Fehlende Übergangsrituale im Islam: Die produktive Leerstelle des Anderen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Im Folgenden sollen im Kontext der Untersuchung von Übergangsritualen ins Erwachsenenalter die — aus christlich-jüdischer Sicht — überraschenderweise nicht vorhandenen kollektiven Übergangsrituale des Islam im Mittelpunkt stehen. Der Berliner Stadtteil, in dem wir forschen, weist einen hohen Migrantenanteil auf. Auch in der Schule, die stets Ausgangspunkt der Untersuchungen war, macht die türkische Bevölkerungsgruppe mit ihrem zumeist muslimischen Glaubensbekenntnis immer noch den größten Anteil aus. Wir wolhen nun von muslimischen Jugendlichen, die wir in Jugendfreizeiteinrichtungen in der Nähe der Schule befragten, selbst wissen, wie sie den Übergang ins Erwachsenenalter bewältigen — ohne große kollektive Aufführungen der Aufnahme in die Gemeinde oder die Gesellschaft wie Kommunion, Konfirmation oder Jugendweihe sie bieten. Im Folgenden wird zunächst einleitend der ‘performative Raum’ des Stadtteils und seine Prägung durch die ’ Präsenz des Anderen‘ beschrieben, um dann, — ausgehend von den Aussagen der Jugendlichen in zwei Gruppendiskussionen —, auf die für sie signifikanten kulturell-religiösen Praktiken und Symbole und das Fehlen eines Rituals — und eines Begriffs — des Erwachsenwerdens einzugehen. Zum Schluss werden die Ergebnisse noch einmal unter dem Aspekt der ‘produktiven Leerstelle’ des Fehlens der Übergangsrituale diskutiert: Was bedeutet es, dass der Islam ohne sie auskommt und dennoch die Jugendlichen in seiner alltäglichen religiösen Praxis an sich bindet, für die Übergangsrituale anderer Religionen, die von den Jugendlichen äußerst kritisch beschrieben wurden?
Original languageGerman
Title of host publicationBildung im Ritual : Schule, Familie, Jugend, Medien
EditorsChristoph Wulf, Birgit Althans, Kathrin Audehm, Constanze Bausch, Benjamin Jörissen, Michael Göhlich, Ruprecht Mattig, Anja Tervooren, Monika Wagner-Willi, Jörg Zirfas
Number of pages26
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date01.01.2004
Pages241-266
ISBN (print)3-8100-4090-8, 978-3-8100-4090-9
ISBN (electronic)978-3-322-83420-1
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2004
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Mainstreaming Peace Studies in African Higher Learning Institutions
  2. Der Quantencomputer - ein zukünftiger Gegenstand der Medienwissenschaft?
  3. Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben
  4. Wild Seeds
  5. Welche Milch für unsere Küche?
  6. Ein diversitätssensibles Einspielen
  7. "Recht und billig"
  8. The German Business Services Statistics Panel 2003 to 2007
  9. Handelskrise und Rüstungsboom
  10. Neon ist ein Gas und hat zwei Ringe – Zur Trennung der makroskopischen und submikroskopischen Ebene des Periodensystems
  11. The Political Role of the Business Firm
  12. Evaluation der Arbeit der Drogenkonsumräume in der Bundesrepublik Deutschland
  13. Entrepreneurship-driven organizational transformation for sustainability
  14. The German skills machine, ed. by Pepper D. Culpepper ...
  15. Rolle vorwärts mit Time delay
  16. Deferential Spouses and Cautionary Wrecks - The Law of Personal or Cautionary Obligations in Scots Law
  17. Viele Steinchen, aber kein Mosaik
  18. Maintenance-(Art)Work und die Arbeit am eigenen Bild
  19. Exports, R&D and productivity in German business services firms
  20. Droege, Peter; Knieling, Jörg (Hrsg.) (2017): Regenerative Räume. Leitbilder und Praktiken nachhaltiger Raumentwicklung
  21. Contra a política de globalização neoliberal e a hierarquia nas relações de gênero
  22. Der Dichter und sein Kritiker
  23. Dingliche Ansprüche und das allgemeine Schuldrecht
  24. Reichweitenangst
  25. Die Zweite Kopernikanische Wende
  26. Angewandte Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg
  27. Internet-Delivered Interpersonal Psychotherapy Versus Internet-Delivered Cognitive Behavioral Therapy for Adults With Depressive Symptoms