"Europäisierung" der Bundesstaatsreform? Zur Übertragung des EU-Konventsmodells in Deutschland und Österreich

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

"Europäisierung" der Bundesstaatsreform? Zur Übertragung des EU-Konventsmodells in Deutschland und Österreich. / Grotz, Florian.
In: Politische Vierteljahresschrift, Vol. 46, No. 1, 01.03.2005, p. 110-131.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{ae525e3a88494e82a71536fc268740b8,
title = "{"}Europ{\"a}isierung{"} der Bundesstaatsreform?: Zur {\"U}bertragung des EU-Konventsmodells in Deutschland und {\"O}sterreich",
abstract = "W{\"a}hrend der Arbeiten des EU-Verfassungskonvents wurden im Rahmen nationalstaatlicher Reformprozese in Deutschland und {\"O}sterreich {\"a}hnliche Gremien gebildet. Der folgende Beitrag analysiert diese neuartige Form von Europ{\"a}isierung unter einer doppelten Fragestellung: Warum erschien der Konvent nur in den zwei benannten EU-Staaten als attraktives Modell? Und: Wie erkl{\"a}ren sich die Differenzen zwischen beiden Reformverfahren? In Umkehrung der verbreiteten These, nach der die Inkompatibilit{\"a}t von nationaler und europ{\"a}ischer Ebene als notwendige Voraussetzung f{\"u}r Europ{\"a}isierung gilt, wird hier argumentiert, ...",
keywords = "Kunstwissenschaft",
author = "Florian Grotz",
note = "Literaturverz. S. 129 - 131",
year = "2005",
month = mar,
day = "1",
doi = "10.1007/s11615-005-0220-2",
language = "Deutsch",
volume = "46",
pages = "110--131",
journal = "Politische Vierteljahresschrift",
issn = "0032-3470",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - "Europäisierung" der Bundesstaatsreform?

T2 - Zur Übertragung des EU-Konventsmodells in Deutschland und Österreich

AU - Grotz, Florian

N1 - Literaturverz. S. 129 - 131

PY - 2005/3/1

Y1 - 2005/3/1

N2 - Während der Arbeiten des EU-Verfassungskonvents wurden im Rahmen nationalstaatlicher Reformprozese in Deutschland und Österreich ähnliche Gremien gebildet. Der folgende Beitrag analysiert diese neuartige Form von Europäisierung unter einer doppelten Fragestellung: Warum erschien der Konvent nur in den zwei benannten EU-Staaten als attraktives Modell? Und: Wie erklären sich die Differenzen zwischen beiden Reformverfahren? In Umkehrung der verbreiteten These, nach der die Inkompatibilität von nationaler und europäischer Ebene als notwendige Voraussetzung für Europäisierung gilt, wird hier argumentiert, ...

AB - Während der Arbeiten des EU-Verfassungskonvents wurden im Rahmen nationalstaatlicher Reformprozese in Deutschland und Österreich ähnliche Gremien gebildet. Der folgende Beitrag analysiert diese neuartige Form von Europäisierung unter einer doppelten Fragestellung: Warum erschien der Konvent nur in den zwei benannten EU-Staaten als attraktives Modell? Und: Wie erklären sich die Differenzen zwischen beiden Reformverfahren? In Umkehrung der verbreiteten These, nach der die Inkompatibilität von nationaler und europäischer Ebene als notwendige Voraussetzung für Europäisierung gilt, wird hier argumentiert, ...

KW - Kunstwissenschaft

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=17044375453&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/eb12656d-78b8-32d6-b5c9-da0ed451edfc/

U2 - 10.1007/s11615-005-0220-2

DO - 10.1007/s11615-005-0220-2

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 46

SP - 110

EP - 131

JO - Politische Vierteljahresschrift

JF - Politische Vierteljahresschrift

SN - 0032-3470

IS - 1

ER -