Integrierte Versorgung - Wettbewerbspotenzial in der Gesundheitsversorgung heben!

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Integrierte Versorgung - Wettbewerbspotenzial in der Gesundheitsversorgung heben! / Ehlert, Andree; Wein, Thomas.
In: Wirtschaftsdienst, Vol. 94, No. 3, 03.2014, p. 194-202.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{f85fa589c77b4049975ec784c3a16fc7,
title = "Integrierte Versorgung - Wettbewerbspotenzial in der Gesundheitsversorgung heben!",
abstract = "Der Wettbewerb im deutschen Gesundheitswesen ist – vor allem zwischen denLeistungserbringern – trotz diverser Reformen nicht sehr ausgepr{\"a}gt. Inzwischen gibt es zwar die M{\"o}glichkeit, individuelle Vertr{\"a}ge zwischen einzelnen Anbietern und den Krankenkassen abzuschlie{\ss}en, dies wird aber kaum genutzt. Die Ausweitung dieser sogenannten Integrierten Versorgung h{\"a}tte erhebliches Wettbewerbspotenzial. Die Autoren schlagen deshalb vor, mehr Entscheidungskompetenzen {\"u}ber die Zahlungsstr{\"o}me im Gesundheitswesenan die Versicherten zu {\"u}bertragen, um so deren Abh{\"a}ngigkeit von der gesetzlichenKrankenversicherung im Bereich der Integrierten Versorgung zu lockern.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre",
author = "Andree Ehlert and Thomas Wein",
note = "{\"U}bers.: The competetive potential of managed care",
year = "2014",
month = mar,
doi = "10.1007/s10273-014-1655-0",
language = "Deutsch",
volume = "94",
pages = "194--202",
journal = "Wirtschaftsdienst",
issn = "0043-6275",
publisher = "Sciendo",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Integrierte Versorgung - Wettbewerbspotenzial in der Gesundheitsversorgung heben!

AU - Ehlert, Andree

AU - Wein, Thomas

N1 - Übers.: The competetive potential of managed care

PY - 2014/3

Y1 - 2014/3

N2 - Der Wettbewerb im deutschen Gesundheitswesen ist – vor allem zwischen denLeistungserbringern – trotz diverser Reformen nicht sehr ausgeprägt. Inzwischen gibt es zwar die Möglichkeit, individuelle Verträge zwischen einzelnen Anbietern und den Krankenkassen abzuschließen, dies wird aber kaum genutzt. Die Ausweitung dieser sogenannten Integrierten Versorgung hätte erhebliches Wettbewerbspotenzial. Die Autoren schlagen deshalb vor, mehr Entscheidungskompetenzen über die Zahlungsströme im Gesundheitswesenan die Versicherten zu übertragen, um so deren Abhängigkeit von der gesetzlichenKrankenversicherung im Bereich der Integrierten Versorgung zu lockern.

AB - Der Wettbewerb im deutschen Gesundheitswesen ist – vor allem zwischen denLeistungserbringern – trotz diverser Reformen nicht sehr ausgeprägt. Inzwischen gibt es zwar die Möglichkeit, individuelle Verträge zwischen einzelnen Anbietern und den Krankenkassen abzuschließen, dies wird aber kaum genutzt. Die Ausweitung dieser sogenannten Integrierten Versorgung hätte erhebliches Wettbewerbspotenzial. Die Autoren schlagen deshalb vor, mehr Entscheidungskompetenzen über die Zahlungsströme im Gesundheitswesenan die Versicherten zu übertragen, um so deren Abhängigkeit von der gesetzlichenKrankenversicherung im Bereich der Integrierten Versorgung zu lockern.

KW - Volkswirtschaftslehre

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84899436018&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/3340be7c-4378-380f-b084-40b09b07e425/

U2 - 10.1007/s10273-014-1655-0

DO - 10.1007/s10273-014-1655-0

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:84899436018

VL - 94

SP - 194

EP - 202

JO - Wirtschaftsdienst

JF - Wirtschaftsdienst

SN - 0043-6275

IS - 3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Raum- und Umweltplanung
  2. RITUAL WITHOUT COMMITMENT - THE 3RD DIRECT EUROPEAN-PARLIAMENT ELECTIONS
  3. Plants as resources for organic molecules
  4. Social sciences and environmental sciences
  5. Teaching Terry McMillan's Short Fiction
  6. Works councils in Germany
  7. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  8. Wege der Anti-Dialektik
  9. Plant Community of the Year 2024
  10. The effect of a ban on late-night off-premise alcohol sales on violent crime
  11. Global steam coal markets until 2030
  12. Aging studies of biodiesel and HVO and their testing as neat fuel and blends for exhaust emissions in heavy-duty engines and passenger cars
  13. Zur anthropologischen Notwendigkeit des Verkennens
  14. Welche Öffentlichkeiten?
  15. Economic Analysis for the UK National Ecosystem Assessment
  16. From CSR to Corporate Sustainability
  17. Klimaschutz in der strategischen Umweltprüfung
  18. Weather and Holiday Destination Preferences
  19. Das Fettsäureprofil des initialen oralen Biofilms (Pellikel) - eine In-situ-Studie
  20. Alternative Modelle zur Ausgestaltung von Gemeindesteuern : mikroanalytische Quantifizierung der Einnahme-, der Einkommens- und der Verteilungseffekte
  21. Advancing the Profession – From Environmental to Sustainability Management
  22. Nachhaltige Energieversorgung
  23. Burkina Faso - A history of power, protest, and revolution
  24. Vorwort des Herausgebers
  25. Acoustic textures in distance perception
  26. Do Large Companies Ignore Formal Sustainability Management Controls?
  27. The Rise of International Parliaments
  28. Evaluation und Feedback der Lehrkräfte
  29. Wirksamkeit und Kosteneffektivität eines Online-Trainings zur Reduktion riskanten Alkoholkonsums bei Erwerbstätigen: Ergebnisse einer drei-armigen randomisiert-kontrollierten Studie
  30. The effect of chief financial officers’ expert power on tax avoidance – Empirical evidence from Germany
  31. Zwischen Zeit und Raum, Bewegung und Struktur