Gewalthandeln und Ehre. Versuch einer anerkennungstheoretischen Deutung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

Standard

Gewalthandeln und Ehre. Versuch einer anerkennungstheoretischen Deutung. / Equit, Claudia.
Bildung, Biografie und Anerkennung : Interpretationen eines Interviews mit einem gewaltbereiten Mädchen . Hrsg. / Claudia Equit; Lothar Wigger. 1. Auflage. Aufl. Opladen: Verlag Babara Budrich, 2010. S. 55-82.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

Harvard

Equit, C 2010, Gewalthandeln und Ehre. Versuch einer anerkennungstheoretischen Deutung. in C Equit & L Wigger (Hrsg.), Bildung, Biografie und Anerkennung : Interpretationen eines Interviews mit einem gewaltbereiten Mädchen . 1. Auflage Aufl., Verlag Babara Budrich, Opladen, S. 55-82. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf0ctt.5

APA

Equit, C. (2010). Gewalthandeln und Ehre. Versuch einer anerkennungstheoretischen Deutung. In C. Equit, & L. Wigger (Hrsg.), Bildung, Biografie und Anerkennung : Interpretationen eines Interviews mit einem gewaltbereiten Mädchen (1. Auflage Aufl., S. 55-82). Verlag Babara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf0ctt.5

Vancouver

Equit C. Gewalthandeln und Ehre. Versuch einer anerkennungstheoretischen Deutung. in Equit C, Wigger L, Hrsg., Bildung, Biografie und Anerkennung : Interpretationen eines Interviews mit einem gewaltbereiten Mädchen . 1. Auflage Aufl. Opladen: Verlag Babara Budrich. 2010. S. 55-82 doi: 10.2307/j.ctvdf0ctt.5

Bibtex

@inbook{cac4e6fc22234c1d931f62f4cddea1eb,
title = "Gewalthandeln und Ehre. Versuch einer anerkennungstheoretischen Deutung",
abstract = "Der Fokus dieser Interpretation liegt auf der Rekonstruktion der Bedingungen des Gewalthandelns der Sch{\"u}lerin Jannika. Dabei orientiert sich die Analyse des leitfadengest{\"u}tzten Interviews in methodischer Hinsicht einerseits an den Vorgaben einer mikroskopischen Betrachtung von Gewalterz{\"a}hlungen. Diese Vorgehensweise ist f{\"u}r die Analyse von Gewaltph{\"a}nomenen besonders geeignet, weil sie am Gewaltgeschehen selbst ansetzt und seine Dynamik und Erscheinungsformen fokussiert (von Trotha 1997: 20f.). Um die biographische Relevanz der Gewalterz{\"a}hlungen aus Jannikas Perspektive rekonstruieren zu k{\"o}nnen, richtet sich die Interpretation des Leitfadeninterviews andererseits an der Rekonstruktion der biographischen Erfahrungsaufschichtung mit Hilfe des Auswertungsverfahrens von Fritz Sch{\"u}tze. Die angewandte Methode folgt jedoch nicht streng...",
keywords = "Erziehungswissenschaften, M{\"a}dchen, Gewalt, Sozialwesen, Interview",
author = "Claudia Equit",
year = "2010",
month = oct,
day = "6",
doi = "10.2307/j.ctvdf0ctt.5",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86649-329-2",
pages = "55--82",
editor = "Claudia Equit and Lothar Wigger",
booktitle = "Bildung, Biografie und Anerkennung",
publisher = "Verlag Babara Budrich",
address = "Deutschland",
edition = "1. Auflage",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Gewalthandeln und Ehre. Versuch einer anerkennungstheoretischen Deutung

AU - Equit, Claudia

PY - 2010/10/6

Y1 - 2010/10/6

N2 - Der Fokus dieser Interpretation liegt auf der Rekonstruktion der Bedingungen des Gewalthandelns der Schülerin Jannika. Dabei orientiert sich die Analyse des leitfadengestützten Interviews in methodischer Hinsicht einerseits an den Vorgaben einer mikroskopischen Betrachtung von Gewalterzählungen. Diese Vorgehensweise ist für die Analyse von Gewaltphänomenen besonders geeignet, weil sie am Gewaltgeschehen selbst ansetzt und seine Dynamik und Erscheinungsformen fokussiert (von Trotha 1997: 20f.). Um die biographische Relevanz der Gewalterzählungen aus Jannikas Perspektive rekonstruieren zu können, richtet sich die Interpretation des Leitfadeninterviews andererseits an der Rekonstruktion der biographischen Erfahrungsaufschichtung mit Hilfe des Auswertungsverfahrens von Fritz Schütze. Die angewandte Methode folgt jedoch nicht streng...

AB - Der Fokus dieser Interpretation liegt auf der Rekonstruktion der Bedingungen des Gewalthandelns der Schülerin Jannika. Dabei orientiert sich die Analyse des leitfadengestützten Interviews in methodischer Hinsicht einerseits an den Vorgaben einer mikroskopischen Betrachtung von Gewalterzählungen. Diese Vorgehensweise ist für die Analyse von Gewaltphänomenen besonders geeignet, weil sie am Gewaltgeschehen selbst ansetzt und seine Dynamik und Erscheinungsformen fokussiert (von Trotha 1997: 20f.). Um die biographische Relevanz der Gewalterzählungen aus Jannikas Perspektive rekonstruieren zu können, richtet sich die Interpretation des Leitfadeninterviews andererseits an der Rekonstruktion der biographischen Erfahrungsaufschichtung mit Hilfe des Auswertungsverfahrens von Fritz Schütze. Die angewandte Methode folgt jedoch nicht streng...

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Mädchen

KW - Gewalt

KW - Sozialwesen

KW - Interview

UR - https://d-nb.info/1002469546

UR - https://www.jstor.org/stable/j.ctvdf0ctt

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/6f81d446-0c96-3e73-9f88-84a9a9adac13/

U2 - 10.2307/j.ctvdf0ctt.5

DO - 10.2307/j.ctvdf0ctt.5

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-86649-329-2

SP - 55

EP - 82

BT - Bildung, Biografie und Anerkennung

A2 - Equit, Claudia

A2 - Wigger, Lothar

PB - Verlag Babara Budrich

CY - Opladen

ER -

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kontinuität und Innovation in der frühen deutschen Europarechtswissenschaft
  2. Entrepreneurship
  3. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  4. Die projekt- und transferorientierte Ausbildung (PETRA) aus personalwirtschaftlicher Sicht
  5. Leitwerte als Basis für Markenwerte: Ein Markenidentitätsmodell für Kulturorginsationen
  6. Buch 6. Musterfeststellungsverfahren
  7. Grundfragen der Geschlechterforschung
  8. Generative KI wie ChatGPT und Learning Analytics im Zusammenspiel: Ein ko-kreatives Anwendungsszenario zur Entwicklung didaktischer Lernmaterialien.
  9. Verändertes Lernen - verbesserte Leistungen? Zur Entwicklung von Schülerfähigkeiten bei SINUS-Transfer
  10. Should agricultural policies encourage land sparing or wildlife-friendly farming?
  11. Außervertragliche Haftung der EG, zuständiges Gericht
  12. Druckmedien
  13. Interaktive Videoformate für den naturwissenschaftlichen Unterricht
  14. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  15. Deutschland bis 2050 CO2-neutral?
  16. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Grundsätze
  17. Societal Culture and Leadership in Germany
  18. Das „Mantra der Mischung“: Die Problematisierung von ethnischer Segregation in Deutschland und den Niederlanden
  19. Kultur der Betäubung
  20. Sustainable lifestyles
  21. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  22. VwGO §107 [Entscheidung durch Urteil]
  23. Demographische Strukturen in der Turkischen Republik Nordzypern
  24. Kulinarisches Kino
  25. Psychologie in der Lehrerbildung: Didaktische Konzeption zur Förderung von Conceptual Change, Selbstlern- und Reflexionskompetenz
  26. Souveränität und Hypertrophie
  27. Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit
  28. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  29. "Sicherung der Tarifautonomie durch gesetzliche Verpflichtung zur Tarifeinheit?" - die Position von ver.di
  30. Weidelandschaften und Wildnisgebiete
  31. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"