Integrierte Versorgung - Wettbewerbspotenzial in der Gesundheitsversorgung heben!

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Integrierte Versorgung - Wettbewerbspotenzial in der Gesundheitsversorgung heben! / Ehlert, Andree; Wein, Thomas.
In: Wirtschaftsdienst, Vol. 94, No. 3, 03.2014, p. 194-202.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{f85fa589c77b4049975ec784c3a16fc7,
title = "Integrierte Versorgung - Wettbewerbspotenzial in der Gesundheitsversorgung heben!",
abstract = "Der Wettbewerb im deutschen Gesundheitswesen ist – vor allem zwischen denLeistungserbringern – trotz diverser Reformen nicht sehr ausgepr{\"a}gt. Inzwischen gibt es zwar die M{\"o}glichkeit, individuelle Vertr{\"a}ge zwischen einzelnen Anbietern und den Krankenkassen abzuschlie{\ss}en, dies wird aber kaum genutzt. Die Ausweitung dieser sogenannten Integrierten Versorgung h{\"a}tte erhebliches Wettbewerbspotenzial. Die Autoren schlagen deshalb vor, mehr Entscheidungskompetenzen {\"u}ber die Zahlungsstr{\"o}me im Gesundheitswesenan die Versicherten zu {\"u}bertragen, um so deren Abh{\"a}ngigkeit von der gesetzlichenKrankenversicherung im Bereich der Integrierten Versorgung zu lockern.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre",
author = "Andree Ehlert and Thomas Wein",
note = "{\"U}bers.: The competetive potential of managed care",
year = "2014",
month = mar,
doi = "10.1007/s10273-014-1655-0",
language = "Deutsch",
volume = "94",
pages = "194--202",
journal = "Wirtschaftsdienst",
issn = "0043-6275",
publisher = "Sciendo",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Integrierte Versorgung - Wettbewerbspotenzial in der Gesundheitsversorgung heben!

AU - Ehlert, Andree

AU - Wein, Thomas

N1 - Übers.: The competetive potential of managed care

PY - 2014/3

Y1 - 2014/3

N2 - Der Wettbewerb im deutschen Gesundheitswesen ist – vor allem zwischen denLeistungserbringern – trotz diverser Reformen nicht sehr ausgeprägt. Inzwischen gibt es zwar die Möglichkeit, individuelle Verträge zwischen einzelnen Anbietern und den Krankenkassen abzuschließen, dies wird aber kaum genutzt. Die Ausweitung dieser sogenannten Integrierten Versorgung hätte erhebliches Wettbewerbspotenzial. Die Autoren schlagen deshalb vor, mehr Entscheidungskompetenzen über die Zahlungsströme im Gesundheitswesenan die Versicherten zu übertragen, um so deren Abhängigkeit von der gesetzlichenKrankenversicherung im Bereich der Integrierten Versorgung zu lockern.

AB - Der Wettbewerb im deutschen Gesundheitswesen ist – vor allem zwischen denLeistungserbringern – trotz diverser Reformen nicht sehr ausgeprägt. Inzwischen gibt es zwar die Möglichkeit, individuelle Verträge zwischen einzelnen Anbietern und den Krankenkassen abzuschließen, dies wird aber kaum genutzt. Die Ausweitung dieser sogenannten Integrierten Versorgung hätte erhebliches Wettbewerbspotenzial. Die Autoren schlagen deshalb vor, mehr Entscheidungskompetenzen über die Zahlungsströme im Gesundheitswesenan die Versicherten zu übertragen, um so deren Abhängigkeit von der gesetzlichenKrankenversicherung im Bereich der Integrierten Versorgung zu lockern.

KW - Volkswirtschaftslehre

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84899436018&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/3340be7c-4378-380f-b084-40b09b07e425/

U2 - 10.1007/s10273-014-1655-0

DO - 10.1007/s10273-014-1655-0

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:84899436018

VL - 94

SP - 194

EP - 202

JO - Wirtschaftsdienst

JF - Wirtschaftsdienst

SN - 0043-6275

IS - 3

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Lisa Otto

Publications

  1. PNEL
  2. Inclusive education for refugee students from Ukraine—An exploration of differentiated instruction in German schools
  3. Apriorische Gewissheit
  4. Lobbying als Managementinstrument für KMU
  5. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen
  6. Mutige Musik gegen ein Klima der Angst
  7. The effect of chief financial officers’ expert power on tax avoidance – Empirical evidence from Germany
  8. Teachers’ Well-Being and Associated Factors during the COVID-19 Pandemic
  9. Zwischen Zeit und Raum, Bewegung und Struktur
  10. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  11. Professionalität von Lehrkräften
  12. Artikel 40 EUV [Kompetenzabgrenzung]
  13. Customer Engagement Benefits
  14. Arbeitszeitarrangements und Entlohnung
  15. Bildungsphilosophie
  16. Außervertragliche Haftung der EG, judikatives Unrecht
  17. Der gesellschaftliche Stellenwert der Kinder - Rhetorik und Realität
  18. Wer kommt (nicht) ins Paradies?
  19. Das Wissen vom Kind – generationale Ordnung und professionelle Logik im Kinderschutz
  20. Public value of environmental investments
  21. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  22. Another country, another city
  23. In Control of Sustainability Information
  24. Konsumentenforschung in der Destination – Die Gästebefragung Schleswig‐Holstein
  25. Corrigendum to "Palaeoecological analysis of a Late Quaternary sediment profile in northern Oman" [Journal of Arid Environments 73 (2009) 296-305] (DOI:10.1016/j.jaridenv.2008.09.023)
  26. The Discourse Community of Electronic Dance Music
  27. Angst vor dem Unbekannten
  28. Handbuch Theorien der Soziologie
  29. Energizing marginal soils - The establishment of the energy crop Sida hermaphrodita as dependent on digestate fertilization, NPK, and legume intercropping