Fehlstart der Regierung Schröder II? Regierungsbildung in der Bundesrepublik Deutschland - das Beispiel 22. September 2002 bis 14. März 2003

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Fehlstart der Regierung Schröder II? Regierungsbildung in der Bundesrepublik Deutschland - das Beispiel 22. September 2002 bis 14. März 2003. / Thaysen, Uwe.
Bilanz der Bundestagswahl 2002: Voraussetzungen - Ergebnisse - Folgen. ed. / Eckhard Jesse. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2003. p. 181-219.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Thaysen, U 2003, Fehlstart der Regierung Schröder II? Regierungsbildung in der Bundesrepublik Deutschland - das Beispiel 22. September 2002 bis 14. März 2003. in E Jesse (ed.), Bilanz der Bundestagswahl 2002: Voraussetzungen - Ergebnisse - Folgen. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, pp. 181-219. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80535-5_9

APA

Thaysen, U. (2003). Fehlstart der Regierung Schröder II? Regierungsbildung in der Bundesrepublik Deutschland - das Beispiel 22. September 2002 bis 14. März 2003. In E. Jesse (Ed.), Bilanz der Bundestagswahl 2002: Voraussetzungen - Ergebnisse - Folgen (pp. 181-219). Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80535-5_9

Vancouver

Thaysen U. Fehlstart der Regierung Schröder II? Regierungsbildung in der Bundesrepublik Deutschland - das Beispiel 22. September 2002 bis 14. März 2003. In Jesse E, editor, Bilanz der Bundestagswahl 2002: Voraussetzungen - Ergebnisse - Folgen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 2003. p. 181-219 doi: 10.1007/978-3-322-80535-5_9

Bibtex

@inbook{bec627576bd24a7dac4f10da91256eb8,
title = "Fehlstart der Regierung Schr{\"o}der II?: Regierungsbildung in der Bundesrepublik Deutschland - das Beispiel 22. September 2002 bis 14. M{\"a}rz 2003",
abstract = "Woran sind „Sinn und Zweck“ der Regierungsbildung im System der Bundesrepublik Deutschland zu messen, wenn nicht zun{\"a}chst an den Zielbestimmungen des parlamentarischen Regierungssystems der Bundesrepublik Deutschland gem{\"a}{\ss} dem von den Verfassungseltern formulierten Willen, und woran denn ist es der Bundeskanzler, wenn nicht daran, ob er aus diesem System an good governance herausgeholt hat, was es zu seiner Zeit hergab? War der Start der zweiten Regierung des Gerhard Schr{\"o}der, der Regierung Schr{\"o}der II, gelungen, war er ein Fehlstart, der zum Sturz des Kanzlers und zur Abl{\"o}sung seines Kabinettes noch in der laufenden Legislaturperiode — und wenn ja, wann — f{\"u}hren wird? Oder hat die Regierung sich anf{\"a}nglich nur verstolpert, wird sie wieder Schritt fassen, „nur“ ein zweites Mal anfangen m{\"u}ssen? Gibt es einen demokratischen Zyklus von Machterwerb, Machterhalt, {\"u}ber den Machtzerfall bis zum Machtverlust? Diese Fragen harren der Beantwortung.",
keywords = "Politikwissenschaft, Deutschland , Bundestagswahl , Regierungsbildung ",
author = "Uwe Thaysen",
note = "Literaturangaben",
year = "2003",
doi = "10.1007/978-3-322-80535-5_9",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-14172-5",
pages = "181--219",
editor = "Eckhard Jesse",
booktitle = "Bilanz der Bundestagswahl 2002",
publisher = "Westdeutscher Verlag",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Fehlstart der Regierung Schröder II?

T2 - Regierungsbildung in der Bundesrepublik Deutschland - das Beispiel 22. September 2002 bis 14. März 2003

AU - Thaysen, Uwe

N1 - Literaturangaben

PY - 2003

Y1 - 2003

N2 - Woran sind „Sinn und Zweck“ der Regierungsbildung im System der Bundesrepublik Deutschland zu messen, wenn nicht zunächst an den Zielbestimmungen des parlamentarischen Regierungssystems der Bundesrepublik Deutschland gemäß dem von den Verfassungseltern formulierten Willen, und woran denn ist es der Bundeskanzler, wenn nicht daran, ob er aus diesem System an good governance herausgeholt hat, was es zu seiner Zeit hergab? War der Start der zweiten Regierung des Gerhard Schröder, der Regierung Schröder II, gelungen, war er ein Fehlstart, der zum Sturz des Kanzlers und zur Ablösung seines Kabinettes noch in der laufenden Legislaturperiode — und wenn ja, wann — führen wird? Oder hat die Regierung sich anfänglich nur verstolpert, wird sie wieder Schritt fassen, „nur“ ein zweites Mal anfangen müssen? Gibt es einen demokratischen Zyklus von Machterwerb, Machterhalt, über den Machtzerfall bis zum Machtverlust? Diese Fragen harren der Beantwortung.

AB - Woran sind „Sinn und Zweck“ der Regierungsbildung im System der Bundesrepublik Deutschland zu messen, wenn nicht zunächst an den Zielbestimmungen des parlamentarischen Regierungssystems der Bundesrepublik Deutschland gemäß dem von den Verfassungseltern formulierten Willen, und woran denn ist es der Bundeskanzler, wenn nicht daran, ob er aus diesem System an good governance herausgeholt hat, was es zu seiner Zeit hergab? War der Start der zweiten Regierung des Gerhard Schröder, der Regierung Schröder II, gelungen, war er ein Fehlstart, der zum Sturz des Kanzlers und zur Ablösung seines Kabinettes noch in der laufenden Legislaturperiode — und wenn ja, wann — führen wird? Oder hat die Regierung sich anfänglich nur verstolpert, wird sie wieder Schritt fassen, „nur“ ein zweites Mal anfangen müssen? Gibt es einen demokratischen Zyklus von Machterwerb, Machterhalt, über den Machtzerfall bis zum Machtverlust? Diese Fragen harren der Beantwortung.

KW - Politikwissenschaft

KW - Deutschland

KW - Bundestagswahl

KW - Regierungsbildung

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/88d55efa-a0c8-3751-8578-b224b45ac42f/

U2 - 10.1007/978-3-322-80535-5_9

DO - 10.1007/978-3-322-80535-5_9

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-14172-5

SP - 181

EP - 219

BT - Bilanz der Bundestagswahl 2002

A2 - Jesse, Eckhard

PB - Westdeutscher Verlag

CY - Wiesbaden

ER -