Inwändig, unsichtbar, liminal. Ambivalenzen pränataler Verluste

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Inwändig, unsichtbar, liminal. Ambivalenzen pränataler Verluste. / Böcker, Julia.
Zur Soziologie des Sterbens: Aktuelle theoretische und empirische Beiträge. ed. / Nina Jakoby; Michaela Thönnes. 1. ed. Wiesbaden: Springer VS, 2017. p. 135-156.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Böcker, J 2017, Inwändig, unsichtbar, liminal. Ambivalenzen pränataler Verluste. in N Jakoby & M Thönnes (eds), Zur Soziologie des Sterbens: Aktuelle theoretische und empirische Beiträge. 1 edn, Springer VS, Wiesbaden, pp. 135-156. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11874-7_8

APA

Böcker, J. (2017). Inwändig, unsichtbar, liminal. Ambivalenzen pränataler Verluste. In N. Jakoby, & M. Thönnes (Eds.), Zur Soziologie des Sterbens: Aktuelle theoretische und empirische Beiträge (1 ed., pp. 135-156). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11874-7_8

Vancouver

Böcker J. Inwändig, unsichtbar, liminal. Ambivalenzen pränataler Verluste. In Jakoby N, Thönnes M, editors, Zur Soziologie des Sterbens: Aktuelle theoretische und empirische Beiträge. 1 ed. Wiesbaden: Springer VS. 2017. p. 135-156 doi: 10.1007/978-3-658-11874-7_8

Bibtex

@inbook{0cbd649387ed4cbf846bae0f7e15ce24,
title = "Inw{\"a}ndig, unsichtbar, liminal. Ambivalenzen pr{\"a}nataler Verluste",
abstract = "Fehl- und Totgeburt in jeder Phase der Schwangerschaft und anschlie{\ss}ende Trauerprozesse sind von subjektiven Ungewissheiten und sozialen Uneindeutigkeiten gepr{\"a}gt. Im Beitrag wird erstens eine kultursoziologische Perspektive auf Verlusterleben und Trauer im Kontext von Fehl- und Totgeburt entfaltet. Zweitens werden vier Deutungs- und Handlungsambivalenzen vorgestellt, die f{\"u}r pr{\"a}natale Verluste typisch sind: die Inw{\"a}ndigkeit des Sterbens, die Unsichtbarkeit des Verlusts, k{\"o}rperliche Liminalit{\"a}t und die Kongruenz der Prozesse Entbinden und Sterben. Deutlich wird, dass einerseits keine Prozessierungen institutionalisiert sind, Fehl- und Totgeborene aus dem Leben und die Frau am Ende der werdenden Mutterschaft zu begleiten, die Trauer nach pr{\"a}natalem Verlust andererseits stark normiert ist.",
keywords = "Soziologie, Thanatosoziologie, Sterben, Verlust, Fehlgeburt, Totgeburt, Schwangerschaftsverlust, Trauer, Schwangerschaft, K{\"o}rper, Leib, Ambivalenz, Emotion, Kulturwissenschaften allg., Trauerkultur",
author = "Julia B{\"o}cker",
year = "2017",
doi = "10.1007/978-3-658-11874-7_8",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-11873-0",
pages = "135--156",
editor = "Nina Jakoby and Michaela Th{\"o}nnes",
booktitle = "Zur Soziologie des Sterbens",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Inwändig, unsichtbar, liminal. Ambivalenzen pränataler Verluste

AU - Böcker, Julia

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Fehl- und Totgeburt in jeder Phase der Schwangerschaft und anschließende Trauerprozesse sind von subjektiven Ungewissheiten und sozialen Uneindeutigkeiten geprägt. Im Beitrag wird erstens eine kultursoziologische Perspektive auf Verlusterleben und Trauer im Kontext von Fehl- und Totgeburt entfaltet. Zweitens werden vier Deutungs- und Handlungsambivalenzen vorgestellt, die für pränatale Verluste typisch sind: die Inwändigkeit des Sterbens, die Unsichtbarkeit des Verlusts, körperliche Liminalität und die Kongruenz der Prozesse Entbinden und Sterben. Deutlich wird, dass einerseits keine Prozessierungen institutionalisiert sind, Fehl- und Totgeborene aus dem Leben und die Frau am Ende der werdenden Mutterschaft zu begleiten, die Trauer nach pränatalem Verlust andererseits stark normiert ist.

AB - Fehl- und Totgeburt in jeder Phase der Schwangerschaft und anschließende Trauerprozesse sind von subjektiven Ungewissheiten und sozialen Uneindeutigkeiten geprägt. Im Beitrag wird erstens eine kultursoziologische Perspektive auf Verlusterleben und Trauer im Kontext von Fehl- und Totgeburt entfaltet. Zweitens werden vier Deutungs- und Handlungsambivalenzen vorgestellt, die für pränatale Verluste typisch sind: die Inwändigkeit des Sterbens, die Unsichtbarkeit des Verlusts, körperliche Liminalität und die Kongruenz der Prozesse Entbinden und Sterben. Deutlich wird, dass einerseits keine Prozessierungen institutionalisiert sind, Fehl- und Totgeborene aus dem Leben und die Frau am Ende der werdenden Mutterschaft zu begleiten, die Trauer nach pränatalem Verlust andererseits stark normiert ist.

KW - Soziologie

KW - Thanatosoziologie

KW - Sterben

KW - Verlust

KW - Fehlgeburt

KW - Totgeburt

KW - Schwangerschaftsverlust

KW - Trauer

KW - Schwangerschaft

KW - Körper

KW - Leib

KW - Ambivalenz

KW - Emotion

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Trauerkultur

UR - http://www.springer.com/de/book/9783658118730

U2 - 10.1007/978-3-658-11874-7_8

DO - 10.1007/978-3-658-11874-7_8

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-11873-0

SP - 135

EP - 156

BT - Zur Soziologie des Sterbens

A2 - Jakoby, Nina

A2 - Thönnes, Michaela

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. „Nur ins Dunkel ists ein Schritt“ Paul Celan und Friedrich Hölderlin
  2. Microstructural investigations of the Mg-Sn and Mg-Sn-Al alloy systems
  3. The underlying factors in the uptake of electricity demand response
  4. Modeling of microstructural pattern formation in crystal plasticity
  5. How to attract visitors with strategic, value-based experience design
  6. Keller, James A.: Problems of Evil and the Power of God, Aldershot 2007
  7. Reform der bankgruppenspezifischen Einlagensicherung in Deutschland
  8. Recontextualizing Anthropomorphic Metaphors in Organization Studies
  9. Bankaufsichtsrechtliche Anerkennung interner Kreditportfoliomodelle
  10. Social Upgrading in the Bangladeshi Garment Sector Since Rana Plaza
  11. Offline question answering over linked data using limited resources
  12. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  13. Driving factors for the regional implementation of renewable energy
  14. On the logic of drawing history from symbols, especially from images
  15. Rezension Chris Porter, 2019, Supporter Ownership in English Football
  16. Quelques considérations sur la fonction et la théorie du coup d'Ètat
  17. Nachfrage nach gesundheitsorientierten Urlaubsformen in Deutschland
  18. Junge Relationships in Measurement Data for Cyclic Siloxanes in Air
  19. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  20. Is excess mortality higher in depressed men than in depressed women?
  21. Schätzung des Projektfortschritts bei Fertigungsaufträgen nach IFRS
  22. How are strategy maps linked to strategic and organizational change?
  23. Public Sector Collective Bargaining and the Distortion of Democracy