"Fake Friends", Migration und Freundschaft: Über die Grenzen des Werts der Toleranz und ein Projekt zur Begegnung von Theologiestudierenden mit Migranten, ohne ihnen Hilfe geben zu sollen
Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
Authors
Zusammenfassung Toleranz wird oft sowohl als ein formal-politischerMechanismus als auch ein sozialer Wert gesehen. In beiden Hinsichten gilt Toleranz als ein wichtiger Bestandteil der Integrierung von Migranten. Der Artikel zeigt aber, dass Toleranz genau entgegengesetzt wirkt zur Auffassung derer, die für sie plädieren, weil Toleranz immer eine Erlaubnis der Dominanten gegenüber der Dominierten darstellt: Durch Toleranz werden angeblich anstößige Aspekte der Ankommenden formalisiert und wird ihr marginaler Status definiert. Für eine gelungene Integration ist mehr als Toleranz erforderlich. Die zweite Hälfte des Artikels berichtet über eine experimentelle praktisch- theologische Lehrveranstaltung, in Zusammenhang mit der Theologiestudierende „fake friendships“ mit Geflüchteten gestalteten, um dadurch jeweils gegenseitig die Lebenserfahrungen des anderen kennenzulernen und sozial Zugehörigkeit zu stiften. Abstract „Fake Friends“, Migration, and Friendship: Limitations of the Value of Tolerance and a Project about Students of Theology Meeting Migrants without being Expected to Help them Tolerance is often seen as not only a formal-political mechanism but also a social value. In both cases, tolerance is thought to be important for social integration of migrants. However, the article shows that, because tolerance is always a granting of permission by a dominant group to a permitted group, it works in exactly the opposite way that its defenders intend: namely, tolerance formalizes differences of migrants that are experienced as objectionable and makes their marginal social standing concrete.More than tolerance is necessary for successful integration. The second half of the article reports on an experiential learning seminar in which theology students and asylum-seekers in Bonn formed “fake friendships” as away of becoming familiar with one another’s experience and contributing to social-belonging through cultivating mutual belonging to one another.
Original language | German |
---|---|
Journal | Pastoraltheologie |
Volume | 107 |
Issue number | 7 |
Pages (from-to) | 333-352 |
Number of pages | 20 |
ISSN | 0720-6259 |
DOIs | |
Publication status | Published - 2018 |
Externally published | Yes |
- Theology