Gemeindefinanzreform und Freie Berufe

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Authors

Individuelle Wohlfahrtsanalysen konzentrieren sich traditionell auf das monetäre Einkommen. Erst in jüngerer Zeit erlangt die Zeitdimension, der zeitliche Aufwand das jeweilige Einkommen zu erzielen, an Bedeutung auch für die Analyse von materieller Ungleichheit (Stichwort: flexible Arbeitszeiten). In diesem Beitrag sollen dazu die Auswirkungen täglicher Arbeitszeitmuster - mit Vertiefung hinsichtlich der zeitlichen Lage und der Fragmentierung - auf die Einkommensverteilung anhand der Zeittagebücher der aktuellen deutschlandweiten Zeitbudgetumfrage 2001/2002 des Statistischen Bundesamtes analysiert werden ...
Original languageGerman
Title of host publicationFreie Berufe - Einkommen und Steuern (FBESt) : Beiträge aus Wissenschaft, Praxis und Politik
EditorsJoachim Merz
Number of pages30
PublisherNomos Verlagsgesellschaft
Publication date2008
Edition1
Pages219-248
ISBN (print)978-3-8329-3210-7
ISBN (electronic)978-3-8452-0615-8
DOIs
Publication statusPublished - 2008
EventFreie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St): Beiträge aus Wissenschaft, Praxis und Politik - Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg, Lüneburg, Germany
Duration: 17.06.200518.06.2005
http://www2.leuphana.de/ffb/FBEST/Deutsch/programm.pdf

Recently viewed

Publications

  1. Kontextualisierungshinweise
  2. Neighbourhood diversity mitigates drought impacts on tree growth
  3. Environmental Cost Accounting
  4. Effekte testbasierter Rechenschaftslegung auf die datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  5. Interkulturelles Lernen anhand von Bildnarrationen.
  6. 1. Methoden-Muster: Information
  7. Die Überwindung des strafenden Gottes
  8. On Withdrawal
  9. Biodegradation tests of mercaptocarboxylic acids, their esters, related divalent sulfur compounds and mercaptans
  10. From Ancient Greece - Through the ages - to that of late
  11. Mathematik im Ingenieurwissenschaftsstudium – Ansätze zu einer fachbezogenen Kompetenzmodellierung
  12. Social perceptions of carnivores across the globe – a literature review
  13. Qualität der Bindung von Führungskräften an die AWO
  14. Schönheit und Ästhetizität
  15. Strukturen von erzählenden Texten
  16. Therapeutic Drug Monitoring of Antifungal Agents in Hematological Patients
  17. New Social Movements and Smaller Parties
  18. Treasuries variance decomposition and the impact of monetary policy
  19. Mapping the Links of Corporate Sustainability
  20. Interieur
  21. Studienwahlmotive und Beliefs zu Beginn des Mathematikstudiums.
  22. Zur Abnutzbarkeit des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  23. The Stability of Factor Sensitivities of German Stock Market Sector Indices
  24. The elephant in the room
  25. The Flüchtlingskrise in Germany
  26. Relationships between COVID-related health literacy, mental health and workload of school leaders
  27. Controllinggerechtes Geschäftsprozessmanagement
  28. Management in der informellen Umweltbildung