Europarechtswissenschaft

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Europarechtswissenschaft. / Hatje, Armin (Editor); Müller-Graff, Peter-Christian (Editor); Terhechte, Jörg Philipp (Editor).
1. Auflage ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2018. 209 p. (Europarecht; Vol. 2018, Beiheft 2).

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

Hatje, A, Müller-Graff, P-C & Terhechte, JP (eds) 2018, Europarechtswissenschaft. Europarecht, vol. 2018, Beiheft 2, 1. Auflage edn, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden. https://doi.org/10.5771/9783845298160

APA

Hatje, A., Müller-Graff, P.-C., & Terhechte, J. P. (Eds.) (2018). Europarechtswissenschaft. (1. Auflage ed.) (Europarecht; Vol. 2018, Beiheft 2). Nomos Verlagsgesellschaft. https://doi.org/10.5771/9783845298160

Vancouver

Hatje A, (ed.), Müller-Graff PC, (ed.), Terhechte JP, (ed.). Europarechtswissenschaft. 1. Auflage ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2018. 209 p. (Europarecht). doi: 10.5771/9783845298160

Bibtex

@book{4ecc6ae59a714e48bd74010117124667,
title = "Europarechtswissenschaft",
abstract = "Das Beiheft 2/2018 zur Zeitschrift „Europarecht“ ist den theoretischen und interdisziplin{\"a}ren Zug{\"a}ngen zur Europarechtswissenschaft sowie ihrer historischen Entwicklung gewidmet. Es vereinigt die Beitr{\"a}ge des XXIV. Wissenschaftlichen Kolloquiums der Wissenschaftlichen Gesellschaft f{\"u}r Europarecht, das an der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg stattfand und zugleich dem 50j{\"a}hrigen Jubil{\"a}um der Zeitschrift „Europarecht“ gewidmet war. Neben der Bedeutung des Europarechts f{\"u}r das {\"O}ffentliche Recht (Alexander Thiele), Privatrecht (Hans Schulte-N{\"o}lke) und Strafrecht (Frank Meyer), werden die Entwicklungen des Rechtsgebiets „Europarecht“ (J{\"o}rg Philipp Terhechte) ebenso eingehend behandelt, wie seine kulturwissenschaftlichen (Peter H{\"a}berle) und wirtschaftswissenschaftlichen (Thomas Wein) Bez{\"u}ge. Zudem werden die Erwartungen der gerichtlichen Praxis an die Europarechtswissenschaft (Vassilios Skouris) erl{\"a}utert sowie ihre Eigenst{\"a}ndigkeit aus theoretischer (Ino Augsberg), v{\"o}lkerrechtlicher (Markus Kotzur) und staatsrechtlicher Perspektive (Sebastian Unger) umfassend beleuchtet.",
keywords = "Rechtswissenschaft, Law and legislation, European Union countries, Civil rights, National security, Recht, Zukunft der EU, Entwicklung Europarecht, Rechtswissenschaft, Europarechtswissenschaft, Europ{\"a}ische Union, Europarecht",
editor = "Armin Hatje and Peter-Christian M{\"u}ller-Graff and Terhechte, {J{\"o}rg Philipp}",
year = "2018",
doi = "10.5771/9783845298160",
language = "Deutsch",
isbn = "9783848756742",
series = "Europarecht",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft",
address = "Deutschland",
edition = "1. Auflage",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Europarechtswissenschaft

A2 - Hatje, Armin

A2 - Müller-Graff, Peter-Christian

A2 - Terhechte, Jörg Philipp

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Das Beiheft 2/2018 zur Zeitschrift „Europarecht“ ist den theoretischen und interdisziplinären Zugängen zur Europarechtswissenschaft sowie ihrer historischen Entwicklung gewidmet. Es vereinigt die Beiträge des XXIV. Wissenschaftlichen Kolloquiums der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Europarecht, das an der Leuphana Universität Lüneburg stattfand und zugleich dem 50jährigen Jubiläum der Zeitschrift „Europarecht“ gewidmet war. Neben der Bedeutung des Europarechts für das Öffentliche Recht (Alexander Thiele), Privatrecht (Hans Schulte-Nölke) und Strafrecht (Frank Meyer), werden die Entwicklungen des Rechtsgebiets „Europarecht“ (Jörg Philipp Terhechte) ebenso eingehend behandelt, wie seine kulturwissenschaftlichen (Peter Häberle) und wirtschaftswissenschaftlichen (Thomas Wein) Bezüge. Zudem werden die Erwartungen der gerichtlichen Praxis an die Europarechtswissenschaft (Vassilios Skouris) erläutert sowie ihre Eigenständigkeit aus theoretischer (Ino Augsberg), völkerrechtlicher (Markus Kotzur) und staatsrechtlicher Perspektive (Sebastian Unger) umfassend beleuchtet.

AB - Das Beiheft 2/2018 zur Zeitschrift „Europarecht“ ist den theoretischen und interdisziplinären Zugängen zur Europarechtswissenschaft sowie ihrer historischen Entwicklung gewidmet. Es vereinigt die Beiträge des XXIV. Wissenschaftlichen Kolloquiums der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Europarecht, das an der Leuphana Universität Lüneburg stattfand und zugleich dem 50jährigen Jubiläum der Zeitschrift „Europarecht“ gewidmet war. Neben der Bedeutung des Europarechts für das Öffentliche Recht (Alexander Thiele), Privatrecht (Hans Schulte-Nölke) und Strafrecht (Frank Meyer), werden die Entwicklungen des Rechtsgebiets „Europarecht“ (Jörg Philipp Terhechte) ebenso eingehend behandelt, wie seine kulturwissenschaftlichen (Peter Häberle) und wirtschaftswissenschaftlichen (Thomas Wein) Bezüge. Zudem werden die Erwartungen der gerichtlichen Praxis an die Europarechtswissenschaft (Vassilios Skouris) erläutert sowie ihre Eigenständigkeit aus theoretischer (Ino Augsberg), völkerrechtlicher (Markus Kotzur) und staatsrechtlicher Perspektive (Sebastian Unger) umfassend beleuchtet.

KW - Rechtswissenschaft

KW - Law and legislation

KW - European Union countries

KW - Civil rights

KW - National security

KW - Recht

KW - Zukunft der EU

KW - Entwicklung Europarecht

KW - Rechtswissenschaft

KW - Europarechtswissenschaft

KW - Europäische Union

KW - Europarecht

UR - https://www.nomos-shop.de/Hatje-Müller-Graff-Terhechte-Europarechtswissenschaft/productview.aspx?product=40994

U2 - 10.5771/9783845298160

DO - 10.5771/9783845298160

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 9783848756742

T3 - Europarecht

BT - Europarechtswissenschaft

PB - Nomos Verlagsgesellschaft

CY - Baden-Baden

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Groteske und Karikatur in Thomas Bernhards Erzählung "Alte Meister" und Nicolas Mahlers gleichnamiger Graphic Novel
  2. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  3. The new spirit of capitalism in European Liberal Arts programs*
  4. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  5. Umweltmanagement als Grundlage für die nachhaltige Universität
  6. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  7. "Constitutional moments" im europäischen Wettbewerbsrecht?
  8. Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen. Konturen einer empirischen Agency-Forschung
  9. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  10. »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989
  11. Ästhetische Bildung
  12. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  13. Aufgaben in unterschiedlichen Präsentationsformen zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Kindern im vierten Schuljahr
  14. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  15. Kein Preis für Genauigkeit - Preise für Sekundärregelleistung in Deutschland diskriminierend?
  16. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  17. Welche kognitiven Fähigkeiten von jungen Kindern sagen ihre Fortschritte beim Wissen über Emotionen voraus?
  18. Gesundheitsbezogene Sozialarbeit
  19. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?
  20. Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und ihrer Erweiterung um Mathematik und Naturwissenschaften (IGLU-E)
  21. Aufgabenkultur im Unterricht
  22. Feministisches Maschinendenken.
  23. Produktionsentscheidung
  24. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten
  25. Conflictos sociales y ambientales en Chile
  26. Die Bedeutung der Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium und deren individuelle Nutzung für den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens
  27. Ich betreibe Rechtsgeschichte
  28. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  29. Die Insolvenz als strategische Sanierungsalternative für die Eigenkapitalinvestition in der Krise
  30. Conference on Contract Practice in the European Space Sector, 26 - 27 November 2009, German Aerospace Centre (DLR), Bremen
  31. Die Lesbarkeit der Bewegung
  32. Musikclubs in der Livemusikökologie
  33. Product Variety
  34. Anatomia della nazione. Dalla formula trinitaria alle forme della produzione di popolazione