Geschlechtsspezifische Perspektiven auf das Unternehmertum: Massenmedien, kognitive Schemata und unternehmerische Selbsteffizien

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

In den Industrienationen besteht bezüglich Unternehmertum und dem Besitz kleiner Firmen nach wie vor eine signifikante Kluft zwischen den Geschlechtern (Arenius & Kovalainen, 2006; Verheul u.a., 2006): Der „Global Entrepreneurship Monitor“ spricht von einem Verhältnis von einer weiblichen Unternehmerin auf zwei männliche Unternehmer (in Bezug auf „Total Entrepreneurial Activity“, Brixy u.a., 2011). Überdies ziehen Frauen auf einer der konkreten unternehmerischen Aktivität voranstehenden Ebene die Karriereoption des Unternehmertums weniger oft in Betracht als Männer. Allerdings konnte die Forschung diese Geschlechterkluft bislang nur rudimentär erklären, obwohl diese Kluft nun schon seit mehr als zwei Jahrzehnten erforscht wird und es eine Vielzahl unterschiedlicher...
Original languageGerman
Title of host publication(Un)typisch Gender Studies - neue Interdisziplinäre Forschungsfragen
EditorsJantje Halberstadt, Luise Hilmers, Tanja Angela Kubes, Sophie Weingraber
Number of pages33
Place of PublicationOpladen
PublisherBudrich UniPress
Publication date2016
Edition1
Pages125-156
ISBN (print)978-3-86388-710-0
ISBN (electronic)9783863883393
DOIs
Publication statusPublished - 2016

Recently viewed

Publications

  1. Do women on management board increase fair value relevance?
  2. Sustainable board governance and environmental performance
  3. Teacher Trainees' Well-Being - The Role of Personal Resources
  4. Transaction Data for Germany's Exports and Imports of Goods
  5. Steuern in der Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung
  6. An environmental justice perspective on ecosystem services
  7. Die Frau, der Ort, die Schwelle – Zu Platons Höhlengleichnis
  8. Wettbewerbsrecht, europäisches, räumlicher Anwendungsbereich
  9. Stabilisierung durch Implementieren, Sichern und Evaluieren
  10. ActiveMath - a Learning Platform With Semantic Web Features
  11. E-Government: Wirtschaftliche Symbiose von eAkten und pAkten
  12. Gender-specific perspectives of mangrove ecosystem services
  13. The difficulty to behave as a (regulated) natural monopolist
  14. Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 27. Januar 2015 - 5 StR 310/13
  15. Being perceived as a knowledge sender or knowledge receiver
  16. Narrative Strukturen als "Sprungbrett" in die Schriftlichkeit?
  17. Partizipation in Kindertagesstätten, Schule und Jugendarbeit
  18. YouCallo – Tapping the Knowledge of Social Groupware Systems
  19. Symposion 7: Wandel von öffentlicher und privater Erziehung
  20. Bank stock performance and bank regulation around the globe
  21. Gegen die "Schaustellung industrieller Macht" im urbanen Raum
  22. Balanced Scorecard implementations – The case of a city hall
  23. Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften.
  24. Rassismus und Migration in der marxistischen Klassenanalyse
  25. Progress and challenge for magnesium alloys as biomaterials
  26. Forschendes Lernen implementieren durch Design-Based-Research
  27. A systematic literature review of machine learning canvases
  28. "Sonic Fiction" - Zum Begreifen musikalisch-medialer Gestaltung
  29. Kooperative Entwicklungssteuerung und Selbstmanagement (=KESS)
  30. Divergierende Alteritätserfahrungen in der Kultursoziologie
  31. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus