HR-Rollen im Ländervergleich - Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH-Region): Status Quo und Ausblick

Research output: Working paperWorking papers

Standard

HR-Rollen im Ländervergleich - Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH-Region): Status Quo und Ausblick. / Covarrubias Vengas, Barbara; Söffker, Christiane; Klingler, Urs.
Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 2013. p. 1-35 (Arbeitspapierreihe Wirtschaft & Recht; No. 17).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

Covarrubias Vengas, B, Söffker, C & Klingler, U 2013 'HR-Rollen im Ländervergleich - Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH-Region): Status Quo und Ausblick' Arbeitspapierreihe Wirtschaft & Recht, no. 17, Leuphana Universität Lüneburg, Lüneburg, pp. 1-35.

APA

Covarrubias Vengas, B., Söffker, C., & Klingler, U. (2013). HR-Rollen im Ländervergleich - Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH-Region): Status Quo und Ausblick. (pp. 1-35). (Arbeitspapierreihe Wirtschaft & Recht; No. 17). Leuphana Universität Lüneburg.

Vancouver

Covarrubias Vengas B, Söffker C, Klingler U. HR-Rollen im Ländervergleich - Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH-Region): Status Quo und Ausblick. Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg. 2013 Dec, p. 1-35. (Arbeitspapierreihe Wirtschaft & Recht; 17).

Bibtex

@techreport{9a4df01da379449b8d8ef41b2913bda0,
title = "HR-Rollen im L{\"a}ndervergleich - Deutschland, {\"O}sterreich, Schweiz (DACH-Region): Status Quo und Ausblick",
abstract = "In der vorliegenden Studie wird f{\"u}r die DACH-Region (Deutschland, {\"O}sterreich, Schweiz) untersucht, wie die Rollen des HRM in den jeweiligen L{\"a}ndern ausgepr{\"a}gt sind und welche Unterschiede oder Gemeinsamkeiten es bei den Aufgabenfeldern und Rollen der Personalabteilungen zwischen den Unternehmen der drei L{\"a}nder gibt. Der vorliegende Beitrag basiert dabei auf einer Fragebogenerhebung, die zwischen November 2012 und Januar 2013 von der FHWien der WKW, der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg und der klinger consultants ag durchgef{\"u}hrt wurde. Die Studienergebnisse zeigen ein sehr homogenes Bild der Schwerpunkte und Ent-wicklung der HR-Arbeit in der DACH-Region. Die im Modell von Dave Ulrich (1997) beschriebenen HR-Rollen des Strategic Partner, des Change Agent, des Administrative Expert sowie des Employee Champion bilden auch f{\"u}r die befragten Unternehmen in der DACH-Region die T{\"a}tigkeiten der Personalabteilungen gut ab, wobei f{\"u}r die strategischen Rollen des Change Agent und des Strategic Partner eine zunehmende Relevanz erwartet wird.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Personal, Personalmanagement, HR Rollen, Dave Ulrich, DACH-Region, Human Resources, Dave Ulrich, Human Resources Management, DACH Region",
author = "{Covarrubias Vengas}, Barbara and Christiane S{\"o}ffker and Urs Klingler",
note = "unter Mitarbeit von Sabine Groblschegg, Gudrun Gaedke, Bernhard Klaus",
year = "2013",
month = dec,
language = "Deutsch",
series = "Arbeitspapierreihe Wirtschaft & Recht",
publisher = "Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
number = "17",
pages = "1--35",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - HR-Rollen im Ländervergleich - Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH-Region)

T2 - Status Quo und Ausblick

AU - Covarrubias Vengas, Barbara

AU - Söffker, Christiane

AU - Klingler, Urs

N1 - unter Mitarbeit von Sabine Groblschegg, Gudrun Gaedke, Bernhard Klaus

PY - 2013/12

Y1 - 2013/12

N2 - In der vorliegenden Studie wird für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) untersucht, wie die Rollen des HRM in den jeweiligen Ländern ausgeprägt sind und welche Unterschiede oder Gemeinsamkeiten es bei den Aufgabenfeldern und Rollen der Personalabteilungen zwischen den Unternehmen der drei Länder gibt. Der vorliegende Beitrag basiert dabei auf einer Fragebogenerhebung, die zwischen November 2012 und Januar 2013 von der FHWien der WKW, der Leuphana Universität Lüneburg und der klinger consultants ag durchgeführt wurde. Die Studienergebnisse zeigen ein sehr homogenes Bild der Schwerpunkte und Ent-wicklung der HR-Arbeit in der DACH-Region. Die im Modell von Dave Ulrich (1997) beschriebenen HR-Rollen des Strategic Partner, des Change Agent, des Administrative Expert sowie des Employee Champion bilden auch für die befragten Unternehmen in der DACH-Region die Tätigkeiten der Personalabteilungen gut ab, wobei für die strategischen Rollen des Change Agent und des Strategic Partner eine zunehmende Relevanz erwartet wird.

AB - In der vorliegenden Studie wird für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) untersucht, wie die Rollen des HRM in den jeweiligen Ländern ausgeprägt sind und welche Unterschiede oder Gemeinsamkeiten es bei den Aufgabenfeldern und Rollen der Personalabteilungen zwischen den Unternehmen der drei Länder gibt. Der vorliegende Beitrag basiert dabei auf einer Fragebogenerhebung, die zwischen November 2012 und Januar 2013 von der FHWien der WKW, der Leuphana Universität Lüneburg und der klinger consultants ag durchgeführt wurde. Die Studienergebnisse zeigen ein sehr homogenes Bild der Schwerpunkte und Ent-wicklung der HR-Arbeit in der DACH-Region. Die im Modell von Dave Ulrich (1997) beschriebenen HR-Rollen des Strategic Partner, des Change Agent, des Administrative Expert sowie des Employee Champion bilden auch für die befragten Unternehmen in der DACH-Region die Tätigkeiten der Personalabteilungen gut ab, wobei für die strategischen Rollen des Change Agent und des Strategic Partner eine zunehmende Relevanz erwartet wird.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Personal

KW - Personalmanagement

KW - HR Rollen

KW - Dave Ulrich

KW - DACH-Region

KW - Human Resources

KW - Dave Ulrich

KW - Human Resources Management

KW - DACH Region

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - Arbeitspapierreihe Wirtschaft & Recht

SP - 1

EP - 35

BT - HR-Rollen im Ländervergleich - Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH-Region)

PB - Leuphana Universität Lüneburg

CY - Lüneburg

ER -

Documents

Recently viewed

Publications

  1. The bidirectional relationship between ESG performance and earnings management
  2. Linking concepts of change and ecosystem services research: A systematic review
  3. Integrative Management of Sustainability Performance, Measurement and Reporting
  4. § 42 Strukturen und Perspektiven der strafjustiziellen Zusammenarbeit in Europa
  5. Climate for personal initiative and radical and incremental innovation in firms
  6. Introduction to the symposium on feminist perspectives on human–nature relations
  7. Culture-specific objectives of change communication: An intercultural perspective
  8. Decision-making for nature’s contributions to people in the Cape Floristic Region
  9. Building a process layer for business applications using the blackboard pattern
  10. Correlation of trends in cashmere production and declines of large wild mammals
  11. Adressierung von Mädchen an außerschulischen naturwissenschaftlichen Lernorten
  12. Guest Editorial Special Issue on Sensors in Machine Vision of Automated Systems
  13. A systematic global stocktake of evidence on human adaptation to climate change
  14. Key advantages of the leverage points perspective to shape human-nature relations
  15. Imagination and imaginaries of sustainability in cultural and artistic practices
  16. Telomere length is a strong predictor of foraging behavior in a long-lived seabird
  17. Shepherds’ local knowledge and scientific data on the scavenging ecosystem service
  18. Towards a bridging concept for undesirable resilience in social-ecological systems
  19. Housing in the Margins: Negotiating Urban Formalities in Berlin's Allotment Gardens
  20. Uma Caracterização das Polı́ticas de Privacidade Utilizadas em Aplicativos no Brasil