Gewalthandeln und Ehre. Versuch einer anerkennungstheoretischen Deutung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

Standard

Gewalthandeln und Ehre. Versuch einer anerkennungstheoretischen Deutung. / Equit, Claudia.
Bildung, Biografie und Anerkennung : Interpretationen eines Interviews mit einem gewaltbereiten Mädchen . Hrsg. / Claudia Equit; Lothar Wigger. 1. Auflage. Aufl. Opladen: Verlag Babara Budrich, 2010. S. 55-82.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

Harvard

Equit, C 2010, Gewalthandeln und Ehre. Versuch einer anerkennungstheoretischen Deutung. in C Equit & L Wigger (Hrsg.), Bildung, Biografie und Anerkennung : Interpretationen eines Interviews mit einem gewaltbereiten Mädchen . 1. Auflage Aufl., Verlag Babara Budrich, Opladen, S. 55-82. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf0ctt.5

APA

Equit, C. (2010). Gewalthandeln und Ehre. Versuch einer anerkennungstheoretischen Deutung. In C. Equit, & L. Wigger (Hrsg.), Bildung, Biografie und Anerkennung : Interpretationen eines Interviews mit einem gewaltbereiten Mädchen (1. Auflage Aufl., S. 55-82). Verlag Babara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf0ctt.5

Vancouver

Equit C. Gewalthandeln und Ehre. Versuch einer anerkennungstheoretischen Deutung. in Equit C, Wigger L, Hrsg., Bildung, Biografie und Anerkennung : Interpretationen eines Interviews mit einem gewaltbereiten Mädchen . 1. Auflage Aufl. Opladen: Verlag Babara Budrich. 2010. S. 55-82 doi: 10.2307/j.ctvdf0ctt.5

Bibtex

@inbook{cac4e6fc22234c1d931f62f4cddea1eb,
title = "Gewalthandeln und Ehre. Versuch einer anerkennungstheoretischen Deutung",
abstract = "Der Fokus dieser Interpretation liegt auf der Rekonstruktion der Bedingungen des Gewalthandelns der Sch{\"u}lerin Jannika. Dabei orientiert sich die Analyse des leitfadengest{\"u}tzten Interviews in methodischer Hinsicht einerseits an den Vorgaben einer mikroskopischen Betrachtung von Gewalterz{\"a}hlungen. Diese Vorgehensweise ist f{\"u}r die Analyse von Gewaltph{\"a}nomenen besonders geeignet, weil sie am Gewaltgeschehen selbst ansetzt und seine Dynamik und Erscheinungsformen fokussiert (von Trotha 1997: 20f.). Um die biographische Relevanz der Gewalterz{\"a}hlungen aus Jannikas Perspektive rekonstruieren zu k{\"o}nnen, richtet sich die Interpretation des Leitfadeninterviews andererseits an der Rekonstruktion der biographischen Erfahrungsaufschichtung mit Hilfe des Auswertungsverfahrens von Fritz Sch{\"u}tze. Die angewandte Methode folgt jedoch nicht streng...",
keywords = "Erziehungswissenschaften, M{\"a}dchen, Gewalt, Sozialwesen, Interview",
author = "Claudia Equit",
year = "2010",
month = oct,
day = "6",
doi = "10.2307/j.ctvdf0ctt.5",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86649-329-2",
pages = "55--82",
editor = "Claudia Equit and Lothar Wigger",
booktitle = "Bildung, Biografie und Anerkennung",
publisher = "Verlag Babara Budrich",
address = "Deutschland",
edition = "1. Auflage",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Gewalthandeln und Ehre. Versuch einer anerkennungstheoretischen Deutung

AU - Equit, Claudia

PY - 2010/10/6

Y1 - 2010/10/6

N2 - Der Fokus dieser Interpretation liegt auf der Rekonstruktion der Bedingungen des Gewalthandelns der Schülerin Jannika. Dabei orientiert sich die Analyse des leitfadengestützten Interviews in methodischer Hinsicht einerseits an den Vorgaben einer mikroskopischen Betrachtung von Gewalterzählungen. Diese Vorgehensweise ist für die Analyse von Gewaltphänomenen besonders geeignet, weil sie am Gewaltgeschehen selbst ansetzt und seine Dynamik und Erscheinungsformen fokussiert (von Trotha 1997: 20f.). Um die biographische Relevanz der Gewalterzählungen aus Jannikas Perspektive rekonstruieren zu können, richtet sich die Interpretation des Leitfadeninterviews andererseits an der Rekonstruktion der biographischen Erfahrungsaufschichtung mit Hilfe des Auswertungsverfahrens von Fritz Schütze. Die angewandte Methode folgt jedoch nicht streng...

AB - Der Fokus dieser Interpretation liegt auf der Rekonstruktion der Bedingungen des Gewalthandelns der Schülerin Jannika. Dabei orientiert sich die Analyse des leitfadengestützten Interviews in methodischer Hinsicht einerseits an den Vorgaben einer mikroskopischen Betrachtung von Gewalterzählungen. Diese Vorgehensweise ist für die Analyse von Gewaltphänomenen besonders geeignet, weil sie am Gewaltgeschehen selbst ansetzt und seine Dynamik und Erscheinungsformen fokussiert (von Trotha 1997: 20f.). Um die biographische Relevanz der Gewalterzählungen aus Jannikas Perspektive rekonstruieren zu können, richtet sich die Interpretation des Leitfadeninterviews andererseits an der Rekonstruktion der biographischen Erfahrungsaufschichtung mit Hilfe des Auswertungsverfahrens von Fritz Schütze. Die angewandte Methode folgt jedoch nicht streng...

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Mädchen

KW - Gewalt

KW - Sozialwesen

KW - Interview

UR - https://d-nb.info/1002469546

UR - https://www.jstor.org/stable/j.ctvdf0ctt

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/6f81d446-0c96-3e73-9f88-84a9a9adac13/

U2 - 10.2307/j.ctvdf0ctt.5

DO - 10.2307/j.ctvdf0ctt.5

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-86649-329-2

SP - 55

EP - 82

BT - Bildung, Biografie und Anerkennung

A2 - Equit, Claudia

A2 - Wigger, Lothar

PB - Verlag Babara Budrich

CY - Opladen

ER -

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wie beeinflusst die Kameraperspektive die Beurteilung der Unterrichtsqualität?
  2. Microhardness and in vitro corrosion of heat-treated Mg-Y-Ag biodegradable alloy
  3. Lengthscale-dependent modelling of ductile failure in metallic microstructures
  4. Graph-based Approaches for Analyzing Team Interaction on the Example of Soccer
  5. Dual Kalman Filters Analysis for Interior Permanent Magnet Synchronous Motors
  6. Accuracy Improvement by Artificial Neural Networks in Technical Vision System
  7. Friction analyses in twisted and helical profile extrusion of aluminum alloys
  8. Obstacle Coordinates Transformation from TVS Body-Frame to AGV Navigation-Frame
  9. Schülervorstellungen und sozialwissenschaftliche Vorstellungen über Migration
  10. Motion-decoupled internal force control in grasping with visco-elastic contacts
  11. The Lotka-Volterra Model for Competition Controlled by a Sliding Mode Approach
  12. Similar factors underlie tree abundance in forests in native and alien ranges
  13. Do the global stochastic trends drive the real house prices in OECD countries?
  14. Sustainable management of marine fish stocks by means of sliding mode control
  15. Effects of Mn and Zn solutes on grain refinement of commercial pure magnesium
  16. Early Detection of Faillure in Conveyor Chain Systems by Wireless Sensor Node
  17. Impact of soft law regulation by corporate governance codes on firm valuation
  18. Microstructure refinement by a novel friction-based processing on Mg-Zn-Ca alloy
  19. Number theoretical peculiarities in the dimension theory of dynamical systems