Im Zeichen des Zweifel(n)s. Madame Realism: oder: Die Funktion der Fiktion in der Kunstkritik

Research output: Books and anthologiesBook

Standard

Im Zeichen des Zweifel(n)s. Madame Realism: oder: Die Funktion der Fiktion in der Kunstkritik. / Mehl, Isabel.
München: edition metzel, 2022. 360 p.

Research output: Books and anthologiesBook

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{1ca66816f0d942b6b64319f7e96d1c46,
title = "Im Zeichen des Zweifel(n)s. Madame Realism: oder: Die Funktion der Fiktion in der Kunstkritik",
abstract = "Madame Realism ist eine Figur, die von der US-amerikanischen Schriftstellerin und Kulturkritikerin Lynne Tillman (*1947 in Woodmere, Long Island) erschaffen wurde. Seit dem ersten {\"o}ffentlichen Auftritt dieser fiktiven Kunstkritikerin 1986 in der Zeitschrift Art in America, erschienen 17 Texte. Als Protagonistin der Geschichten driftet Madame Realism zwischen Fakt und Fiktion, zwischen New York und Umwelt, ihrer Wohnung im East Village und der sie umgebenden Gro{\ss}stadt, zwischen Kunstwerken und Kontexten, Gesellschaft und ihren Randgebieten, Repr{\"a}sentation und dem Nicht-Repr{\"a}sentierten. Sie ist eine Agentin des Zweifels, der stetigen Bewegung zwischen m{\"o}glichen Standpunkten. An ihrem Beispiel wird nachvollzogen wie sich in diesem Drift zwischen kritischem und erz{\"a}hlerischem Anspruch ein besonderes Potenzial f{\"u}r die Ann{\"a}herung an den Gegenstand der Kritik, Kunst, entwickeln l{\"a}sst. Welche Funktion {\"u}bernimmt diese Figur f{\"u}r das kritische Anliegen von Tillman? Welche Rolle spielt die Kunst f{\"u}r Madame Realisms Unternehmung? Ihre kritische Auseinandersetzung mit der Kunst und der Welt entfaltet sich im Leseakt in der Imagination der Rezipient*in, die eine F{\"a}hrte zu einer Sichtweise legt, dank der wir die Realit{\"a}t, die wir sehen und erfahren, als gestaltet und somit auch als ver{\"a}nderbar wahrnehmen k{\"o}nnen. In dieser Verquickung von Kritik und Imagination liegt Madame Realisms gegenw{\"a}rtige Relevanz. Sie macht die Komplexit{\"a}t des Lebens und der Kunst erfahrbar, ohne uns etwas erkl{\"a}ren zu wollen, weshalb ihre Erz{\"a}hlungen auch nie so wirken, als w{\"u}rde sie damit einen didaktischen Ansatz verfolgen. Eine Zweiflerin wie Madame Realism k{\"o}nnen wir immer, und auch gerade jetzt, gut gebrauchen.„Theories are explanations, and so are stories.One explains in the same language as the question, one answers the problem with a differently configured problem. Neither a theory nor a story explains completely or adequately, there{\textquoteright}s always something missing, which gives us the reason to write more of them; but they explain in different forms – stories use characters, generally, in some way, and employ time as an element.“– Lynne Tillman: Telling Tales, 1995",
keywords = "Kunstwissenschaft",
author = "Isabel Mehl",
note = "Zugl. Dissertation, Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg, 2020 ",
year = "2022",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-88960-228-2",
publisher = "edition metzel",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Im Zeichen des Zweifel(n)s. Madame Realism

T2 - oder: Die Funktion der Fiktion in der Kunstkritik

AU - Mehl, Isabel

N1 - Zugl. Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg, 2020

PY - 2022

Y1 - 2022

N2 - Madame Realism ist eine Figur, die von der US-amerikanischen Schriftstellerin und Kulturkritikerin Lynne Tillman (*1947 in Woodmere, Long Island) erschaffen wurde. Seit dem ersten öffentlichen Auftritt dieser fiktiven Kunstkritikerin 1986 in der Zeitschrift Art in America, erschienen 17 Texte. Als Protagonistin der Geschichten driftet Madame Realism zwischen Fakt und Fiktion, zwischen New York und Umwelt, ihrer Wohnung im East Village und der sie umgebenden Großstadt, zwischen Kunstwerken und Kontexten, Gesellschaft und ihren Randgebieten, Repräsentation und dem Nicht-Repräsentierten. Sie ist eine Agentin des Zweifels, der stetigen Bewegung zwischen möglichen Standpunkten. An ihrem Beispiel wird nachvollzogen wie sich in diesem Drift zwischen kritischem und erzählerischem Anspruch ein besonderes Potenzial für die Annäherung an den Gegenstand der Kritik, Kunst, entwickeln lässt. Welche Funktion übernimmt diese Figur für das kritische Anliegen von Tillman? Welche Rolle spielt die Kunst für Madame Realisms Unternehmung? Ihre kritische Auseinandersetzung mit der Kunst und der Welt entfaltet sich im Leseakt in der Imagination der Rezipient*in, die eine Fährte zu einer Sichtweise legt, dank der wir die Realität, die wir sehen und erfahren, als gestaltet und somit auch als veränderbar wahrnehmen können. In dieser Verquickung von Kritik und Imagination liegt Madame Realisms gegenwärtige Relevanz. Sie macht die Komplexität des Lebens und der Kunst erfahrbar, ohne uns etwas erklären zu wollen, weshalb ihre Erzählungen auch nie so wirken, als würde sie damit einen didaktischen Ansatz verfolgen. Eine Zweiflerin wie Madame Realism können wir immer, und auch gerade jetzt, gut gebrauchen.„Theories are explanations, and so are stories.One explains in the same language as the question, one answers the problem with a differently configured problem. Neither a theory nor a story explains completely or adequately, there’s always something missing, which gives us the reason to write more of them; but they explain in different forms – stories use characters, generally, in some way, and employ time as an element.“– Lynne Tillman: Telling Tales, 1995

AB - Madame Realism ist eine Figur, die von der US-amerikanischen Schriftstellerin und Kulturkritikerin Lynne Tillman (*1947 in Woodmere, Long Island) erschaffen wurde. Seit dem ersten öffentlichen Auftritt dieser fiktiven Kunstkritikerin 1986 in der Zeitschrift Art in America, erschienen 17 Texte. Als Protagonistin der Geschichten driftet Madame Realism zwischen Fakt und Fiktion, zwischen New York und Umwelt, ihrer Wohnung im East Village und der sie umgebenden Großstadt, zwischen Kunstwerken und Kontexten, Gesellschaft und ihren Randgebieten, Repräsentation und dem Nicht-Repräsentierten. Sie ist eine Agentin des Zweifels, der stetigen Bewegung zwischen möglichen Standpunkten. An ihrem Beispiel wird nachvollzogen wie sich in diesem Drift zwischen kritischem und erzählerischem Anspruch ein besonderes Potenzial für die Annäherung an den Gegenstand der Kritik, Kunst, entwickeln lässt. Welche Funktion übernimmt diese Figur für das kritische Anliegen von Tillman? Welche Rolle spielt die Kunst für Madame Realisms Unternehmung? Ihre kritische Auseinandersetzung mit der Kunst und der Welt entfaltet sich im Leseakt in der Imagination der Rezipient*in, die eine Fährte zu einer Sichtweise legt, dank der wir die Realität, die wir sehen und erfahren, als gestaltet und somit auch als veränderbar wahrnehmen können. In dieser Verquickung von Kritik und Imagination liegt Madame Realisms gegenwärtige Relevanz. Sie macht die Komplexität des Lebens und der Kunst erfahrbar, ohne uns etwas erklären zu wollen, weshalb ihre Erzählungen auch nie so wirken, als würde sie damit einen didaktischen Ansatz verfolgen. Eine Zweiflerin wie Madame Realism können wir immer, und auch gerade jetzt, gut gebrauchen.„Theories are explanations, and so are stories.One explains in the same language as the question, one answers the problem with a differently configured problem. Neither a theory nor a story explains completely or adequately, there’s always something missing, which gives us the reason to write more of them; but they explain in different forms – stories use characters, generally, in some way, and employ time as an element.“– Lynne Tillman: Telling Tales, 1995

KW - Kunstwissenschaft

UR - https://d-nb.info/1266807675

M3 - Buch

SN - 978-3-88960-228-2

SN - 3-88960-228-2

BT - Im Zeichen des Zweifel(n)s. Madame Realism

PB - edition metzel

CY - München

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Martha Hänel

Publications

  1. The aging of the unions in West Germany, 1980-2006
  2. Hans-Alexander von Voß (1907 - 1944)
  3. Raum -Kunst - Pathos
  4. Human Computer Interaction within an Industrial Psychology Framework
  5. The impact of the 2004 EU enlargement on the performance of service enterprises in Germany's eastern border region
  6. Renewable energy cooperatives as gatekeepers or facilitators?
  7. Increase of large game species in Mediterranean areas: Is the European wildcat (Felis silvestris) facing a new threat?
  8. Was braucht die Produktion von morgen?
  9. Unternehmerische Identität zwischen Nerz, Nerd und Normalunternehmer
  10. Werfen und Fangen oder hin und zurück und mehr
  11. Advances in manufacturing processes for magnesium alloys
  12. Fixed income investor relations
  13. Seeing Green
  14. Relationaler Realismus?
  15. Conclusion: Independent local lists in East and West European countries
  16. Aufwärmprogramm für Reiter
  17. Organizational Ethical Cultures and Social Embeddedness – A Research Framework for Investigating Externally Anchored Organizational Worldviews
  18. The heavy weight of death
  19. Time Headway and Comfort in Adaptive Cruise Control
  20. Hierarchie
  21. Unterrichtsbesprechungen im Praktikum
  22. Pre-service teachers’ ability to identify academic language features
  23. Promovieren als handlungsorientiertes Projekt
  24. "If You Can't Hack 'em, Absorb 'em" or the Endless Dance of the Corporate Revolution
  25. Should Alexander von Humboldt Be Part of Contemporary Geography Education?
  26. ATLAS
  27. Technische Reproduzierbarkeit
  28. The environmental and economic effects of European emissions trading
  29. Freihandel unter Feuer
  30. Spielautomatensprache
  31. Versöhnendes Handeln – Handeln in Versöhnung. Gottes Opfer an die Menschen
  32. Microphones, not megaphones
  33. Die wahrgenommene feministische Bedrohung
  34. Tiefenpsychologisch fundierte Behandlung einer Jugendlichen
  35. Heterogene Argumentationen zur Legitimierung der Didaktik des Sachunterrichts
  36. Modelling the impact of climate change on Tanzanian forests
  37. Leveraging inner sustainability through cross-cultural learning
  38. Comment on "The environmental photolysis of perfluorooctanesulfonate, perfluorooctanoate, and related fluorochemicals"
  39. Fremdsprachenforschung heute: Interdisziplinäre Impulse, Methoden und Perspektiven
  40. Sustainable Landscapes in Central Romania
  41. Competencies for Advancing Transformations Towards Sustainability