Integrale Nachhaltige Entwicklung: Der Beitrag der Integralen Theorie Ken Wilbers zu einer ganzheitlichen Sichtweise Nachhaltiger Entwicklung

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Standard

Integrale Nachhaltige Entwicklung: Der Beitrag der Integralen Theorie Ken Wilbers zu einer ganzheitlichen Sichtweise Nachhaltiger Entwicklung. / Schäpke, Niko.
Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller, 2011. 188 p.

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{a4d57ef5c9854f7da4f7dc2a3ea80c6b,
title = "Integrale Nachhaltige Entwicklung: Der Beitrag der Integralen Theorie Ken Wilbers zu einer ganzheitlichen Sichtweise Nachhaltiger Entwicklung",
abstract = "Das Leitbild Nachhaltige Entwicklung kann als politische Antwort auf globale Probleme wie Artensterben oder Klimawandel verstanden werden. Es betrachtet diese Herausforderungen integrativ und schl{\"a}gt gemeinsame L{\"o}sungen vor. Was unter Nachhaltigkeit konkret zu verstehen ist, bleibt jedoch umstritten. Eine genauere Zielbestimmung umfasst sowohl {\"o}kologische wie auch {\"o}konomische, soziale und kulturelle Aspekte und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung. Dabei l{\"a}sst sich Nachhaltigkeit nicht objektiv-analytisch definieren, sondern muss normativ bewertet werden. Unterschiedliche Werte und Weltbilder bedingen pluralistische Nachhaltigkeitsverst{\"a}ndnisse. Niko Sch{\"a}pke analysiert in seiner Diplomarbeit, wie drei aktuelle Nachhaltigkeitstheorien die Herausforderung von Integration, Ganzheitlichkeit und Wertepluralismus l{\"o}sen. Dabei nutzt er die Integrale Theorie Ken Wilbers als Metatheorie ganzheitlichen Erkennens, um St{\"a}rken wie blinde Flecken der Ans{\"a}tze deutlich zu machen. Im Ausblick werden Ansatzpunkte einer integralen Nachhaltigkeitskonzeption aufgezeigt. Die Arbeit ist relevant f{\"u}r alle, die sich f{\"u}r eine Anwendung der Integralen Theorie und einen umfassenden Nachhaltigkeitsansatz interessieren.",
keywords = "Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Niko Sch{\"a}pke",
note = "Zugl.: Diplomarbeit im Studiengang Diplom Umweltwissenschaften, Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg, Fakult{\"a}t III – Umwelt und Technik",
year = "2011",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-639-34901-6",
publisher = "VDM Verlag Dr. M{\"u}ller",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Integrale Nachhaltige Entwicklung

T2 - Der Beitrag der Integralen Theorie Ken Wilbers zu einer ganzheitlichen Sichtweise Nachhaltiger Entwicklung

AU - Schäpke, Niko

N1 - Zugl.: Diplomarbeit im Studiengang Diplom Umweltwissenschaften, Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät III – Umwelt und Technik

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Das Leitbild Nachhaltige Entwicklung kann als politische Antwort auf globale Probleme wie Artensterben oder Klimawandel verstanden werden. Es betrachtet diese Herausforderungen integrativ und schlägt gemeinsame Lösungen vor. Was unter Nachhaltigkeit konkret zu verstehen ist, bleibt jedoch umstritten. Eine genauere Zielbestimmung umfasst sowohl ökologische wie auch ökonomische, soziale und kulturelle Aspekte und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung. Dabei lässt sich Nachhaltigkeit nicht objektiv-analytisch definieren, sondern muss normativ bewertet werden. Unterschiedliche Werte und Weltbilder bedingen pluralistische Nachhaltigkeitsverständnisse. Niko Schäpke analysiert in seiner Diplomarbeit, wie drei aktuelle Nachhaltigkeitstheorien die Herausforderung von Integration, Ganzheitlichkeit und Wertepluralismus lösen. Dabei nutzt er die Integrale Theorie Ken Wilbers als Metatheorie ganzheitlichen Erkennens, um Stärken wie blinde Flecken der Ansätze deutlich zu machen. Im Ausblick werden Ansatzpunkte einer integralen Nachhaltigkeitskonzeption aufgezeigt. Die Arbeit ist relevant für alle, die sich für eine Anwendung der Integralen Theorie und einen umfassenden Nachhaltigkeitsansatz interessieren.

AB - Das Leitbild Nachhaltige Entwicklung kann als politische Antwort auf globale Probleme wie Artensterben oder Klimawandel verstanden werden. Es betrachtet diese Herausforderungen integrativ und schlägt gemeinsame Lösungen vor. Was unter Nachhaltigkeit konkret zu verstehen ist, bleibt jedoch umstritten. Eine genauere Zielbestimmung umfasst sowohl ökologische wie auch ökonomische, soziale und kulturelle Aspekte und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung. Dabei lässt sich Nachhaltigkeit nicht objektiv-analytisch definieren, sondern muss normativ bewertet werden. Unterschiedliche Werte und Weltbilder bedingen pluralistische Nachhaltigkeitsverständnisse. Niko Schäpke analysiert in seiner Diplomarbeit, wie drei aktuelle Nachhaltigkeitstheorien die Herausforderung von Integration, Ganzheitlichkeit und Wertepluralismus lösen. Dabei nutzt er die Integrale Theorie Ken Wilbers als Metatheorie ganzheitlichen Erkennens, um Stärken wie blinde Flecken der Ansätze deutlich zu machen. Im Ausblick werden Ansatzpunkte einer integralen Nachhaltigkeitskonzeption aufgezeigt. Die Arbeit ist relevant für alle, die sich für eine Anwendung der Integralen Theorie und einen umfassenden Nachhaltigkeitsansatz interessieren.

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

UR - http://d-nb.info/1011354098

M3 - Monografien

SN - 978-3-639-34901-6

SN - 3639349016

BT - Integrale Nachhaltige Entwicklung

PB - VDM Verlag Dr. Müller

CY - Saarbrücken

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Feldstudie zur Entwicklung der Rechenfertigkeit von Erstklässlern.
  2. Global, lokal, digital
  3. Moralphilosophische Fragen zum "Embryo"
  4. Was tun?
  5. Finance is Society!
  6. Part 14 Control of political donations and expenditure
  7. Corporate Governance Reporting zum Prüfungsausschuss
  8. Wunsch und Technik
  9. Critical Reflections on "Democracy in Crisis'
  10. Moirés, Andreas Fogarasi, Katya Sander, Urtica
  11. Global, lokal, digital
  12. Merkmale des SEMIK-Schwerpunkts "Entwicklung von Unterrichtskonzepten"
  13. Immediation
  14. Developing Carbon Accounting
  15. Halbmedienkompetenz?“
  16. Vergleichsarbeiten als Instrument der datenbasierten Schul- und Unterrichtsentwicklung in Gymnasien
  17. Robot system for the sustainable mobility assurance in the assistance and care
  18. Zwischen Animismus und Animation – Krieg und (Virtual) Reality bei Harun Farocki
  19. Bewegte Sprache – Ein Leben mit und für Mehrsprachigkeit
  20. Was will der Wagner?
  21. Ebstorfer Weltkarte
  22. Dance Librarian
  23. Gender-Rituale in der Mobilkommunikation von Jugendlichen
  24. Matheprofis im Gespräch - Kleingruppenarbeit im Mathematikunterricht
  25. Das Böse heute
  26. Interoperability of mineral sustainability initiatives
  27. Silence / Signification Degree Zero: Walter Benjamin’s Anti-Aesthetic of the Body
  28. Bildersuche
  29. Appointing to Govern: Party Patronage in Europe
  30. Mediation
  31. Schooling, Identity, and Nationhood: Karen Mother-Tongue-Based Education in the Thai–Burmese Border Region
  32. Menschen und Singvögel
  33. Kollaborationsmöglichkeiten richtig bewerten
  34. Das Management von Stakeholderbeziehungen in der Start-Up Phase: Institutionenökonomische Implikationen
  35. Implementierung einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in den Kindergarten aus organisationaler Perspektive
  36. Review: Maris Köpcke, A Short History of Legal Validity and Invalidity – Foundations of Private and Public Law, Cambridge 2019, Zeitschrift
  37. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)