Ist die Einkommenspolarisierung gestiegen? - Alternative Messkonzepte und ihre Ergebnisse für Selbständige und abhängig Beschäftigte in Deutschland

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Ist die Einkommenspolarisierung gestiegen? - Alternative Messkonzepte und ihre Ergebnisse für Selbständige und abhängig Beschäftigte in Deutschland . / Scherg, Bettina.
Lüneburg : Forschungsinstitut Freie Berufe, 2014. (FFB Diskussionspapier; No. 97).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@techreport{4e705eac7f154959a15ea011b549cd67,
title = "Ist die Einkommenspolarisierung gestiegen?: - Alternative Messkonzepte und ihre Ergebnisse f{\"u}r Selbst{\"a}ndige und abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigte in Deutschland ",
abstract = "Eine Zunahme der Einkommenspolarisierung erf{\"a}hrt in der {\"o}ffentlichen Diskussion eine wachsende Aufmerksamkeit. Eine Polarisierung der Einkommen ist hinsichtlich des strukturellen Zusammenhangs von Wirtschaft und Gesellschaft von gro{\ss}er Relevanz. Doch schrumpft die Mittelschicht aufgrund einer Polarisierung der Einkommensverteilung wirklich? W{\"a}hrend empirische Studien ein einstimmiges Bild einer steigenden Polarisierung ab 2000 aufzeigen, sind diese Ergebnisse aufgrund unterschiedlicher Polabgrenzungen umstritten. Die vorliegende Arbeit will sich insbesondere mit den Unterschieden und der Aussagef{\"a}higkeit alternativer Messkonzepte auseinandersetzen, um damit eine methodisch klare Aussage und Strukturierung der Ergebnisse zur Einkommenspolarisierung in Deutschland vorzunehmen zu k{\"o}nnen. Daf{\"u}r werden Ergebnisse f{\"u}r verschiedene Armuts- und Reichtumsgrenzen auf Basis des Haushaltsnetto{\"a}quivalenzeinkommens sowie eine Auswahl an Polarisierungsindizes pr{\"a}sentiert. Neben einer Analyse der Einkommen aller Vollzeiterwerbst{\"a}tigen soll zus{\"a}tzlich die wichtige Gruppe der Selbst{\"a}ndigen untersucht werden, da auch aufgrund einer hohen Einkommensheterogenit{\"a}t innerhalb dieser Gruppe eine ausgepr{\"a}gte Polarisierung der Einkommen und damit deutliche Ergebnisse erwartet werden.Die Ergebnisse dieser Analyse auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigen unabh{\"a}ngig von der Wahl der Armuts- und Reichtumsgrenze und f{\"u}r jeden vorgestellten Polarisierungsindex {\"u}bereinstimmend eine Zunahme der Einkommenspolarisierung seit Ende der neunziger Jahre in Deutschland.",
keywords = "Empirische Wirtschaftsforschung/Statistik, Polarisierung, Einkommensverteilung, Armut, Reichtum, Einkommensschere, Polarisierungsindex, Sozio-{\"o}konomisches Panel (SOEP), polarization, bipolarity, income distribution, poverty, affluence, incomes spread, polarization index, socio-economic panel (SOEP), Gender und Diversity",
author = "Bettina Scherg",
year = "2014",
month = apr,
language = "Deutsch",
series = "FFB Diskussionspapier",
publisher = "Forschungsinstitut Freie Berufe",
number = "97",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Forschungsinstitut Freie Berufe",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Ist die Einkommenspolarisierung gestiegen?

T2 - - Alternative Messkonzepte und ihre Ergebnisse für Selbständige und abhängig Beschäftigte in Deutschland

AU - Scherg, Bettina

PY - 2014/4

Y1 - 2014/4

N2 - Eine Zunahme der Einkommenspolarisierung erfährt in der öffentlichen Diskussion eine wachsende Aufmerksamkeit. Eine Polarisierung der Einkommen ist hinsichtlich des strukturellen Zusammenhangs von Wirtschaft und Gesellschaft von großer Relevanz. Doch schrumpft die Mittelschicht aufgrund einer Polarisierung der Einkommensverteilung wirklich? Während empirische Studien ein einstimmiges Bild einer steigenden Polarisierung ab 2000 aufzeigen, sind diese Ergebnisse aufgrund unterschiedlicher Polabgrenzungen umstritten. Die vorliegende Arbeit will sich insbesondere mit den Unterschieden und der Aussagefähigkeit alternativer Messkonzepte auseinandersetzen, um damit eine methodisch klare Aussage und Strukturierung der Ergebnisse zur Einkommenspolarisierung in Deutschland vorzunehmen zu können. Dafür werden Ergebnisse für verschiedene Armuts- und Reichtumsgrenzen auf Basis des Haushaltsnettoäquivalenzeinkommens sowie eine Auswahl an Polarisierungsindizes präsentiert. Neben einer Analyse der Einkommen aller Vollzeiterwerbstätigen soll zusätzlich die wichtige Gruppe der Selbständigen untersucht werden, da auch aufgrund einer hohen Einkommensheterogenität innerhalb dieser Gruppe eine ausgeprägte Polarisierung der Einkommen und damit deutliche Ergebnisse erwartet werden.Die Ergebnisse dieser Analyse auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigen unabhängig von der Wahl der Armuts- und Reichtumsgrenze und für jeden vorgestellten Polarisierungsindex übereinstimmend eine Zunahme der Einkommenspolarisierung seit Ende der neunziger Jahre in Deutschland.

AB - Eine Zunahme der Einkommenspolarisierung erfährt in der öffentlichen Diskussion eine wachsende Aufmerksamkeit. Eine Polarisierung der Einkommen ist hinsichtlich des strukturellen Zusammenhangs von Wirtschaft und Gesellschaft von großer Relevanz. Doch schrumpft die Mittelschicht aufgrund einer Polarisierung der Einkommensverteilung wirklich? Während empirische Studien ein einstimmiges Bild einer steigenden Polarisierung ab 2000 aufzeigen, sind diese Ergebnisse aufgrund unterschiedlicher Polabgrenzungen umstritten. Die vorliegende Arbeit will sich insbesondere mit den Unterschieden und der Aussagefähigkeit alternativer Messkonzepte auseinandersetzen, um damit eine methodisch klare Aussage und Strukturierung der Ergebnisse zur Einkommenspolarisierung in Deutschland vorzunehmen zu können. Dafür werden Ergebnisse für verschiedene Armuts- und Reichtumsgrenzen auf Basis des Haushaltsnettoäquivalenzeinkommens sowie eine Auswahl an Polarisierungsindizes präsentiert. Neben einer Analyse der Einkommen aller Vollzeiterwerbstätigen soll zusätzlich die wichtige Gruppe der Selbständigen untersucht werden, da auch aufgrund einer hohen Einkommensheterogenität innerhalb dieser Gruppe eine ausgeprägte Polarisierung der Einkommen und damit deutliche Ergebnisse erwartet werden.Die Ergebnisse dieser Analyse auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigen unabhängig von der Wahl der Armuts- und Reichtumsgrenze und für jeden vorgestellten Polarisierungsindex übereinstimmend eine Zunahme der Einkommenspolarisierung seit Ende der neunziger Jahre in Deutschland.

KW - Empirische Wirtschaftsforschung/Statistik

KW - Polarisierung

KW - Einkommensverteilung

KW - Armut

KW - Reichtum

KW - Einkommensschere

KW - Polarisierungsindex

KW - Sozio-ökonomisches Panel (SOEP)

KW - polarization

KW - bipolarity

KW - income distribution

KW - poverty

KW - affluence

KW - incomes spread

KW - polarization index

KW - socio-economic panel (SOEP)

KW - Gender und Diversity

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - FFB Diskussionspapier

BT - Ist die Einkommenspolarisierung gestiegen?

PB - Forschungsinstitut Freie Berufe

CY - Lüneburg

ER -

Documents

Recently viewed

Publications

  1. The Role of a Women’s Collective in Rebuilding Livelihoods After a Disaster
  2. The role of work and organizational psychology in socio-ecological transformations: A bricolage of positions from a recent panel discussion.
  3. Nachlese
  4. Meyer, Richard Moritz
  5. Regensburger Schauspiele
  6. Begleitung von Lehrenden bei der Implementierung von Forschendem Lernen
  7. The Interaction of Global Value Chains and Rural Livelihoods
  8. Oxygenated Perfluorochemicals Improve Cell Survival during Reoxygenation by Pacifying Mitochondrial Activity
  9. Mechanisms of short-term soil carbon storage in experimental grasslands
  10. Prediction of nanoparticle transport behavior from physicochemical properties
  11. Postmoderne
  12. Active Plasma Resonance Spectroscopy
  13. The Democratic Capacity of Science Education or: Is Inclusive Science Education the Contemporary Science education?
  14. Autochthone Mehrsprachigkeiten
  15. Business innovation symposium "At what Price? IP-Related Thoughts on New Business Models for Space Information"
  16. Factors affecting fruit set in Aizoaceae species of the Succulent Karoo
  17. Über die Krise einer unverwüstlichen Lebensform
  18. Still different after all these years
  19. Sex Differences in Double Poling Performance
  20. Optimization of thermo-mechanical processing for forging of newly developed creep-resistant magnesium alloy ABAX633
  21. Effects of the influence factors in adhesive workpiece clamping with ice
  22. Martin Luthers »innerer Mensch«
  23. Pollination of two oil-producing plant species
  24. Education for Sustainable Development
  25. Einführung in die Ästhetische Bildung
  26. §1 Einleitung