Institutionelles Lernen in jungen Demokratien Ostmitteleuropas: zur Bedeutung von Wahlsystemen und Regierungsformen in Transformationskontexten

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Standard

Institutionelles Lernen in jungen Demokratien Ostmitteleuropas: zur Bedeutung von Wahlsystemen und Regierungsformen in Transformationskontexten. / Grotz, Florian.
Zwischen Demokratie und Diktatur: Zur Konzeption und Empirie demokratischer Grauzonen. ed. / Petra Bendel; Aurel Croissant; Friebert W. Rüb. Wiesbaden: Verlag Leske + Budrich, 2002. p. 217-235.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Harvard

Grotz, F 2002, Institutionelles Lernen in jungen Demokratien Ostmitteleuropas: zur Bedeutung von Wahlsystemen und Regierungsformen in Transformationskontexten. in P Bendel, A Croissant & FW Rüb (eds), Zwischen Demokratie und Diktatur: Zur Konzeption und Empirie demokratischer Grauzonen. Verlag Leske + Budrich, Wiesbaden, pp. 217-235, Tagung des Arbeitskreises Systemwechsel der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, Loccum, Germany, 04.06.99. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99845-3_10

APA

Grotz, F. (2002). Institutionelles Lernen in jungen Demokratien Ostmitteleuropas: zur Bedeutung von Wahlsystemen und Regierungsformen in Transformationskontexten. In P. Bendel, A. Croissant, & F. W. Rüb (Eds.), Zwischen Demokratie und Diktatur: Zur Konzeption und Empirie demokratischer Grauzonen (pp. 217-235). Verlag Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99845-3_10

Vancouver

Grotz F. Institutionelles Lernen in jungen Demokratien Ostmitteleuropas: zur Bedeutung von Wahlsystemen und Regierungsformen in Transformationskontexten. In Bendel P, Croissant A, Rüb FW, editors, Zwischen Demokratie und Diktatur: Zur Konzeption und Empirie demokratischer Grauzonen. Wiesbaden: Verlag Leske + Budrich. 2002. p. 217-235 doi: 10.1007/978-3-322-99845-3_10

Bibtex

@inbook{058d47e02984415a98f6856d8fb94547,
title = "Institutionelles Lernen in jungen Demokratien Ostmitteleuropas: zur Bedeutung von Wahlsystemen und Regierungsformen in Transformationskontexten",
abstract = "Wer politische Regime, die sich im „Graubereich zwischen Diktatur und Demokratie“ (Krennerich 1999) befinden, vergleichend analysieren will, hat es mit zwei grunds{\"a}tzlichen Schwierigkeiten zu tun. Zun{\"a}chst m{\"u}ssen Konzepte gefunden werden, die in der Lage sind, den Charakter der jeweiligen Regime trennscharf und zugleich treffend zu erfassen. Zu diesem Klassifikationsproblem gibt es mittlerweile eine extensive Debatte in der Transformationsforschung, die an anderen Stellen dieses Bandes ausf{\"u}hrlich thematisiert wird.",
keywords = "Politikwissenschaft",
author = "Florian Grotz",
note = "Literaturverz. S. 233-235; 1. Tagung des Arbeitskreises Systemwechsel der Deutschen Vereinigung f{\"u}r Politische Wissenschaft - 1999, 1. Tagung des Arbeitskreises Systemwechsel DVPW - 1999 ; Conference date: 04-06-1999 Through 05-06-1999",
year = "2002",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-322-99845-3_10",
language = "Deutsch",
isbn = "3810030872",
pages = "217--235",
editor = "Petra Bendel and Aurel Croissant and R{\"u}b, {Friebert W.}",
booktitle = "Zwischen Demokratie und Diktatur",
publisher = "Verlag Leske + Budrich",
url = "https://www.amazon.de/Zwischen-Demokratie-Diktatur-Petra-Bendel/dp/3322998460",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Institutionelles Lernen in jungen Demokratien Ostmitteleuropas

T2 - 1. Tagung des Arbeitskreises Systemwechsel der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft - 1999

AU - Grotz, Florian

N1 - Conference code: 1

PY - 2002/1/1

Y1 - 2002/1/1

N2 - Wer politische Regime, die sich im „Graubereich zwischen Diktatur und Demokratie“ (Krennerich 1999) befinden, vergleichend analysieren will, hat es mit zwei grundsätzlichen Schwierigkeiten zu tun. Zunächst müssen Konzepte gefunden werden, die in der Lage sind, den Charakter der jeweiligen Regime trennscharf und zugleich treffend zu erfassen. Zu diesem Klassifikationsproblem gibt es mittlerweile eine extensive Debatte in der Transformationsforschung, die an anderen Stellen dieses Bandes ausführlich thematisiert wird.

AB - Wer politische Regime, die sich im „Graubereich zwischen Diktatur und Demokratie“ (Krennerich 1999) befinden, vergleichend analysieren will, hat es mit zwei grundsätzlichen Schwierigkeiten zu tun. Zunächst müssen Konzepte gefunden werden, die in der Lage sind, den Charakter der jeweiligen Regime trennscharf und zugleich treffend zu erfassen. Zu diesem Klassifikationsproblem gibt es mittlerweile eine extensive Debatte in der Transformationsforschung, die an anderen Stellen dieses Bandes ausführlich thematisiert wird.

KW - Politikwissenschaft

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/f128a400-c475-3dea-8b45-71abcaeecb59/

U2 - 10.1007/978-3-322-99845-3_10

DO - 10.1007/978-3-322-99845-3_10

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 3810030872

SN - 978-3810030870

SN - 978-3-322-99846-0

SP - 217

EP - 235

BT - Zwischen Demokratie und Diktatur

A2 - Bendel, Petra

A2 - Croissant, Aurel

A2 - Rüb, Friebert W.

PB - Verlag Leske + Budrich

CY - Wiesbaden

Y2 - 4 June 1999 through 5 June 1999

ER -