„Gute künstlerische Ausbildung?“ – Entwicklung und Diskussion quantitativer Evaluationsinstrumente an Musikhochschule und Universität

Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

Standard

„Gute künstlerische Ausbildung?“ – Entwicklung und Diskussion quantitativer Evaluationsinstrumente an Musikhochschule und Universität. / Ahlers, Michael; Mall, Peter; Seifert, Andreas.
In: Handbuch Qualität in Studium und Lehre, No. 83, D5.15, 12.05.2023, p. 89-106.

Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{80c0955b8408442590bedddffaebd27b,
title = "„Gute k{\"u}nstlerische Ausbildung?“ – Entwicklung und Diskussion quantitativer Evaluationsinstrumente an Musikhochschule und Universit{\"a}t",
abstract = "Die Qualit{\"a}t der k{\"u}nstlerischen Ausbildung sowohl in den lehramtsbezogenen als auch in den rein k{\"u}nstlerischen Musikstudieng{\"a}ngen steht seit L{\"a}ngerem im Fokus diverser politischer wie auch wissenschaftlicher Initiativen. Dies versteht sich vor dem Hintergrund der besonderen Lehrformate, welche sich {\"u}blicherweise in Eins-zu-Eins-Verh{\"a}ltnissen im Rahmen von Meister*in-/ Sch{\"u}ler*in-Konstellationen abbilden. Dieser Herausforderung m{\"u}ssen sich die musikbezogenen Studieng{\"a}nge zunehmend stellen. Wir stellen hierzu zwei Ans{\"a}tze vor, die unabh{\"a}ngig in L{\"u}neburg und Frankfurt entwickelt wurden. Beide verwenden Frageb{\"o}gen, die sich an einem multifaktoriellen Ansatz der studentischen Evaluation von Lehre orientieren und sich bei der Analyse als methodisch brauchbar erwiesen haben.",
keywords = "Musik, Empirische Bildungsforschung",
author = "Michael Ahlers and Peter Mall and Andreas Seifert",
year = "2023",
month = may,
day = "12",
language = "Deutsch",
pages = "89--106",
journal = "Handbuch Qualit{\"a}t in Studium und Lehre",
issn = "2751-1464",
publisher = "DUZ Verlags- und Medienhaus",
number = "83",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - „Gute künstlerische Ausbildung?“ – Entwicklung und Diskussion quantitativer Evaluationsinstrumente an Musikhochschule und Universität

AU - Ahlers, Michael

AU - Mall, Peter

AU - Seifert, Andreas

PY - 2023/5/12

Y1 - 2023/5/12

N2 - Die Qualität der künstlerischen Ausbildung sowohl in den lehramtsbezogenen als auch in den rein künstlerischen Musikstudiengängen steht seit Längerem im Fokus diverser politischer wie auch wissenschaftlicher Initiativen. Dies versteht sich vor dem Hintergrund der besonderen Lehrformate, welche sich üblicherweise in Eins-zu-Eins-Verhältnissen im Rahmen von Meister*in-/ Schüler*in-Konstellationen abbilden. Dieser Herausforderung müssen sich die musikbezogenen Studiengänge zunehmend stellen. Wir stellen hierzu zwei Ansätze vor, die unabhängig in Lüneburg und Frankfurt entwickelt wurden. Beide verwenden Fragebögen, die sich an einem multifaktoriellen Ansatz der studentischen Evaluation von Lehre orientieren und sich bei der Analyse als methodisch brauchbar erwiesen haben.

AB - Die Qualität der künstlerischen Ausbildung sowohl in den lehramtsbezogenen als auch in den rein künstlerischen Musikstudiengängen steht seit Längerem im Fokus diverser politischer wie auch wissenschaftlicher Initiativen. Dies versteht sich vor dem Hintergrund der besonderen Lehrformate, welche sich üblicherweise in Eins-zu-Eins-Verhältnissen im Rahmen von Meister*in-/ Schüler*in-Konstellationen abbilden. Dieser Herausforderung müssen sich die musikbezogenen Studiengänge zunehmend stellen. Wir stellen hierzu zwei Ansätze vor, die unabhängig in Lüneburg und Frankfurt entwickelt wurden. Beide verwenden Fragebögen, die sich an einem multifaktoriellen Ansatz der studentischen Evaluation von Lehre orientieren und sich bei der Analyse als methodisch brauchbar erwiesen haben.

KW - Musik

KW - Empirische Bildungsforschung

UR - https://www.hqsl-bibliothek.de/de/handbuch/gliederung/#/Beitragsdetailansicht/439/3685/%25E2%2580%259EGute-kuenstlerische-Ausbildung%253F%25E2%2580%259C-%25E2%2580%2593-Entwicklung-und-Diskussion-quantitativer-Evaluationsinstrumente-an-Musikhochschule-und-Universitaet

UR - https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=3397818&mstn=4&next=3397820,3385987,2578546,2578549,3397886&prev=3397821,3397822,3397819&ckd=no&mtz=20&facets=y&maxg=12&fisPlus=y&db=fis&tab=1&searchIn[]=fis&suche=einfach&feldname1=Freitext&feldinhalt1=1614-0451&bool1=and&nHits=159&hlWords[]=1614-0451&marker=1

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 89

EP - 106

JO - Handbuch Qualität in Studium und Lehre

JF - Handbuch Qualität in Studium und Lehre

SN - 2751-1464

IS - 83

M1 - D5.15

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Inklusion als Thema der politischen Bildung
  2. Monetäre Bewertung von Erholungsnutzen und Nutzerkonflikten in stadtnahen Wäldern
  3. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  4. Von der Risiko- zur Anbieterselektion
  5. Sprechsport mit Aussprache-, Ausdauer- und Auftrittstraining
  6. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  7. Das labile Gleichgewicht zwischen Chemie und Basel
  8. Experteninterviews zur europäischen Reform der steuerlichen Gewinnermittlung, Teil I
  9. A nemzedékek közötti igazságosság jogfilozófliai alapjai
  10. Weltmilitär
  11. Income inequality and willingness to pay for environmental public goods
  12. Bildung für nachhaltigen Konsum
  13. Scham - eine 'vergessene' Emotion in der historisch-politischen Bildung zum Nationalsozialismus?
  14. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  15. Hinter den Kulissen, Teil 5
  16. Das Plagiat – Eine Kulturtechnik in medialen Wechselwirkungen.
  17. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  18. Lohnt sich Nachhaltigkeitsmanagement?
  19. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  20. Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik
  21. La leva del prezzo nel settore della cultura
  22. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  23. Happy Growers! Relationship Quality in the German Organic Apple Chain
  24. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  25. Nachhaltigkeit und Transparenz der Vorstandsvergütung
  26. Gender Mainstreaming als Aufgabe der Organisationsentwicklung im Kontext von Sozialmanagement
  27. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  28. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  29. Öffentlicher Personenverkehr
  30. „Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus“
  31. Historical Dictionary of Children's Literature
  32. Should we really ‘hermeneutise’ the Digital Humanities? A plea for the epistemic productivity of a ‘cultural technique of flattening’ in the Humanities.
  33. Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen