Gewalt

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Gewalt. / Röser, Jutta.
Handbuch populäre Kultur: Begriffe, Theorien und Diskussionen. ed. / Hans-Otto Hügel. Stuttgart: J.B. Metzler, 2003. p. 215-219.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Röser, J 2003, Gewalt. in H-O Hügel (ed.), Handbuch populäre Kultur: Begriffe, Theorien und Diskussionen. J.B. Metzler, Stuttgart, pp. 215-219. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05001-4_43

APA

Röser, J. (2003). Gewalt. In H.-O. Hügel (Ed.), Handbuch populäre Kultur: Begriffe, Theorien und Diskussionen (pp. 215-219). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05001-4_43

Vancouver

Röser J. Gewalt. In Hügel HO, editor, Handbuch populäre Kultur: Begriffe, Theorien und Diskussionen. Stuttgart: J.B. Metzler. 2003. p. 215-219 doi: 10.1007/978-3-476-05001-4_43

Bibtex

@inbook{620bc039ea774f48b54fdc133d7d081a,
title = "Gewalt",
abstract = "›Gewalt‹ wird im Kontext der Popul{\"a}rkultur im Kern als Inszenierung physischer Gewalt und Bedrohung (psychische Gewalt) definiert. Das Hauptaugenmerk gilt fiktionalen Genres. Dar{\"u}ber hinaus herrscht wenig begriffliche Klarheit, wie schon die verbreitete Gleichsetzung der Begriffe ›Gewalt‹ und ›Aggression‹ belegt. Zum Teil wird der Gewaltbegriff sogar auf Ungl{\"u}cke und Naturkatastrophen ausgedehnt. Offen bleibt in den meisten Studien zudem der Umgang mit struktureller Gewalt, die in aller Regel per Definition ausgegrenzt wird (vgl. Merten 1999, S. 11–33).",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft, Gewaltdarstellung , Fernsehsendung , Massenkultur ",
author = "Jutta R{\"o}ser",
note = "Literaturangaben",
year = "2003",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-476-05001-4_43",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-476-01759-8",
pages = "215--219",
editor = "Hans-Otto H{\"u}gel",
booktitle = "Handbuch popul{\"a}re Kultur",
publisher = "J.B. Metzler",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Gewalt

AU - Röser, Jutta

N1 - Literaturangaben

PY - 2003/1/1

Y1 - 2003/1/1

N2 - ›Gewalt‹ wird im Kontext der Populärkultur im Kern als Inszenierung physischer Gewalt und Bedrohung (psychische Gewalt) definiert. Das Hauptaugenmerk gilt fiktionalen Genres. Darüber hinaus herrscht wenig begriffliche Klarheit, wie schon die verbreitete Gleichsetzung der Begriffe ›Gewalt‹ und ›Aggression‹ belegt. Zum Teil wird der Gewaltbegriff sogar auf Unglücke und Naturkatastrophen ausgedehnt. Offen bleibt in den meisten Studien zudem der Umgang mit struktureller Gewalt, die in aller Regel per Definition ausgegrenzt wird (vgl. Merten 1999, S. 11–33).

AB - ›Gewalt‹ wird im Kontext der Populärkultur im Kern als Inszenierung physischer Gewalt und Bedrohung (psychische Gewalt) definiert. Das Hauptaugenmerk gilt fiktionalen Genres. Darüber hinaus herrscht wenig begriffliche Klarheit, wie schon die verbreitete Gleichsetzung der Begriffe ›Gewalt‹ und ›Aggression‹ belegt. Zum Teil wird der Gewaltbegriff sogar auf Unglücke und Naturkatastrophen ausgedehnt. Offen bleibt in den meisten Studien zudem der Umgang mit struktureller Gewalt, die in aller Regel per Definition ausgegrenzt wird (vgl. Merten 1999, S. 11–33).

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Gewaltdarstellung

KW - Fernsehsendung

KW - Massenkultur

UR - http://d-nb.info/965955214/04

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/74962df0-641a-37b7-9fd4-ad67533fc569/

U2 - 10.1007/978-3-476-05001-4_43

DO - 10.1007/978-3-476-05001-4_43

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-476-01759-8

SN - 3-476-01759-1

SP - 215

EP - 219

BT - Handbuch populäre Kultur

A2 - Hügel, Hans-Otto

PB - J.B. Metzler

CY - Stuttgart

ER -

Recently viewed

Publications

  1. “Great Men’s” work or just an inevitable consequence?
  2. A Hybrid Extended Kalman Filter as an Observer for a Pot-Electro-Magnetic Actuator
  3. Experimental and numerical thermo-mechanical analysis of wire-based laser metal deposition of Al-Mg alloys
  4. Christ our light
  5. Die neue Datenschutzverbandsklage
  6. Perceived enactment of autonomy of nursing home residents
  7. Expanding Material Flow Cost Accounting
  8. On the effects of redistribution on growth and entrepreneurial risk-taking
  9. Space Dispute Settlement in Asia in the Context of the Belt & Road Initiative
  10. The impact of political leaders' profession and education on reforms
  11. Recounting the Past, Present and Future
  12. Plant functional traits explain species abundance patterns and strategies shifts among saplings and adult trees in Araucaria forests
  13. Grundkurs Fernsehanalyse
  14. Sprachgebräuche jenseits des Sprechens
  15. Das Driving Emotion Wheel
  16. Bioavailability of Antibiotics at Soil-Water Interfaces
  17. Maize silage digestate application affecting germination and early growth of maize modulated by soil type
  18. Comment on "Emergence and fate of cyclic volatile polydimethylsiloxanes (D4, D5) in municipal waste streams
  19. Laakso-Taagepera-Index
  20. § 35 Republik Malta
  21. Exports and firm characteristics
  22. Inklusiver Fremdsprachenunterricht
  23. Orthodox Core–Heterodox Periphery? Contrasting Citation Networks of Economics Departments in Vienna
  24. The European Union’s External Trade and Investment Policy Post-Lisbon
  25. International experience makes a difference
  26. Tanzen und Gestalten
  27. Hegels Konzeption der Individualität in den Jugendschriften
  28. Zeitlandschaften
  29. Das Licht, das Auge und die Identität der Farbe