Integrale Nachhaltige Entwicklung: Der Beitrag der Integralen Theorie Ken Wilbers zu einer ganzheitlichen Sichtweise Nachhaltiger Entwicklung

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Standard

Integrale Nachhaltige Entwicklung: Der Beitrag der Integralen Theorie Ken Wilbers zu einer ganzheitlichen Sichtweise Nachhaltiger Entwicklung. / Schäpke, Niko.
Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller, 2011. 188 S.

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{a4d57ef5c9854f7da4f7dc2a3ea80c6b,
title = "Integrale Nachhaltige Entwicklung: Der Beitrag der Integralen Theorie Ken Wilbers zu einer ganzheitlichen Sichtweise Nachhaltiger Entwicklung",
abstract = "Das Leitbild Nachhaltige Entwicklung kann als politische Antwort auf globale Probleme wie Artensterben oder Klimawandel verstanden werden. Es betrachtet diese Herausforderungen integrativ und schl{\"a}gt gemeinsame L{\"o}sungen vor. Was unter Nachhaltigkeit konkret zu verstehen ist, bleibt jedoch umstritten. Eine genauere Zielbestimmung umfasst sowohl {\"o}kologische wie auch {\"o}konomische, soziale und kulturelle Aspekte und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung. Dabei l{\"a}sst sich Nachhaltigkeit nicht objektiv-analytisch definieren, sondern muss normativ bewertet werden. Unterschiedliche Werte und Weltbilder bedingen pluralistische Nachhaltigkeitsverst{\"a}ndnisse. Niko Sch{\"a}pke analysiert in seiner Diplomarbeit, wie drei aktuelle Nachhaltigkeitstheorien die Herausforderung von Integration, Ganzheitlichkeit und Wertepluralismus l{\"o}sen. Dabei nutzt er die Integrale Theorie Ken Wilbers als Metatheorie ganzheitlichen Erkennens, um St{\"a}rken wie blinde Flecken der Ans{\"a}tze deutlich zu machen. Im Ausblick werden Ansatzpunkte einer integralen Nachhaltigkeitskonzeption aufgezeigt. Die Arbeit ist relevant f{\"u}r alle, die sich f{\"u}r eine Anwendung der Integralen Theorie und einen umfassenden Nachhaltigkeitsansatz interessieren.",
keywords = "Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Niko Sch{\"a}pke",
note = "Zugl.: Diplomarbeit im Studiengang Diplom Umweltwissenschaften, Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg, Fakult{\"a}t III – Umwelt und Technik",
year = "2011",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-639-34901-6",
publisher = "VDM Verlag Dr. M{\"u}ller",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Integrale Nachhaltige Entwicklung

T2 - Der Beitrag der Integralen Theorie Ken Wilbers zu einer ganzheitlichen Sichtweise Nachhaltiger Entwicklung

AU - Schäpke, Niko

N1 - Zugl.: Diplomarbeit im Studiengang Diplom Umweltwissenschaften, Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät III – Umwelt und Technik

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Das Leitbild Nachhaltige Entwicklung kann als politische Antwort auf globale Probleme wie Artensterben oder Klimawandel verstanden werden. Es betrachtet diese Herausforderungen integrativ und schlägt gemeinsame Lösungen vor. Was unter Nachhaltigkeit konkret zu verstehen ist, bleibt jedoch umstritten. Eine genauere Zielbestimmung umfasst sowohl ökologische wie auch ökonomische, soziale und kulturelle Aspekte und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung. Dabei lässt sich Nachhaltigkeit nicht objektiv-analytisch definieren, sondern muss normativ bewertet werden. Unterschiedliche Werte und Weltbilder bedingen pluralistische Nachhaltigkeitsverständnisse. Niko Schäpke analysiert in seiner Diplomarbeit, wie drei aktuelle Nachhaltigkeitstheorien die Herausforderung von Integration, Ganzheitlichkeit und Wertepluralismus lösen. Dabei nutzt er die Integrale Theorie Ken Wilbers als Metatheorie ganzheitlichen Erkennens, um Stärken wie blinde Flecken der Ansätze deutlich zu machen. Im Ausblick werden Ansatzpunkte einer integralen Nachhaltigkeitskonzeption aufgezeigt. Die Arbeit ist relevant für alle, die sich für eine Anwendung der Integralen Theorie und einen umfassenden Nachhaltigkeitsansatz interessieren.

AB - Das Leitbild Nachhaltige Entwicklung kann als politische Antwort auf globale Probleme wie Artensterben oder Klimawandel verstanden werden. Es betrachtet diese Herausforderungen integrativ und schlägt gemeinsame Lösungen vor. Was unter Nachhaltigkeit konkret zu verstehen ist, bleibt jedoch umstritten. Eine genauere Zielbestimmung umfasst sowohl ökologische wie auch ökonomische, soziale und kulturelle Aspekte und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung. Dabei lässt sich Nachhaltigkeit nicht objektiv-analytisch definieren, sondern muss normativ bewertet werden. Unterschiedliche Werte und Weltbilder bedingen pluralistische Nachhaltigkeitsverständnisse. Niko Schäpke analysiert in seiner Diplomarbeit, wie drei aktuelle Nachhaltigkeitstheorien die Herausforderung von Integration, Ganzheitlichkeit und Wertepluralismus lösen. Dabei nutzt er die Integrale Theorie Ken Wilbers als Metatheorie ganzheitlichen Erkennens, um Stärken wie blinde Flecken der Ansätze deutlich zu machen. Im Ausblick werden Ansatzpunkte einer integralen Nachhaltigkeitskonzeption aufgezeigt. Die Arbeit ist relevant für alle, die sich für eine Anwendung der Integralen Theorie und einen umfassenden Nachhaltigkeitsansatz interessieren.

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

UR - http://d-nb.info/1011354098

M3 - Monografien

SN - 978-3-639-34901-6

SN - 3639349016

BT - Integrale Nachhaltige Entwicklung

PB - VDM Verlag Dr. Müller

CY - Saarbrücken

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. General Intellect
  2. Tag questions across Irish English and British English
  3. Der Deutsche Taximarkt
  4. Promoting Resistance by the Emission of Antibiotics from Hospitals and Households into Effluent
  5. Interactive effects of nitrogen deposition and climate change on a globally rare forest geophyte
  6. Strong or weak synergy?
  7. Research Gains
  8. Automotive applications of magnesium and its alloys
  9. Wissenschaftlich Schreibenlernen als Sprachlernen
  10. Wie kann Versöhnung gefördert werden?
  11. Sustainability and Competitive Advantage
  12. Thermal Analysis and Production of As-Cast Al 7075/6060 Bilayer Billets
  13. Lipids in preventive dentistry
  14. Atomenergie: Renaissance nein danke
  15. Neo-orthodoxe und soziokulturelle Sozialökologie: Ein Beitrag zur Integrationsdebatte
  16. Young children's developing ability to integrate gestural and emotional cues
  17. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  18. When control does not pay off: The dilemma between trade-off opportunities and budget restrictions in B2B negotiations
  19. Ihr habt verbreitet/ die Lehre der Klassiker. 
  20. Vorwort
  21. Die Dioxide und Trioxide des Tropilidens, Synthesen – Thermolysen.
  22. Das Phänomen Trump als Effekt von Microtargeting und Psychometrie
  23. Environmental and historical effects on richness and endemism patterns of carabid beetles in the western Palaearctic
  24. 30 Years After Les Immatériaux
  25. Schuhhaus Görtz: Blended Learning für die Modetrends von morgen
  26. Julius Meier-Graefe und die plurale Logik der Bilder
  27. Decentering the renaissance
  28. "Semisouverän" und doch anpassungsfähig
  29. Bekommst Du vorgelesen?
  30. Überschriften – der Anfang ist das A und O?!
  31. Cultural geographies of coastal change
  32. Zoning of UNESCO Biosphere Reserves
  33. Narcissism and career success
  34. Métodos de enseñanza y aprendizaje interdisciplinario
  35. § 25 Klärgas