Formen der Kunstrezeption in der Moderne: Übertragung (Diderot) und Reflexion (Greenberg)

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Formen der Kunstrezeption in der Moderne: Übertragung (Diderot) und Reflexion (Greenberg). / Söntgen, Beate Elisabeth.
Handbuch Sprache in der Kunstkommunikation. ed. / Heiko Hausendorf; Marcus Müller. Berlin: Walter de Gruyter, 2016. p. 135-152 (Handbücher Sprachwissen; Vol. 16).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Söntgen, BE 2016, Formen der Kunstrezeption in der Moderne: Übertragung (Diderot) und Reflexion (Greenberg). in H Hausendorf & M Müller (eds), Handbuch Sprache in der Kunstkommunikation. Handbücher Sprachwissen, vol. 16, Walter de Gruyter, Berlin, pp. 135-152. https://doi.org/10.1515/9783110296273-007

APA

Söntgen, B. E. (2016). Formen der Kunstrezeption in der Moderne: Übertragung (Diderot) und Reflexion (Greenberg). In H. Hausendorf, & M. Müller (Eds.), Handbuch Sprache in der Kunstkommunikation (pp. 135-152). (Handbücher Sprachwissen; Vol. 16). Walter de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110296273-007

Vancouver

Söntgen BE. Formen der Kunstrezeption in der Moderne: Übertragung (Diderot) und Reflexion (Greenberg). In Hausendorf H, Müller M, editors, Handbuch Sprache in der Kunstkommunikation. Berlin: Walter de Gruyter. 2016. p. 135-152. (Handbücher Sprachwissen). doi: 10.1515/9783110296273-007

Bibtex

@inbook{734f0f6ea6c3464a873a3f2262019b1c,
title = "Formen der Kunstrezeption in der Moderne: {\"U}bertragung (Diderot) und Reflexion (Greenberg)",
abstract = "In der Modeme dominieren zwei gegenl{\"a}ufige Rezeptionsmodelle. Das eineversteht Kunstbetrachtung als affektiven, auch k{\"o}rperliche Reaktionen einbeziehenden {\"U}bertragungsvorgang. F{\"u}r diesen Rezeptionsmodus leidenschaftlicher Involvierung steht exemplarisch Denis Diderot, in dessen Salons fr{\"u}hneuzeitliche Einstellungen zum Bild eine moderne Wendung erfahren. Das zweite Modell setzt vorrangig auf distanzierte Beobachtung und Reflexion, die auf je unterschiedlichen Ebenen angesetzt wird: beim Betrachter, beim Werk oder bei beiden. Clement Greenberg, der das wirkm{\"a}chtigste Reflexionsmodell dieser Art entwickelt hat, konzentriert sich auf die Selbstreflexivit{\"a}t des Werkes, zulasten kommunikativer Aspekte in der Kunstbetrachtung.",
keywords = "Kunstwissenschaft, Kunstrezeption, {\"U}bertragung, Reflexion",
author = "S{\"o}ntgen, {Beate Elisabeth}",
year = "2016",
month = mar,
doi = "10.1515/9783110296273-007",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-11-029583-2",
series = "Handb{\"u}cher Sprachwissen",
publisher = "Walter de Gruyter",
pages = "135--152",
editor = "Hausendorf, {Heiko } and Marcus M{\"u}ller",
booktitle = "Handbuch Sprache in der Kunstkommunikation",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Formen der Kunstrezeption in der Moderne

T2 - Übertragung (Diderot) und Reflexion (Greenberg)

AU - Söntgen, Beate Elisabeth

PY - 2016/3

Y1 - 2016/3

N2 - In der Modeme dominieren zwei gegenläufige Rezeptionsmodelle. Das eineversteht Kunstbetrachtung als affektiven, auch körperliche Reaktionen einbeziehenden Übertragungsvorgang. Für diesen Rezeptionsmodus leidenschaftlicher Involvierung steht exemplarisch Denis Diderot, in dessen Salons frühneuzeitliche Einstellungen zum Bild eine moderne Wendung erfahren. Das zweite Modell setzt vorrangig auf distanzierte Beobachtung und Reflexion, die auf je unterschiedlichen Ebenen angesetzt wird: beim Betrachter, beim Werk oder bei beiden. Clement Greenberg, der das wirkmächtigste Reflexionsmodell dieser Art entwickelt hat, konzentriert sich auf die Selbstreflexivität des Werkes, zulasten kommunikativer Aspekte in der Kunstbetrachtung.

AB - In der Modeme dominieren zwei gegenläufige Rezeptionsmodelle. Das eineversteht Kunstbetrachtung als affektiven, auch körperliche Reaktionen einbeziehenden Übertragungsvorgang. Für diesen Rezeptionsmodus leidenschaftlicher Involvierung steht exemplarisch Denis Diderot, in dessen Salons frühneuzeitliche Einstellungen zum Bild eine moderne Wendung erfahren. Das zweite Modell setzt vorrangig auf distanzierte Beobachtung und Reflexion, die auf je unterschiedlichen Ebenen angesetzt wird: beim Betrachter, beim Werk oder bei beiden. Clement Greenberg, der das wirkmächtigste Reflexionsmodell dieser Art entwickelt hat, konzentriert sich auf die Selbstreflexivität des Werkes, zulasten kommunikativer Aspekte in der Kunstbetrachtung.

KW - Kunstwissenschaft

KW - Kunstrezeption

KW - Übertragung

KW - Reflexion

UR - http://www.degruyter.com/view/product/185184

U2 - 10.1515/9783110296273-007

DO - 10.1515/9783110296273-007

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-11-029583-2

T3 - Handbücher Sprachwissen

SP - 135

EP - 152

BT - Handbuch Sprache in der Kunstkommunikation

A2 - Hausendorf, Heiko

A2 - Müller, Marcus

PB - Walter de Gruyter

CY - Berlin

ER -

Recently viewed

Publications

  1. The Instrument as Medium
  2. Bildung in Bildern
  3. Art and the Economy of Attention: On the 1% - the 100 Most Expensive Works of Art
  4. Legislative Democracy in the Bundestag After Reunification
  5. Ethik und Nachhaltigkeit.
  6. §40 Wasserkraft
  7. Klimaschutz durch Moorrenaturierung
  8. A critical analysis of the policy potential for sustainable agriculture in India
  9. Non scholae, sed vitae discimus!
  10. Wood-pastures of Europe
  11. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  12. Social reciprocity as a critical success factor for small and mid-size enterprises
  13. Zur Analyse medialer Realitätskonstruktionen bei Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu
  14. THE CULTURAL PRE-REQUISITES OF DEMOCRACY
  15. Political culture
  16. Biodegradability of the Anti-tumour Agents 5-Fluorouracil, Cytarabine, and Gemcitabine
  17. Heroismus und Vulnerabilität
  18. Entrepreneurial University Archetypes
  19. Sustainability Balanced Scorecard
  20. Online Channel Sales Premia in Times of COVID-19: First Evidence from Germany
  21. Fundamental Theology
  22. Über Freude im Studium und Wirksamkeit des Lehrens und Lernens an der Universität
  23. Goldgräberstimmung
  24. Hochschule und Erlebnispädagogik
  25. Fading Shooting Stars—The Relative Age Effect, Ability, and Foregone Market Values in German Elite Youth Soccer
  26. Randkommentare
  27. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  28. How important is culture to understand political protest?
  29. Die Entwicklung der Länderpolizeien
  30. Do works councils inhibit investment?
  31. Verhalten des Zytostatikums Epirubicin-Hydrochlorid in der aquatischen Umwelt
  32. Mathematik für alle
  33. A proposal of personal competencies for sustainable consumption
  34. Case Study: the social context of arsenic regulation and exposure in South East Hungary