Ideal und Wirklichkeit

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Standard

Ideal und Wirklichkeit. / Ruwisch, Silke.
In: Grundschule Mathematik, Vol. 7, No. 26, 2010, p. 4-5.

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Harvard

Ruwisch, S 2010, 'Ideal und Wirklichkeit', Grundschule Mathematik, vol. 7, no. 26, pp. 4-5.

APA

Vancouver

Bibtex

@article{d9e38ef69d2e4b88bb326c4af39159cf,
title = "Ideal und Wirklichkeit",
abstract = "Da geometrische K{\"o}rper ideale Gebilde sind, kommen sie in der Umwelt nicht in ihrer reinen Form vor. Herstellung von K{\"o}rpern und sachgem{\"a}{\ss}e Verwendung sind Herausforderungen f{\"u}r Grundsch{\"u}ler. Durch die Handhabung mit geometrischen K{\"o}rpern sammeln Kinder in Kinderg{\"a}rten Erfahrungen beim Bauen und lernen die Eigenschaften runder und eckiger Gebilde kennen. In der Grundschule sollen die Kinder zur Konstruktion einzelner geometrischer K{\"o}rper angeregt werden, zum Analysieren ihrer Eigenschaften sowie in besonderem Ma{\ss}e {"}Handlungen, Alltags und Fachsprache miteinander zu verbinden und die Zusammenh{\"a}nge und Widerspr{\"u}che bewusst zu thematisieren{"} (teilw. Original).",
keywords = "Didaktik der Mathematik, Geometrie",
author = "Silke Ruwisch",
year = "2010",
language = "Deutsch",
volume = "7",
pages = "4--5",
journal = "Grundschule Mathematik",
issn = "1613-9909",
publisher = "Friedrich Verlag",
number = "26",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Ideal und Wirklichkeit

AU - Ruwisch, Silke

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Da geometrische Körper ideale Gebilde sind, kommen sie in der Umwelt nicht in ihrer reinen Form vor. Herstellung von Körpern und sachgemäße Verwendung sind Herausforderungen für Grundschüler. Durch die Handhabung mit geometrischen Körpern sammeln Kinder in Kindergärten Erfahrungen beim Bauen und lernen die Eigenschaften runder und eckiger Gebilde kennen. In der Grundschule sollen die Kinder zur Konstruktion einzelner geometrischer Körper angeregt werden, zum Analysieren ihrer Eigenschaften sowie in besonderem Maße "Handlungen, Alltags und Fachsprache miteinander zu verbinden und die Zusammenhänge und Widersprüche bewusst zu thematisieren" (teilw. Original).

AB - Da geometrische Körper ideale Gebilde sind, kommen sie in der Umwelt nicht in ihrer reinen Form vor. Herstellung von Körpern und sachgemäße Verwendung sind Herausforderungen für Grundschüler. Durch die Handhabung mit geometrischen Körpern sammeln Kinder in Kindergärten Erfahrungen beim Bauen und lernen die Eigenschaften runder und eckiger Gebilde kennen. In der Grundschule sollen die Kinder zur Konstruktion einzelner geometrischer Körper angeregt werden, zum Analysieren ihrer Eigenschaften sowie in besonderem Maße "Handlungen, Alltags und Fachsprache miteinander zu verbinden und die Zusammenhänge und Widersprüche bewusst zu thematisieren" (teilw. Original).

KW - Didaktik der Mathematik

KW - Geometrie

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 7

SP - 4

EP - 5

JO - Grundschule Mathematik

JF - Grundschule Mathematik

SN - 1613-9909

IS - 26

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Marktorientierte Markenbewertung
  2. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  3. Germany's trade in goods
  4. Emotional Human-Machine Interaction
  5. 'Freiwurf Hamburg': Qualitative Evaluation of an Inclusive Sports Project
  6. Menschen im Gründungsprozess
  7. Wenn man immer was Böses tut, kann Gott auch nicht immer zugucken
  8. Integrative entrepreneurship research-bridging the gap between sociological and economic perspectives
  9. Comparative Children's Literature
  10. Der Landschaftsbegriff in der Geographie
  11. Fälligkeit der Forderung aus einer zur Abwendung der Sicherungsvollstreckung geleisteten Prozessbürgschaft - Anmerkung zu BGH, Urt. v. 11. November 2014 (XI ZR 265/13)
  12. Bindung und Bildung
  13. Diffusion and Decentralized Bargaining in International Organizations: Evidence from Mercosur’s Dispute Settlement Mechanism
  14. Procedural aspects of investor-state dispute settlement
  15. In terms of desire: Mary Parker Follett und der Diskurs der Organisationstheorie
  16. Zwischen Lebensrisiken und Klagen
  17. Fast Food Rap
  18. Seuse, Heinrich (lat. Suso)
  19. Microeconomic Consequences of Exemptions from Value Added Taxation – The Case of Deutsche Post
  20. What is sustainability economics?
  21. Scenarios for the Implementation of EU Waste Legislation at National Level and their Consequences for Emissions from Municipal Waste Incineration
  22. Programme der Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule
  23. Views on antecedents and outcomes of post-retirement work in a German aerospace company
  24. Claimed Legitimacy: Appreciating the Diversity of Regional Organizations
  25. Scholtz, Christopher P.: Alltag mit künstlichen Lebewesen, Göttingen 2008
  26. Wie effektiv ist Sprachförderung?
  27. Personality measures in personnel selection
  28. Product-Service Systems as Enabler for Sustainability-Oriented Innovation
  29. 8. Workshop Umweltinformatik zwischen Nachhaltigkeit und Wandel (UINW 2020)
  30. International Survey of Principals Concerning Emotional and Mental Health and Well-Being.
  31. § 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts
  32. Das heterarchische Unternehmen
  33. Validity of energy social research during and after COVID-19
  34. The Impact of R&D Activities on Exports of German Business Services Enterprises
  35. Selbsttätigkeit und Freiheit bei Johann Georg Walch
  36. Exportaktivitäten und Rendite in niedersächsischen Industrieunternehmen
  37. Swissness als Erfolgsfaktor
  38. Politikberatung in der Wissensgesellschaft
  39. Den Wandel begreifen
  40. A leverage points perspective on institutions for food security in a smallholder-dominated landscape in southwestern Ethiopia
  41. Pollution Added Credit Trading (PACT)