»Freihandel und Investitionen auf fremden Märkten«: Schwerpunktbereichsklausur aus dem Wirtschaftsvölkerrecht

Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

Standard

»Freihandel und Investitionen auf fremden Märkten«: Schwerpunktbereichsklausur aus dem Wirtschaftsvölkerrecht. / Holterhus, Till Patrik; Gött, Henner.
In: JURA - Juristische Ausbildung, Vol. 38, No. 2, 2016, p. 176-185.

Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{0d81d5daea11481c87235a921aebd175,
title = "»Freihandel und Investitionen auf fremden M{\"a}rkten«: Schwerpunktbereichsklausur aus dem Wirtschaftsv{\"o}lkerrecht",
abstract = "Mit dem Trend zur bi- und plurilateralen Integration des internationalen Handels, also einer R{\"u}ckkehr zur »Regionalisierung«, durchlebt die globale Wirtschaftsordnung gegenw{\"a}rtig einen tiefgreifenden Wandel. W{\"a}hrend diese Entwicklung zum Teil als protektionistischer Vorsto{\ss} gegen die Idee einer funktionsf{\"a}higen multilateralen Welthandelsorganisation (WTO) kritisiert wird, vermuten andere in den entstehenden Strukturen erst das Potential ihrer Revitalisierung. Aktuell verhandelte und medial aufmerksam beobachtete Abkommen, wie etwa »TTIP«[1] oder »CETA«[2], verleihen der Thematik zus{\"a}tzlich eine kontroverse politische Dimension. Dabei gelangen neben Fragen des Handels vor allem auch der Investitionsschutz und die Investor-Staat-Schiedsgerichtsbarkeit in den Fokus der Betrachtung. Insbesondere f{\"u}r den Schwerpunktbereich V{\"o}lkerrecht bedeutet dies die erh{\"o}hte Wahrscheinlichkeit des Einganges wirtschaftsv{\"o}lkerrechtlicher Aufgabenstellungen in den Pr{\"u}fungsstoff. Die folgende Schwerpunktbereichsklausur soll sich daher mit einigen aktuellen und zugleich klassischen Aspekten des Welthandels- sowie Investitionsschutzrechts besch{\"a}ftigen.",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Holterhus, {Till Patrik} and Henner G{\"o}tt",
year = "2016",
doi = "10.1515/jura-2016-0032",
language = "Deutsch",
volume = "38",
pages = "176--185",
journal = "JURA - Juristische Ausbildung",
issn = "0170-1452",
publisher = "de Gruyter Recht",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - »Freihandel und Investitionen auf fremden Märkten«

T2 - Schwerpunktbereichsklausur aus dem Wirtschaftsvölkerrecht

AU - Holterhus, Till Patrik

AU - Gött, Henner

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Mit dem Trend zur bi- und plurilateralen Integration des internationalen Handels, also einer Rückkehr zur »Regionalisierung«, durchlebt die globale Wirtschaftsordnung gegenwärtig einen tiefgreifenden Wandel. Während diese Entwicklung zum Teil als protektionistischer Vorstoß gegen die Idee einer funktionsfähigen multilateralen Welthandelsorganisation (WTO) kritisiert wird, vermuten andere in den entstehenden Strukturen erst das Potential ihrer Revitalisierung. Aktuell verhandelte und medial aufmerksam beobachtete Abkommen, wie etwa »TTIP«[1] oder »CETA«[2], verleihen der Thematik zusätzlich eine kontroverse politische Dimension. Dabei gelangen neben Fragen des Handels vor allem auch der Investitionsschutz und die Investor-Staat-Schiedsgerichtsbarkeit in den Fokus der Betrachtung. Insbesondere für den Schwerpunktbereich Völkerrecht bedeutet dies die erhöhte Wahrscheinlichkeit des Einganges wirtschaftsvölkerrechtlicher Aufgabenstellungen in den Prüfungsstoff. Die folgende Schwerpunktbereichsklausur soll sich daher mit einigen aktuellen und zugleich klassischen Aspekten des Welthandels- sowie Investitionsschutzrechts beschäftigen.

AB - Mit dem Trend zur bi- und plurilateralen Integration des internationalen Handels, also einer Rückkehr zur »Regionalisierung«, durchlebt die globale Wirtschaftsordnung gegenwärtig einen tiefgreifenden Wandel. Während diese Entwicklung zum Teil als protektionistischer Vorstoß gegen die Idee einer funktionsfähigen multilateralen Welthandelsorganisation (WTO) kritisiert wird, vermuten andere in den entstehenden Strukturen erst das Potential ihrer Revitalisierung. Aktuell verhandelte und medial aufmerksam beobachtete Abkommen, wie etwa »TTIP«[1] oder »CETA«[2], verleihen der Thematik zusätzlich eine kontroverse politische Dimension. Dabei gelangen neben Fragen des Handels vor allem auch der Investitionsschutz und die Investor-Staat-Schiedsgerichtsbarkeit in den Fokus der Betrachtung. Insbesondere für den Schwerpunktbereich Völkerrecht bedeutet dies die erhöhte Wahrscheinlichkeit des Einganges wirtschaftsvölkerrechtlicher Aufgabenstellungen in den Prüfungsstoff. Die folgende Schwerpunktbereichsklausur soll sich daher mit einigen aktuellen und zugleich klassischen Aspekten des Welthandels- sowie Investitionsschutzrechts beschäftigen.

KW - Rechtswissenschaft

UR - https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/jura-2016-0032/html

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/0beda97f-366b-33a6-a1a3-16652c1d1842/

U2 - 10.1515/jura-2016-0032

DO - 10.1515/jura-2016-0032

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 38

SP - 176

EP - 185

JO - JURA - Juristische Ausbildung

JF - JURA - Juristische Ausbildung

SN - 0170-1452

IS - 2

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Globales Lernen - Unterrichtsmaterialien
  2. Menschenrechtspädagogik - eine Arbeitstagung
  3. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  4. Photojournalisme en Allemagne à l’ère de la révolution numérique
  5. Individuelle Qualifizierung durch Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung
  6. Schnittstellenaktivität “Mathematische Brückenkurse”
  7. Unternehmensberatung für Gründungsunternehmen
  8. Enrique Mejías García: Offenbach, compositor de zarzuelas. Madrid: ICCMU (Colección Música Hispana. Textos. Estudios n°24), 2022 (507 págs.)
  9. Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf das Intangible Asset- und Goodwill Accounting. Eine Analyse zur Annäherung des deutschen Handelsgesetzbuchs (dHGB) an die International Financial Reporting Standards (IFRS)
  10. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  11. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  12. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  13. Regelspiele im inklusiven Sportunterricht - Eine reflektierte Fallbeschreibung förderlicher Strukturen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Praxisbeispiel
  14. Verantwortung für die lutherische Kirche im niederdeutschen Raum.
  15. Abflussverhältnisse steuern die Retention von Pestiziden und hydrologischen Tracern in Feuchtflächen
  16. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  17. „Morgens Fango, abends Tango“. Entfacht ein verändertes Körperbewusstsein einen neuen Tourismusschwerpunkt?
  18. Regionalisierung der Energieversorgung und Förderung von Energiespeichern
  19. Réfléxivité et Système. Le débat sur l'ordre et L'auto-organisation dans les années 1970
  20. § 20 Pflichten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
  21. International Trade and Firm Performance
  22. Die Renaturierung von Graslandbeständen als komplexes System
  23. Auswirkungen der Aufgabenverteilung in Führungsteams im Lichte organisationstheoretischer Erkenntnisse
  24. Blaupause für den globalen Klimaschutz
  25. Nachhaltige Entwicklung durch Bildung
  26. Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur Förderung von Mündigkeit im Kontext beruflichen Handelns