Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte: Ergebnisse der FFB-Ärzteumfrage für Niedersachsen

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte: Ergebnisse der FFB-Ärzteumfrage für Niedersachsen. / Ackermann, Dagmar; Merz, Joachim; Stolze, Henning.
Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 2004. (Diskussionspapier; No. 43).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

Ackermann, D, Merz, J & Stolze, H 2004 'Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte: Ergebnisse der FFB-Ärzteumfrage für Niedersachsen' Diskussionspapier, no. 43, Forschungsinstitut Freie Berufe, Lüneburg.

APA

Vancouver

Ackermann D, Merz J, Stolze H. Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte: Ergebnisse der FFB-Ärzteumfrage für Niedersachsen. Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe. 2004. (Diskussionspapier; 43).

Bibtex

@techreport{4d5f4e8878054176b48ff9d92f0fb541,
title = "Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich t{\"a}tiger {\"A}rzte: Ergebnisse der FFB-{\"A}rzteumfrage f{\"u}r Niedersachsen",
abstract = "Das Interesse am Gesundheitswesen hat in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen. Politik und Gesellschaft m{\"u}ssen sich einer Auseinandersetzung mit den Strukturen des Gesundheitswesens, insbesondere mit den Aufgaben und deren Verg{\"u}tung, die von den verschiedenen Leistungsanbietern erbracht werden, stellen. Um dies zu leisten, bedarf es insbesondere unter einzelwirtschaftlichen Gesichtspunkten aussagekr{\"a}ftige, theoretisch fundierte Analysen. Ziel der hier vorliegenden Untersuchung ist die Analyse des Erfolgsverst{\"a}ndnisses niedergelassener {\"A}rzte und die Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren auf der Grundlage eines theoriegeleiteten Modells auf der Basis der breit angelegten FFB-{\"A}rzteumfrage f{\"u}r Niedersachsen.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Erfolg, Erfolgsfaktoren, freiberufliche {\"A}rzte, FFB-{\"A}rtzeumfrage, Niedersachsen, Faktoranalyse, Success, success factors, liberal professions, health doctors, FFB-health Survey, Lower Saxony (Niedersachsen), Factor analysis",
author = "Dagmar Ackermann and Joachim Merz and Henning Stolze",
year = "2004",
language = "Deutsch",
series = "Diskussionspapier",
publisher = "Forschungsinstitut Freie Berufe",
number = "43",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Forschungsinstitut Freie Berufe",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte

T2 - Ergebnisse der FFB-Ärzteumfrage für Niedersachsen

AU - Ackermann, Dagmar

AU - Merz, Joachim

AU - Stolze, Henning

PY - 2004

Y1 - 2004

N2 - Das Interesse am Gesundheitswesen hat in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen. Politik und Gesellschaft müssen sich einer Auseinandersetzung mit den Strukturen des Gesundheitswesens, insbesondere mit den Aufgaben und deren Vergütung, die von den verschiedenen Leistungsanbietern erbracht werden, stellen. Um dies zu leisten, bedarf es insbesondere unter einzelwirtschaftlichen Gesichtspunkten aussagekräftige, theoretisch fundierte Analysen. Ziel der hier vorliegenden Untersuchung ist die Analyse des Erfolgsverständnisses niedergelassener Ärzte und die Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren auf der Grundlage eines theoriegeleiteten Modells auf der Basis der breit angelegten FFB-Ärzteumfrage für Niedersachsen.

AB - Das Interesse am Gesundheitswesen hat in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen. Politik und Gesellschaft müssen sich einer Auseinandersetzung mit den Strukturen des Gesundheitswesens, insbesondere mit den Aufgaben und deren Vergütung, die von den verschiedenen Leistungsanbietern erbracht werden, stellen. Um dies zu leisten, bedarf es insbesondere unter einzelwirtschaftlichen Gesichtspunkten aussagekräftige, theoretisch fundierte Analysen. Ziel der hier vorliegenden Untersuchung ist die Analyse des Erfolgsverständnisses niedergelassener Ärzte und die Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren auf der Grundlage eines theoriegeleiteten Modells auf der Basis der breit angelegten FFB-Ärzteumfrage für Niedersachsen.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Erfolg

KW - Erfolgsfaktoren

KW - freiberufliche Ärzte

KW - FFB-Ärtzeumfrage

KW - Niedersachsen

KW - Faktoranalyse

KW - Success

KW - success factors

KW - liberal professions

KW - health doctors

KW - FFB-health Survey

KW - Lower Saxony (Niedersachsen)

KW - Factor analysis

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - Diskussionspapier

BT - Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte

PB - Forschungsinstitut Freie Berufe

CY - Lüneburg

ER -

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Auswirkungen des BilRUG auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss
  2. Einfluss des Musizierens auf die Alltagsbewältigung und Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
  3. Huhnholz, Sebastian (Hrsg.) (2018): Fiskus – Verfassung – Freiheit. Politisches Denken der öffentlichen Finanzen von Hobbes bis heute
  4. Zwischen Kosmopolitismus, Judentum und Brasilkunde: Anatol Rosenfelds Essays (1937-1966).
  5. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  6. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien
  7. Ausweis und Prüfung des neuen Vergütungsberichts nach § 162 AktG-E
  8. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen
  9. Institutionelles Lernen in jungen Demokratien Ostmitteleuropas
  10. Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte
  11. Mit Hilfe der Mathematik eine gute Entscheidung treffen — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens als Bestandteil von „21st-Century-Skills“
  12. Perspektiven auf Politikunterricht heute
  13. § 56a StGB: Gründe für und wider die gesetzliche Dauer der Bewährungszeit
  14. Von anpassungsfähigen Amöben bis tanzenden Elefanten
  15. Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Standortbestimmung Politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2009
  16. Vernetzen, fördern, konsolidieren, stärken – zur Gründung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung
  17. Unterrichtshandeln von Lehrkräften und Schülern verbessern durch Förderung emotionaler Kompetenzen
  18. Kritische Kunstgeschichte als produktiver Streit
  19. Entwicklungsperspektiven des öffentlichen Country-by-Country Reportings