beitrag endet mit einem Ausblick auf wünschenswerte Veränderungen des Bildungssystems im Hinblick auf die ganzheitliche Förderung „gelingender“ Identitätsprozesse bei Schüler/innen.

AB - Der Beitrag stellt aktuelle Forschungsergebnisse zur jugendlichen Identitätsbildung im schulischen Kontext vor. Anhand theoretischer Ansätze und empirischer Studien werden die z.T. widersprüchlichen Aufgaben von Schule diskutiert und deren Auswirkungen auf normkonforme sowie abweichende Verhaltensweisen und Identitätskonstruktionen von Schüler/innen dargelegt. Dabei geraten insbesondere Prozesse in den Blick, die nicht pädagogisch intendiert oder auf schulprogrammatischer Ebene expliziert sind. Forschungen zum heimlichen Lehrplan von Schule werden daher im Hinblick auf die Beeinflussung von Jugendlichen in ihrer adoleszenten Entwicklung vorgestellt und Potenziale sowie Zumutungen schulischer Sozialisation herausgestellt. Die Bedeutung schulischer Peergroups für die Gestaltung und Bewältigung der Lebensphase Jugend nimmt zu. Vor diesem Hintergrund werden ausgewählte Ergebnisse zu schulischen Peergroups und Peerkulturen im Hinblick auf unterstützende und/oder problemverstärkende Potenziale erörtert. Der Beitrag endet mit einem Ausblick auf wünschenswerte Veränderungen des Bildungssystems im Hinblick auf die ganzheitliche Förderung „gelingender“ Identitätsprozesse bei Schüler/innen.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Identitätsfelder

KW - Jugendliche

KW - Selbstwerdeung

KW - Sozialwesen

UR - https://d-nb.info/105120044X

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/f83e51e3-4121-38e2-bf13-05eee79ad4ea/

U2 - 10.1007/978-3-658-03670-6_21

DO - 10.1007/978-3-658-03670-6_21

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-03669-0

SP - 367

EP - 384

BT - Jugend, Schule und Identität

A2 - Hagedorn, Jörg

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Katharina Weiß

Publications

  1. Sustainability, science, and higher education
  2. Finale - Prüfungstraining Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen
  3. Vom Wahn- und Wahrsprechen des technologisch Unbewussten
  4. Natur ist, was man daraus macht !
  5. Gravierende Irrtümer der Flusskonferenz vom 15. September 2002
  6. Kritik postdigital
  7. Auf die Temperatur kommt es an!
  8. Stranger Things (2016)
  9. Die Karl-Franzens Universität Graz auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
  10. An improved performance super high strength copper nickel alloy for use in offshore oil & gas and other marine environments
  11. Mathematikbezogene Selbsteinschätzungen und Testbereitschaft von Erwachsenen
  12. Die Berufsstruktur des Deutschen Bundestages – 14. und 15. Wahlperiode
  13. Die Beurteilung der Personalarbeit
  14. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  15. Geschlechtergerechtigkeit
  16. Mittsommerfeuer
  17. Universitäten auf dem Weg in die Zukunft
  18. Im Zeitalter des Homo Collaborans
  19. Nutzung und Wirkung eines kognitiv aktivierenden Unterrichts bei nicht-gymnasialen Schülerinnen und Schülern
  20. Outdoor education in school curricula
  21. Ecopreneure haben eine Schlüsselrolle
  22. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  23. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  24. Policy, politics and polity in higher education for sustainable development
  25. Weder Herren noch Knechte
  26. Weiterbildung im Bereich AAL – Vom Handwerksmeister zum AAL-Berater in 360 Stunden
  27. This is my Fight Song
  28. LFB-Labs-digital: Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt
  29. Zukunftscamp – Future Now 2007
  30. Leena Krohn
  31. Corporate social responsibility (CSR) communication via social media sites: evidence from the German banking industry
  32. Accounting towards Sustainability in Production and Supply Chains
  33. Toward holistic corporate sustainability-Developing employees' action competence for sustainability in small and medium-sized enterprises through training