Im Schatten der Großen Koalition? Bundespolitik und Landtagswahlen unter Merkel I und Merkel II

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Im Schatten der Großen Koalition? Bundespolitik und Landtagswahlen unter Merkel I und Merkel II. / Grotz, Florian; Bolgherini, Silvia.

Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009. ed. / Oskar Niedermayer. 1. ed. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. p. 307–324.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Grotz, F & Bolgherini, S 2011, Im Schatten der Großen Koalition? Bundespolitik und Landtagswahlen unter Merkel I und Merkel II. in O Niedermayer (ed.), Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009. 1 edn, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 307–324. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93223-1_14

APA

Grotz, F., & Bolgherini, S. (2011). Im Schatten der Großen Koalition? Bundespolitik und Landtagswahlen unter Merkel I und Merkel II. In O. Niedermayer (Ed.), Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009 (1 ed., pp. 307–324). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93223-1_14

Vancouver

Grotz F, Bolgherini S. Im Schatten der Großen Koalition? Bundespolitik und Landtagswahlen unter Merkel I und Merkel II. In Niedermayer O, editor, Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009. 1 ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2011. p. 307–324 doi: 10.1007/978-3-531-93223-1_14

Bibtex

@inbook{fd2151d1c9b64af59a4efd6965c9e5c1,
title = "Im Schatten der Gro{\ss}en Koalition?: Bundespolitik und Landtagswahlen unter Merkel I und Merkel II",
abstract = "In parlamentarischen Wettbewerbsdemokratien sind Gro{\ss}e Koalitionen ein paradoxes Ph{\"a}nomen: Dabei sollen ausgerechnet diejenigen Parteien in einer Regierung kooperieren, die normalerweise um das Amt des Regierungschefs konkurrieren. Im internationalen Vergleich sind Gro{\ss}e Koalitionen daher eine Ausnahmeerscheinung (M{\"u}ller 2008). Das gilt grunds{\"a}tzlich auch f{\"u}r die Bundesrepublik Deutschland. 2005 kam es erst zum zweiten Mal seit 1949 zu einer Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD. Diese Koalition war bekanntlich keine Wunschpartnerschaft. Vielmehr wurde sie notgedrungen gebildet, als nach der Bundestagswahl 2005 kein anderes Mehrheitsb{\"u}ndnis politisch m{\"o}glich erschien, und unverz{\"u}glich wieder beendet, als das Wahlergebnis 2009 eine „kleine“ Mehrheitskoalition aus Union und FDP zulie{\ss}.",
keywords = "Politikwissenschaft",
author = "Florian Grotz and Silvia Bolgherini",
year = "2011",
doi = "10.1007/978-3-531-93223-1_14",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-17935-3 ",
pages = "307–324",
editor = "{ Niedermayer}, Oskar",
booktitle = "Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Im Schatten der Großen Koalition?

T2 - Bundespolitik und Landtagswahlen unter Merkel I und Merkel II

AU - Grotz, Florian

AU - Bolgherini, Silvia

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - In parlamentarischen Wettbewerbsdemokratien sind Große Koalitionen ein paradoxes Phänomen: Dabei sollen ausgerechnet diejenigen Parteien in einer Regierung kooperieren, die normalerweise um das Amt des Regierungschefs konkurrieren. Im internationalen Vergleich sind Große Koalitionen daher eine Ausnahmeerscheinung (Müller 2008). Das gilt grundsätzlich auch für die Bundesrepublik Deutschland. 2005 kam es erst zum zweiten Mal seit 1949 zu einer Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD. Diese Koalition war bekanntlich keine Wunschpartnerschaft. Vielmehr wurde sie notgedrungen gebildet, als nach der Bundestagswahl 2005 kein anderes Mehrheitsbündnis politisch möglich erschien, und unverzüglich wieder beendet, als das Wahlergebnis 2009 eine „kleine“ Mehrheitskoalition aus Union und FDP zuließ.

AB - In parlamentarischen Wettbewerbsdemokratien sind Große Koalitionen ein paradoxes Phänomen: Dabei sollen ausgerechnet diejenigen Parteien in einer Regierung kooperieren, die normalerweise um das Amt des Regierungschefs konkurrieren. Im internationalen Vergleich sind Große Koalitionen daher eine Ausnahmeerscheinung (Müller 2008). Das gilt grundsätzlich auch für die Bundesrepublik Deutschland. 2005 kam es erst zum zweiten Mal seit 1949 zu einer Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD. Diese Koalition war bekanntlich keine Wunschpartnerschaft. Vielmehr wurde sie notgedrungen gebildet, als nach der Bundestagswahl 2005 kein anderes Mehrheitsbündnis politisch möglich erschien, und unverzüglich wieder beendet, als das Wahlergebnis 2009 eine „kleine“ Mehrheitskoalition aus Union und FDP zuließ.

KW - Politikwissenschaft

U2 - 10.1007/978-3-531-93223-1_14

DO - 10.1007/978-3-531-93223-1_14

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-17935-3

SP - 307

EP - 324

BT - Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009

A2 - Niedermayer, Oskar

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -