EU-Regulierung des öffentlichen Country by Country Reportings: Teil I: Rechtsvergleichende Analyse

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Authors

Nach fünfjährigen kontroversen Diskussionen steht auf EU-Ebene ein öffentliches Country by Country Reporting (CbCR) mit dem Erlass einer Änderungs-RL zur RL 2013/34/EU kurz vor dem Abschluss. Die künftige Änderungs-RL sieht flankierend zum steuerlichen CbCR (§ 138 AO) sowie zum öffentlichen CbCR bei CRR-Instituten (§ 26a KWG) und Unternehmen des Rohstoffsektors (§§ 341q–v HGB) ein branchenübergreifendes öffentliches CbCR bei multinationalen Konzernen mit konsolidierten Konzern-Netto-Umsatzerlösen von über 750 Mio. € vor. Vor diesem aktuellen regulatorischen Hintergrund wird zunächst ein Vergleich bestehender Regulierungen zum steuerlichen und öffentlichen CbCR auf europäischer und nationaler Ebene vorgenommen. Hierbei wird neben der künftigen Änderungs-RL auch der Global Reporting Initiative (GRI) Standard 207 zur steuerlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung einbezogen. In einem zweiten Teil erfolgt eine kritische Würdigung eines branchenübergreifenden öffentlichen CbCR innerhalb der EU.
Original languageGerman
Article numberDK1387146
JournalDer Konzern : Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht und Rechnungslegung der verbundenen Unternehmen
Volume19
Issue number12
Pages (from-to)489-498
Number of pages10
ISSN1611-2296
Publication statusPublished - 2021

Recently viewed

Researchers

  1. Hans-Dieter Sträter

Publications

  1. Bilder und Worte
  2. Betriebsinterne Arbeitsmärkte, Hierarchien und Neueinstellungen
  3. Postkonstruktivismus - Jenseits von Postmoderne und cultural turn
  4. Der Bestseller und die Werteproblematik
  5. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  6. "Ich leide, also bin ich"
  7. Lehrerbildung - besser interaktiv? Videokonferenzen als digitale Brücke zwischen Theorie und Praxis in der Englischlehrerausbildung
  8. ÖR-Examensklausur zum Versammlungsrecht
  9. Corrigendum to ‘Cold season ammonia emissions from land spreading with anaerobic digestates from biogas production’ [Atmos. Environ. 84 (2014) 35–38]
  10. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur emotionsspezifischen Selbsteinschätzung emotionaler Kompetenzen (SEK-ES).
  11. Georg Himmelheber, Cast-Iron Furniture and All Other Forms of Iron Furniture
  12. Sharing Economy
  13. Wirkungsmessung in Social Entrepreneurship Organisationen
  14. Das physische Selbstkonzept, die individuell präferierte Bezugsnormorientierung und die Zielorientierung bei Grundschulkindern der zweiten und vierten Jahrgangsstufe
  15. Social organization influences the exchange and species richness of medicinal plants in amazonian homegardens
  16. Utilization of phenolic compounds by microalgae
  17. Internetbasierte Ansätze in der Prävention und Behandlung von depressiven Beschwerden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  18. Networks and the idea-fruition process of female social entrepreneurs in South Africa
  19. Success of collaboration for sustainable agriculture: a case study meta-analysis
  20. Zum Erkenntnispotenzial von künstlichen Bildsystemen
  21. Gender Mainstreaming als Aufgabe der Organisationsentwicklung im Kontext von Sozialmanagement
  22. Parteien in parlamentarischen Demokratien: das Lebenswerk von Peter Mair
  23. § 286 bis § 292 BGB Verzug des Schuldners