Im Zeichen des Zweifel(n)s. Madame Realism: oder: Die Funktion der Fiktion in der Kunstkritik

Research output: Books and anthologiesBook

Authors

Madame Realism ist eine Figur, die von der US-amerikanischen Schriftstellerin und Kulturkritikerin Lynne Tillman (*1947 in Woodmere, Long Island) erschaffen wurde. Seit dem ersten öffentlichen Auftritt dieser fiktiven Kunstkritikerin 1986 in der Zeitschrift Art in America, erschienen 17 Texte. Als Protagonistin der Geschichten driftet Madame Realism zwischen Fakt und Fiktion, zwischen New York und Umwelt, ihrer Wohnung im East Village und der sie umgebenden Großstadt, zwischen Kunstwerken und Kontexten, Gesellschaft und ihren Randgebieten, Repräsentation und dem Nicht-Repräsentierten. Sie ist eine Agentin des Zweifels, der stetigen Bewegung zwischen möglichen Standpunkten. An ihrem Beispiel wird nachvollzogen wie sich in diesem Drift zwischen kritischem und erzählerischem Anspruch ein besonderes Potenzial für die Annäherung an den Gegenstand der Kritik, Kunst, entwickeln lässt. Welche Funktion übernimmt diese Figur für das kritische Anliegen von Tillman? Welche Rolle spielt die Kunst für Madame Realisms Unternehmung? Ihre kritische Auseinandersetzung mit der Kunst und der Welt entfaltet sich im Leseakt in der Imagination der Rezipient*in, die eine Fährte zu einer Sichtweise legt, dank der wir die Realität, die wir sehen und erfahren, als gestaltet und somit auch als veränderbar wahrnehmen können. In dieser Verquickung von Kritik und Imagination liegt Madame Realisms gegenwärtige Relevanz. Sie macht die Komplexität des Lebens und der Kunst erfahrbar, ohne uns etwas erklären zu wollen, weshalb ihre Erzählungen auch nie so wirken, als würde sie damit einen didaktischen Ansatz verfolgen. Eine Zweiflerin wie Madame Realism können wir immer, und auch gerade jetzt, gut gebrauchen.

„Theories are explanations, and so are stories.
One explains in the same language as the question, one answers the problem with a differently configured problem. Neither a theory nor a story explains completely or adequately, there’s always something missing, which gives us the reason to write more of them; but they explain in different forms – stories use characters, generally, in some way, and employ time as an element.“
– Lynne Tillman: Telling Tales, 1995
Original languageGerman
Place of PublicationMünchen
Publisheredition metzel
Number of pages360
ISBN (print)978-3-88960-228-2, 3-88960-228-2
Publication statusPublished - 2022

Recently viewed

Publications

  1. Notes Toward a Performative Theory of Assembly by Judith Butler . Cambridge, MA: Harvard University Press, 2015.
  2. Das Modul "Wissenschaft lehrt Verstehen"
  3. What drives the development of community energy in Europe?
  4. Vibration training in Rehabilitation
  5. Board gender diversity and carbon emissions
  6. Traumziel Nachhaltigkeit
  7. L’approche néo-institutionelle et ses implications pour le management des relations avec les stakeholders en phase start-up
  8. Sustainability Strategies: What's in a Name?
  9. Discovering Cooperation
  10. Strong or weak synergy?
  11. Generation "Kautschukmann"
  12. Social and Ecological Elements for a Perspective Approach to Citizen Science on the Beach
  13. Direct production of lactic acid based on simultaneous saccharification and fermentation of mixed restaurant food waste
  14. Concentrations and sources of methylxanthines in a Northern German river system
  15. Microstructure investigation of Mg-10Gd-1La containing alloy subjected to fatigue deformation
  16. Legitimation strategies of corporate elites in the field of labor regulation
  17. The social construction of perceived fairness of performance evaluations
  18. Organizing Sustainably: Introduction to the Special Issue
  19. Conflicting demands of chemistry and inclusive teaching—a video‐based case study
  20. Do Women on board of directors have an impact on corporate governance quality and firm performance?
  21. Fremdsprachendidaktiker im Furioso
  22. Finale - Prüfungstraining Realschulabschluss Hessen
  23. The issue of micropollutants in urban water management
  24. Arzneimittel in der Umwelt
  25. Critical Stances
  26. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  27. Prosodie und Zeichensetzung
  28. Representation of dissolved organic carbon in the JULES land surface model (vn4.4-JULES-DOCM)
  29. Measuring and Comparing Party Ideology in Nonindustrialized Societies: Taking Party Manifesto Research to Africa
  30. Teaching Games for Understanding – Ein vernachlässigter Ansatz in der deutschsprachigen Sportpädagogik?
  31. „Michelet“ („Michelet par lui-même“)