„Gute künstlerische Ausbildung?“ – Entwicklung und Diskussion quantitativer Evaluationsinstrumente an Musikhochschule und Universität

Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

Standard

„Gute künstlerische Ausbildung?“ – Entwicklung und Diskussion quantitativer Evaluationsinstrumente an Musikhochschule und Universität. / Ahlers, Michael; Mall, Peter; Seifert, Andreas.
In: Handbuch Qualität in Studium und Lehre, No. 83, D5.15, 12.05.2023, p. 89-106.

Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{80c0955b8408442590bedddffaebd27b,
title = "„Gute k{\"u}nstlerische Ausbildung?“ – Entwicklung und Diskussion quantitativer Evaluationsinstrumente an Musikhochschule und Universit{\"a}t",
abstract = "Die Qualit{\"a}t der k{\"u}nstlerischen Ausbildung sowohl in den lehramtsbezogenen als auch in den rein k{\"u}nstlerischen Musikstudieng{\"a}ngen steht seit L{\"a}ngerem im Fokus diverser politischer wie auch wissenschaftlicher Initiativen. Dies versteht sich vor dem Hintergrund der besonderen Lehrformate, welche sich {\"u}blicherweise in Eins-zu-Eins-Verh{\"a}ltnissen im Rahmen von Meister*in-/ Sch{\"u}ler*in-Konstellationen abbilden. Dieser Herausforderung m{\"u}ssen sich die musikbezogenen Studieng{\"a}nge zunehmend stellen. Wir stellen hierzu zwei Ans{\"a}tze vor, die unabh{\"a}ngig in L{\"u}neburg und Frankfurt entwickelt wurden. Beide verwenden Frageb{\"o}gen, die sich an einem multifaktoriellen Ansatz der studentischen Evaluation von Lehre orientieren und sich bei der Analyse als methodisch brauchbar erwiesen haben.",
keywords = "Musik, Empirische Bildungsforschung",
author = "Michael Ahlers and Peter Mall and Andreas Seifert",
year = "2023",
month = may,
day = "12",
language = "Deutsch",
pages = "89--106",
journal = "Handbuch Qualit{\"a}t in Studium und Lehre",
issn = "2751-1464",
publisher = "DUZ Verlags- und Medienhaus",
number = "83",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - „Gute künstlerische Ausbildung?“ – Entwicklung und Diskussion quantitativer Evaluationsinstrumente an Musikhochschule und Universität

AU - Ahlers, Michael

AU - Mall, Peter

AU - Seifert, Andreas

PY - 2023/5/12

Y1 - 2023/5/12

N2 - Die Qualität der künstlerischen Ausbildung sowohl in den lehramtsbezogenen als auch in den rein künstlerischen Musikstudiengängen steht seit Längerem im Fokus diverser politischer wie auch wissenschaftlicher Initiativen. Dies versteht sich vor dem Hintergrund der besonderen Lehrformate, welche sich üblicherweise in Eins-zu-Eins-Verhältnissen im Rahmen von Meister*in-/ Schüler*in-Konstellationen abbilden. Dieser Herausforderung müssen sich die musikbezogenen Studiengänge zunehmend stellen. Wir stellen hierzu zwei Ansätze vor, die unabhängig in Lüneburg und Frankfurt entwickelt wurden. Beide verwenden Fragebögen, die sich an einem multifaktoriellen Ansatz der studentischen Evaluation von Lehre orientieren und sich bei der Analyse als methodisch brauchbar erwiesen haben.

AB - Die Qualität der künstlerischen Ausbildung sowohl in den lehramtsbezogenen als auch in den rein künstlerischen Musikstudiengängen steht seit Längerem im Fokus diverser politischer wie auch wissenschaftlicher Initiativen. Dies versteht sich vor dem Hintergrund der besonderen Lehrformate, welche sich üblicherweise in Eins-zu-Eins-Verhältnissen im Rahmen von Meister*in-/ Schüler*in-Konstellationen abbilden. Dieser Herausforderung müssen sich die musikbezogenen Studiengänge zunehmend stellen. Wir stellen hierzu zwei Ansätze vor, die unabhängig in Lüneburg und Frankfurt entwickelt wurden. Beide verwenden Fragebögen, die sich an einem multifaktoriellen Ansatz der studentischen Evaluation von Lehre orientieren und sich bei der Analyse als methodisch brauchbar erwiesen haben.

KW - Musik

KW - Empirische Bildungsforschung

UR - https://www.hqsl-bibliothek.de/de/handbuch/gliederung/#/Beitragsdetailansicht/439/3685/%25E2%2580%259EGute-kuenstlerische-Ausbildung%253F%25E2%2580%259C-%25E2%2580%2593-Entwicklung-und-Diskussion-quantitativer-Evaluationsinstrumente-an-Musikhochschule-und-Universitaet

UR - https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=3397818&mstn=4&next=3397820,3385987,2578546,2578549,3397886&prev=3397821,3397822,3397819&ckd=no&mtz=20&facets=y&maxg=12&fisPlus=y&db=fis&tab=1&searchIn[]=fis&suche=einfach&feldname1=Freitext&feldinhalt1=1614-0451&bool1=and&nHits=159&hlWords[]=1614-0451&marker=1

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 89

EP - 106

JO - Handbuch Qualität in Studium und Lehre

JF - Handbuch Qualität in Studium und Lehre

SN - 2751-1464

IS - 83

M1 - D5.15

ER -

Recently viewed

Activities

  1. Bildung für nachhaltige Entwicklung - wohin soll die Reise gehen?: Festvortrag zum Abschluss der Fortbildungsreihe "Das Leben gestalten lernen"
  2. Frame Conditions for Transdisciplinary Research. Transdisciplinary and historical rural and urban spatial transformation and development (TRUST)
  3. The relationship between intragenerational and intergenerational justice in the use of ecosystems and their services. An ecological-economic mode.
  4. Inklusive Schulentwicklung – (k)eine Frage der Solidarität?! Eine Analyse von schulisch-pädagogischen Praktiken im Kontext aktueller Fluchtmigrationen
  5. Videoanalyse und Training als Mittel institutioneller Professionalisierung und individueller Selbstreflexion von angehenden Fremdsprachenlehrenden
  6. Fortbildungsbildungsreihe "Das Leben gestalten lernen" des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR) des Landes Schleswig-Holstein - 2015
  7. Coupled component modelling for inter- and transdisciplinariy climate change impact reserach: dimensions of integration and examples of interface design
  8. Aufgaben(orientierung) im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen und planen - Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudent:innen
  9. Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Englischlehramtsstudent:innen durch einen videobasierten Lernbaustein - Ergebnisse einer qualitativen Studie
  10. Gekoppelte Modellierung für inter- und transdisziplinäre, alpine Klimawandelfolgenforschung: Integrationsdimensionen und Beispiele zum Schnittstellendesign aus dem CC-snow Projekt
  11. (Beruflichen) Herausforderungen der Nachhaltigkeitstransformation mit Methoden der Gamification begegnen – Mobile Escape Rooms als Resonanzräume spielerisch-transformativen Lernens
  12. Aufgabenorientierung im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen: Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Lehramtsstudent:innen durch ein Lehr-Lern-Modul